Fragen zu "Pickup Cover"

Altair

Altair

Well-Known Member
Beiträge
771
Ort
DE
Bassix
ß27.454
Ich weiß gar nicht, wie man den Blechwinkel über dem Bridge-PU auf deutsch nennt, der bei vielen Fender- und anderen Modellen zu finden ist.
Meine Frage dazu: Wozu ist das Ding eigentlich gut. Ein optischer Appetizer, der beim Spielen ansonsten im Weg ist, oder was soll das Teil? Konnte mir über den Sinn bisher keinen Reim machen.
[:!!]
 
Bei den ersten Fenders war unter dem hinteren Aschenbecher ein Stück Schaumgummi, das von oben die Saiten bedämpft, denn schließlich wollte man
damals noch möglichst nach Kontrabass klingen!

Ich kann mir vorstellen, das die Teile auch früher geerdet waren (vorsicht, das ist nur eine Vermutung) und so vor Einstrahlungen auf den Pickup geschützt haben.

Ich bin auch mal auf die Lösung gespannt.

Grüße,
K
 
mal abgesehen davon, dass diese frage in schöner regelmässigkeit auftritt und beantwortet wird..[;-)]
hat es zwei gründe: ersteinmal den technischen, damals waren die pus wesentlich einstreuungsempfindlicher und die "aschenbecher" waren tatsächlich als schutz gedacht, geringfügig hat das wohl auch funktioniert.
der zweite ist der ästhetische; vorbild war rickenbacker mit dem horseshoe-pu, der zuerst aber tatsächlich noch eine funktion hatte, da auch der abdeckende teil magnetisch war. zudem wollte man die "hässlichen" teile abgedeckt wissen, also tonabnehmer und bridge. designer kamen zu der zeit vor allem aus dem autobau, industrie-design war damals einfach formschöner und wenn man sich die autos von damals ansieht, erkennt man ähnlichkeiten.
 
Zitat:Original erstellt von: - Schrotty -

. . . und schön ist es auch heute noch !
Fender ohne Aschenbecher = NoGo [^]

Definitiv! Früher war der einzige Grund die Dämpfung der Saiten mittels Schaumstoff unter dem Cover. Die Abschirmung soll wohl nichts gebracht haben. Aber es sieht einfach nur gut aus (s. mein Profil)! Wie Oli Wan schon sagte, es hat was von einem alten Auto...
 
Zitat:Original erstellt von: - Schrotty -

Nicht einfach nur "altes Auto" - das ist 50er Jahre Heckflossen
-Ich-putz-mir-den-Wolf-am-Chrom- Stil . . . Zeitlos schön - dahinschmelz.
Hoffentlich kommt mein Chromgeraffel für die 51er bald . . . [V]

51er? Gab es da schon Bilder von?[;-)]
 
Sorry, mein Fehler: Begriffsverwirrung bzw. Ablenkung durch kleine Kinder. Ich meinte nicht den Bridge-Aschenbecher - das mit der Dämpfung war mir bekannt - sondern die PU-Abdeckung des Tonabnehmers, der näher am Hals sitzt = Neck-PU. [xx(]

Meine Frage zielte auch eher in die Richtung, warum heute angefertigte Bässe solche Abdeckungen besitzen; das mit der Einstreuungsempfindlichkeit ist ja anno 2010 kein Thema mehr? Nur eine schicke Heckflosse oder steckt mehr dahinter?
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

mal abgesehen davon, dass diese frage in schöner regelmässigkeit auftritt und beantwortet wird..[;-)]
Schon recht, ich hatte es anfangs mit dem Suchbegriff "Tonabnehmer-Abdeckung" versucht, die Ergebnisse waren eher sparsam.
[;-)]
 
geil, meine gebetsmühle funktioniert: bisher keine beschwerden in diesem trööt (dn), daß das ding beim spielen stören würde...

heute ist das nur optik, aber wenn man auf "vintage" steht, mit abgeknibbeltem nitro-sunburst und so, ist das eigentlich ein muß. es erfordert aber eine geänderte spielweise. fließender wechsel der anschlagpositionen oder slappen mit handballendämpfung ist problematisch, manche spielpositionen ganz unmöglich. die ablagemöglichkeit für den daumen entfällt. aber wenn man wirklich will, ist das alles kein thema. angeblich braucht der miller-sound auch dieses cover über dem vorderen pu, da dämpfen dann unmöglich wird.
ich liebe die dinger an meinem p. aber ich habe auch spezielle vorstellungen von meinem sound und eine bassposition, die mir die ablage meines handgelenkes auf dem korpusrand erlaubt, wenn ich nicht sowieso mit jamersons hook-technik spiele. also vor dem bohren erst mal testen, ob du damit klarkommst.
 

Sind die Schrauben eigentlich nur reingedreht oder ist da ein Gewinde im Holz versenkt?
Ich überlege mir nämlich auch, ob ich Aschenbecher auf meinen vielleicht bald erworbenen Preci mache.

Grüße,
K
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Sind die Schrauben eigentlich nur reingedreht oder ist da ein Gewinde im Holz versenkt?
Ich überlege mir nämlich auch, ob ich Aschenbecher auf meinen vielleicht bald erworbenen Preci mache.

Grüße,
K

Bei meinem JB hab ich einfach nur vorgebohrt und dann die Schrauben ins Holz gedreht. Hält super! Gewinde sollten da unnötig sein.
 
mir würden die dinger auf dem ric absolut fehlen! das ginge gar nicht!
abgesehen davon kann ich auch mit dämpfen, halt andere technik mit dem daumenballen. ich finds unglaublich bequem und vermisse gar nichts an möglichkeiten, spieltechnik etc.

vorbohren und reindrehen reicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

mir würden die dinger auf dem ric absolut fehlen! das ginge gar nicht!
abgesehen davon kann ich auch mit dämpfen, halt andere technik mit dem daumenballen. ich finds unglaublich bequem und vermisse gar nichts an möglichkeiten, spieltechnik etc.

vorbohren und reindrehen reicht.

Ich kann zwar (leider) nicht für einen Ric sprechen, aber mit einem Jazz Bass kann man auch alles so machen, wie man es gerne hätte. Dämpfen mit Handballen ist zwar schwerer, aber ich habe mir angewöhnt, mit Ring- und kleinem Finger zu dämpfen. Das geht echt gut.
 
Zitat:Original erstellt von: - Schrotty -

Den Horseshoe gab es schon vorher in der Bratpfanne aus den 30er Jahren -
da ist Leo noch mit der Trommel um den Weihnachtsbaum gerannt [;-)]
Hm, Herr Fender war Jahrgang 1909, oder? Ändert nix dran, dass die Leominiden in ihrem religiösen Eifer dem Herrn alles mögliche zuschreiben...[:D] Den bi-cut neck hat Peavey schon vorher verbaut, noch so ein Beispiel.
 
Och, die ist nur bei schwachen Menschlein erfolgreich, die sich in der Menge verstecken müssen...[;-)]

Edith gibt bekannt, das bezieht sich auf Schrottys Post, Herr Oli Wen hat sich dazwischengedrängelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten