Foto - Wo bin ich hier?


ganz weit weg


schon deutlich näher

Thüringen oder Hessen

So langsam habt ihr es eingekreist. Eines davon ist das Bundesland, in dem der gesuchte Ort liegt.
Die Flora als Merkmal ist übrigens ein interessanter Gesichtspunkt.
Der Ort beinhaltet so eine Art kleines Natur- oder Landschaftsschutzgebiet oder sowas ähnliches, auf das dort mit einer Informationstafel ausdrücklich hingewiesen wird.


liebe grüße
triona
 
nee - das andere Land von den beiden ;-)
und auch nicht ganz so hoch gelegen, wenngleich auch deutlich höher als die übrige Gegend im Umkreis von 5 bis 10 Kilometern
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht getippt.
Ich hab übrigens zuerst "Knoblauchsauce" gelesen. :rofl:

Aber es ist eher am anderen Ende des Bundeslands, auf jeden Fall aber nördlich seiner Mitte. Und am Kühkopf fehlt auch der Berg, auf dem ich stehe. Leider kann man letzteres auf dem Bild nicht wirklich gut erkennen. Die verwendete automatische Billig-Digitalkamera war den zum Zeitpunkt der Aufnahme herrschenden Lichtverhältnissen leider nicht gewachsen. Aber ich denke, man kann erahnen, daß die stellenweise fast weiß erscheinende Lichtfläche im Bildhintergrund den Boden eines Abgrunds zeigt.

Wenn man einmal herausgefunden hat, wo es ist, und vlt auch schon einmal dort war, läßt sich der genaue Standort sehr präzise bestimmen, auf +/- 20 bis höchstens 100 m in Ost-West-Richtung und höchstens +/- 5 bis 10 m in Nord-Süd-Richtung. Wenn man sich in Ost-West-Richtung bewegt, ändert sich der Hintergrund deutlich. Wenn man sich nach Norden bewegt, läuft man gegen eine Mauer, und nach Süden stürzt man in den Abgrund.

So genau will ich es aber gar nicht wissen. Der Name der Stadt oder des Bergs wäre als Antwort schon ausreichend. Weniger aber nicht. Die Stelle ist öffentlich zugänglich und findet auch Erwähnung in Wikipedia.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Edersee und die Wälder drumrum sind unheimlich schön. Da hab ich mit meinen Kindern vor zwei Jahren im Oktober einen sagenhaften Wanderurlaub verbracht, der uns allen in sehr guter Erinnerung geblieben ist. Krönender Abschluss war dann Kassel Wilhelmshöhe.
 

Edersee und die Wälder drumrum sind unheimlich schön. Da hab ich mit meinen Kindern vor zwei Jahren im Oktober einen sagenhaften Wanderurlaub verbracht, der uns allen in sehr guter Erinnerung geblieben ist.

Da muß ich dir Recht geben.
Das Bild ist entstanden, als ich im vorigen Jahr auf dem Weg war von Schlitz (= Vogelsbergkreis) nach Frankenberg / Eder (= Kreis Waldeck) - sozusagen von einem Trachtenfest zum nächsten. :-) Am Edersee selbst war ich zum letzten mal vor einigen Jahrzehnten. Da hatte ich auch die Tracht noch nicht.

Dann sage ich mal Vogelsberg.

So langsam wird es eingekreist. Du bist nur noch wenige Dutzend Kilometer zu weit im Osten.
Von der Geologie her ist der Tip schon mal sehr zutreffend. Allerdings gibt es in dieser Region noch mehr Vulkankegel. Auch sind nicht alle ganz so hoch.


Und vergeßt die Tracht nicht. Die gibt nämlich den Schlüssel zum gesuchten Ort. Aber damit kennt sich anscheinend hier niemand aus.



liebe grüße
triona
 
Knüll?
Schwälmer Tracht?


Wieder ein paar Kilometer näher gerückt. :-)

Aber Schwälmer Tracht sieht so aus:

SAM_4949-50.jpg

(Fotos: Triona)

Die Röcke sind in der Schwalm deutlich kürzer als in so gut wie allen anderen Gegenden Deutschlands. Das ist geradezu das Alleinstellungsmerkmal der Schwälmer Tracht.

Und mit ein paar Unterröcken mehr, wie sie aber bei über 30 Grad ohne Schatten eher seltener getragen werden (wie bei meinem eigenen Foto - keine halbe Stunde später ging da ein krachendes und donnerndes Gewitter nieder, das dem Trachtenfest in jenem Jahr schlagartig praktisch ein vorzeitiges Ende bereitete), sieht es dann typischerweise eher so aus:

Paul-Scheffer_schwälmer-Bäuerin-im-Festkleid.jpg
Schwälmer Tracht.jpg

(Bilder: Wikipedia)

Die Figur der Frau sieht damit regelrecht wie ein Kegel aus. :-)

Und daß ich auch kein solches typisch Schwälmer "Rotkäppchen" auf dem Kopf habe, sieht man auf meinen Bildern von mir leider nicht.

Meines sieht so aus:

Slepo 170612-2.JPG

(Foto: Triona)

Wobei die bunte Schleife (das geblümte Band, das vom Hinterkopf gerade herab hängt) meiner eigenen Fantasie entspringt. Das zugehörige Originalteil hat eine breitere und schwarze Schleife, die wie bei der Schwälmer seitlich an den Ohren herunter hängt und am Rücken zusammengesteckt wird.

Mittlerweile habe ich aber auch so eine schwarze Originalschleife und weiß auch, wie die angesteckt wird. Diese habe ich aber erst ein paar Tage später in Frankenberg ergattern können, nachdem das Bild entstanden ist. :-)


Knüll haut somit auch noch nicht ganz hin. Der gesuchte Vulkankegel steht allein für sich auf weiter Flur und ist auch um mindesten nochmal eine Nummer kleiner als "der kleine Bruder des Vogelsbergs".


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:

Nee. War doch schon weiter oben die Rede, daß das Bild auf dem Weg von Schlitz nach Frankenberg / Eder entstanden ist. Also irgendwo dazwischen drin weiter suchen. Umweg bin ich eigentlich nicht gefahren. Wobei die Schlitzer Tracht mit der gezeigten durchaus ein klein bisserl mehr Ähnlichkeit hat als die Schwälmer.
 

Zurück
Oben Unten