Hallo,
Ja, hört sich erstmal gut an. Auf der Speakon-Seite dürfte die Löterei noch einigermassen klappen, aber am 6,3 mm Jack wird es dann sehr eng bei 4 mm². Da musst Du schon schauen, das es zwischen beiden Polen keine "Berührungspunkte" gibt, vor allem, sobald Du den Stecker zugedreht hast, sonst gibt es einen Kurzschluss an der Endstufe (wäre für einen Transistoramp tödlich).
Ich bin mittlerweile auf 1,5 mm² übergewechselt (stinknormales zweiadriges PVC-Gerätekabel mit Rundmantel, allerdings aus europäischer Fertigung - somit sind gewisse Mindeststandards für das verwendete Kupfer erfüllt-). Bei der Kürze meiner (und der meisten sonstigen) Boxenkabel wird man da keinen Unterschied zu einem "dickeren" Kabel gleicher Konzeption heraushören können....Der Gesamtwiderstand wird nämlich massgeblich von den Lötstellen (daher ordentlich löten!) und vor allem den Kontaktwiderständen der Speakon- und Klinkenverbindungen bestimmt. Nur Extreme wie von Stratitis beschrieben sind halt zu vermeiden. Und ein 20m-Lautsprecherkabel wird man sich auch nicht wirklich zusammenbasteln...
Bässte Grüsse