ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Ich habe die Vorstufe auf die Verzerrungen gecheckt, die beginnen ab dem LTPI, wo die Gegenkopplung eingespeist wird, vorher ist nichts.

Wie man oben sieht, gehen diese Intermodulationsverzerrungen(IMD) wahrscheinlich von der 50Hz Brummspannung aus, das sind alles Mehrfache von 50Hz.

Habe eine 3A-Regelung für die 12,6V Heizung für die Vorstufenröhren bestellt, falls ich das umstelle. Die 12,6V AC-Wicklung ist für 2A ausgelegt, die fünf Röhren ziehen ca. 900mA, das sollte klappen, der Regler benötigt nur ca. 1 V Spannungsabfall zum regeln.

Wenn der Brumm dann weg ist, sollten auch die IMD abnehmen. Vor dem Einbau werde ich es aber erst mal mit meinem Labornetzteil testen.

Schwieriger wird es, wenn es um Restbrumm im Gleichrichterzweig geht, also um 100Hz. Dann muss ich erst mal die Dioden checken und versuchen, die 4H-Drossel gehen einen Widerstand 1k 10W zu tauschen. Die Elkos sind ja neu, daran wird es nicht liegen. Allenfalls die Kapazität nach der Drossel kann ich versuchsweise erhöhen.
Geht immer weiter, nicht? Ist auch schwierig, mit so einem Projekt einfach aufzuhören. Bin gespannt, was die DC-Heizung bringt. Bei meinem kleinen B-flex war es genau gar nichts, da war der Heizstrom überhaupt nicht relevant, dafür haben kleine Änderungen am Massekonzept richtig viel gewirkt. Konsequent alles auf den Sternpunkt, kurze kräftige Anbindungen, keinerlei Ausnahmen, keine Verkettungen. Das war es am Ende, damit ist er ganz ganz leise geworden. Bei mir hatten die Probleme begonnen, als ich eine Relaisumschaltung in den Signalpfad gebaut hatte, um zwischen direkter Ankopplung und einem Effektpfad umschalten zu können. Die Versorgung der Relaisplatine war auch nicht egal, gut war es erst mit separater Versorgung aus dem Ausgang, an dem sonst nur das Lämpchen in der Frontplatte hing. Beschaltungen auf der kleinen Verstärkerplatine der Röhrenstufe des FX-Pfades musste ich auch anpassen, um die richtigen Pegel zu bekommen. Dazu hab ich die Platine reengineeren müssen, ein Schaltplan war nämlich nicht zu finden, dafür aber andere Schaltungen mit der kleinen Sylvania 6112, die sind früher sogar in Autos verbaut worden. Aber das Ergebnis ist grandios. Ich kann mir keinen interessanteren Bedroom-Amp vorstellen. Das klingt einfach erstklassig.
 

Enttäuschung, die Heizung mit Gleichstrom hat nichts wesentliches gebracht. Das Brummen minimalst weniger, in den IMD keine Änderung.

Allerdings habe ich ein Problem mit der Einschaltverzögerung des Ringkerntrafos. Die verzögert nicht mehr und dadurch fliegt immer die Hauptsicherung. Muss das mal checken, ist ja eine einfache Elektronik.

Eine grosse Ernüchterung sind diese Amazon-Schalter:

1741433707178.jpeg


Die gibt es ja bis 4x Um und sie machten einen guten Eindruck.

Ich hatte die 2x Um-Variante in meinem Lastwiderstand (8Ohm 500W, 4 und 2 Ohm 1000W) verbaut, die beiden Kontakte parallel geschaltet.

Bei den ersten Messungen roch es seltsam bei 750W an 4 Ohm, der Kühlkörper und auch die 500W Hochlastwiderstände waren aber kaum handwarm.

Ich habe dann mal die Übergangswiderstände der Schalter gemessen, zwei Kontakte parallel hatten ca. 0,9Ohm!!! Statt 2 Ohm lagen 3 Ohm an, statt 4 ohm 4,8 Ohm an. Das ist inakzeptabel, wenn es um Lastwiderstände unter 10 Ohm geht, erklärt auch das Gekokel mit Geruch nach heissem Holz bei Strömen über 30A.

Ich habe die von mir benötigten 4x Um lange gesucht und wurde bei RS Elektronik fündig. Teuer, aber gut, 0,01 Ohm Übergangswiderstand:


Damit werde ich die Standby-Schalter im Forwatt 300 und 500 ersetzen, ich bin mir nicht sicher, ob diese Heschen Schalter von Amazon die Leistung abkönnen, die draufsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
China Schrott halt :nix:

In meinem Bekanntenkreis habe ich ein paar die sich mechanische Fahrzeugteile Made in China gekauft haben.
Optisch sehen sie recht solide aus ... taugen aber absolut nichts!

Die kann man getrost vergessen :embarrassed:
 
Original-, OEM- und "Nachbau-" Teile kommen oft aus den gleichen Chinesischen Werken. Egal, ob das Elektronik, Mechanik, wasauchimmer ist. Der Name, welcher auf Teile geprägt oder gedruckt wird, hängt vermutlich vom Resultat der QC ab. Traurig...
 
Die neuen Schalter von Tube Town haben einen Schaltwiderstand von kleiner 0,02 Ohm und es gibt keine Probleme mehr. Du hast recht, das ist spooky und es wird immer schwerer, gutes Material zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir aus Zweifeln an der Tauglichkeit solcher Schalter dann lieber die jeweiligen Boxenanschlüsse getrennt als Buchsen rausgelegt. Geht auch. Man muss sich nur dran erinnern, welche Buchse welche Impedanz verlangt.
 

..grins...
Um den Thread wieder zu beleben.
Wann kommt das nächste Projekt?
Mit noch dickeren Röhren?
( gestern gesehen auf der High-End in München, leider zum letzten Mal. Ab 2026 in Wien)
Schönen Sonntag
 

Anhänge

  • 20250517_142550.jpg
    20250517_142550.jpg
    194,1 KB · Aufrufe: 32
Ich habe die zwei Hauptplatinen eines Trace Elliot V8 liegen, den wollte ich mal aufbauen. Mit acht KT120 oder KT150 und entsprechendem Ausgangstrafo und Ringkern-Netztrafo 1200VA sollte der satte 600-700W liefern. Er hat leider keine separate BIAS-Regelung, da wird es schwierig mit gematchten Röhren.

Habe aber aktuell keine Zeit dafür, ausserdem muss ich den Forwatt 500 noch fertig machen, da fehlen noch Holzarbeiten an der Shell und Fehlerbeseitigung im Tonestack.
 
Würde eine Endstufe mit zwei HF Senderöhren nicht einfacher zu realisieren sein, abgesehen von den hohen Spannungen natürlich.
 
Für mich ist bei 850V Schluss, die geforderten 1200 bis 1500V erfordern wirklich Erfahrung und Wissen über Isolation etc. Wuffenberg hat das im Tube Town-Forum dargestellt, nichts für mich.
 
Interessant fände ich auch eine Endstufe mit Fernsehröhren. PL84, PL34, PL509 etc. liegen immer noch in vielen Schubladen rum, ohwohl es seit 40 Jahren keine Geräte damit gibt. Eine PL34 hat ähnliche oder gleiche Kenndaten wie die EL34, kostet aber z.B bei BTB grad mal 4,40 €. Davon sechs bis 12 Stück in die Endstufe...
Bei den P-Typen läuft die Heizung wohl immer mit 300 mA, bei verschiedenen Spannungen. Scheinbar wurden die in Serienschaltung beheizt.
 



Zurück
Oben Unten