Fretless Home (Bundlose Bässe)

Hmmm, wenn ich hier so mitlese, reift in mir der Plan, einen netten, gebrauchten Shortscale zu kaufen und den dann vom Fachmann entgräten zu lassen. Der Vorschlag kam weiter oben schon mal.... scheint ja kein Hexenwerk zu sein.....

...die Probleme beim Entgräten, wie der Fachmann mir verriet, könnten Folgende sein:

- manche Bundstäbchen haben Widerhaken - das bedeutet "Splitterungen" am Griffbrett, wenn man nach oben oder zur Seite zieht...
- das Griffbrettmaterial ist nicht geeignet (lackierte Griffbretter zu entgräten ist um Einiges kniffliger - ...und dauert wahrscheinlich ewig - und das Endergebnis wird nícht wundervoll sein)...
- das vorhanden Holz des Griffbretts verhält sich zu spröde (keine Elastizität fördert das Splittern beim Herausnehmen der Bünde)...

...daher mache ich das Entgräten bei meinem neuen Projekt keinesfalls selbst...(und verlasse mich da voll und ganz auf meinen Instrumentenbauer)... - ...ich weiss einfach, dass er es hinbekommen wird...

P.:-):bier:
 
Hmmm, wenn ich hier so mitlese, reift in mir der Plan, einen netten, gebrauchten Shortscale zu kaufen und den dann vom Fachmann entgräten zu lassen. Der Vorschlag kam weiter oben schon mal.... scheint ja kein Hexenwerk zu sein.....
Das Entgräten ist kein Hexenwerk. Mit dem richtigen Werkzeug (es gibt extra eine Zange zum Ziehen der Bünde) und ein bisschen Geschick kann man das selber machen. Solange die Bünde nicht zusätzlich verklebt sind, wird auch in der Regel das Griffbrett nicht beschädigt. Wenn sie verklebt sind, musst Du die Bünde bzw. das Griffbrett vorher warm machen (Lötkolben, Heißluftfön).
Das Entgräten dauert keine halbe Stunde.
 
...wenn die Bünde lediglich verklebt sind, glaube ich dir das sofort...
Die Bünde haben immer „Widerhäkchen“, das ist aber kein Problem. Die Bünde kommen beim Ziehen problemlos raus (man rupft ja nicht einfach sondern zieht vorsichtig und spürt dann in welcher Richtung es locker geht) ohne Kleber habe ich den Hals in 10 Minuten entgrätet gehabt.
Mit Kleber dauert es länger, weil Du jedes Stäbchen vorm Ziehen warm machen musst.
Aber das ist wirklich einfach.
 
Hat jemand einen Tipp, wie man ein müdes C auf der G-Saite etwas beleben kann? Es ist der typische Deadspot auf einem 4L-Hals. 180g an der Kopfplatte haben den Deadspot beseitigt (und das Gewicht auf 4,5kg gebracht), an die Wand pressen funktioniert auch - beides nicht praktikabel. Einen Tuner entfernen hat nicht geholfen. Andere Brücken habe ich noch nicht probiert. Derzeit sind TI JF344 aufgezogen, das klingt am Amp passabel. Mit Fender Flats und Monel Flats war der Deadspot akustisch echt fies. Der Bass ist ein Billo-Modell (DiMarzio MM-501), das Griffbrett ist aus stehend zusammengeleimten Holzstreifen (ca. 1mm dick) und schon nach 3 Minuten hatten sich mit den Serien-Rounds Rillen gebildet. Also eher weich.
Mir geht es weniger um das Fretless-Singen, eher um das Fretless-Gefühl, Intonation, Ausdruck usw. Ich spiele so, dass es wie ein Bundbass klingt. Und das C braucht man dann ja doch öfter als das Cis.

Wenn jetzt zum Beispiel ein Ebenholz-Griffbrett was bringt, oder Pflaume oder Robinie. Klar, weiß man nicht vorher. Vielleicht hat jemand da schon mal was beobachtet?
 
Aber das ist wirklich einfach.
Ich tu mich schwer mit so absoluten Aussagen, weil das absolut subjektiv und von persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen abhängig ist.
Ein Glas Wasser umschubsen, das ist vielleicht wirklich einfach, bei einem Glas Bier wird das sicher für viele hier schon zur Herausforderung.

Um mal fachfremd zu gehen, ich bau für den Eigenbedarf für meine Fahrräder die Laufräder selber auf. Eine wesentliche Fähigkeit ist, die Speichen auf gleiche Spannung rundrum zu bekommen. Da benutzen viele Leute teueres Messgerät für. Mir reichen meine Ohren, weil, tadaaa, gleichstark gespannte Speichen gleicher Stärke und länge die gleiche Tonhöhe haben. Der Ton ist, verglichen mit einer echten Saite etwas undifferenziert, funzt aber super.
Was meinst Du, was ich da zu hören bekomme, wenn ich sage, das ist wirklich einfach.....Du glaubst nicht, wieviele Leute nicht in der Lage sind, bei zwei Tönen zu sagen, welcher höher ist.

Btw.: daß Du allen, die bei solchen Versuchen ihre Griffbretter ruiniert haben (das ist nämlich auch einfach) attestierst, 3 linke Daumen zu haben, und mit den linken kann man nicht mal slappen ist ja auch nicht nett.
Die halten aber genau deshalb die Klappe und sind daher keine gefühlt relevante Größe ;-)
 
Hat jemand einen Tipp, wie man ein müdes C auf der G-Saite etwas beleben kann? Es ist der typische Deadspot auf einem 4L-Hals. 180g an der Kopfplatte haben den Deadspot beseitigt (und das Gewicht auf 4,5kg gebracht), an die Wand pressen funktioniert auch - beides nicht praktikabel. Einen Tuner entfernen hat nicht geholfen. Andere Brücken habe ich noch nicht probiert. Derzeit sind TI JF344 aufgezogen, das klingt am Amp passabel. Mit Fender Flats und Monel Flats war der Deadspot akustisch echt fies. Der Bass ist ein Billo-Modell (DiMarzio MM-501), das Griffbrett ist aus stehend zusammengeleimten Holzstreifen (ca. 1mm dick) und schon nach 3 Minuten hatten sich mit den Serien-Rounds Rillen gebildet. Also eher weich.
Mir geht es weniger um das Fretless-Singen, eher um das Fretless-Gefühl, Intonation, Ausdruck usw. Ich spiele so, dass es wie ein Bundbass klingt. Und das C braucht man dann ja doch öfter als das Cis.

Wenn jetzt zum Beispiel ein Ebenholz-Griffbrett was bringt, oder Pflaume oder Robinie. Klar, weiß man nicht vorher. Vielleicht hat jemand da schon mal was beobachtet?
Also es gibt den Ansatz, dem Deadspot eine Resonanz zu bieten. Wer ein akustisches Instrument spielt (auch Kontrabass), kennt das, trifft man den Ton so, daß die anderen Leersaiten anfangen mitzuschwingen, geht die Tür weit auf.
Ist jetzt für das C schwierig, weil Leersaiten da weit weg sind, der Life-Hack soll sein, daß Du denselben Ton oder eine Oktave auf einer anderen Saite mitgreifst, so daß sich da eine Resonanz aufbauen kann.
Kannst Du ja mal versuchen, indem Du das C auf 5.G mit dem Kleinen greifst und mit dem Zeigefinger abwechselnd die drei anderen Saiten abdämpfst oder C auf 3.A greifst.
Nachteil, für schnelle Läufe ist das nix, aber wenn Du da einen langen getragenen Ton stehen haben willst, lohnt das den Versuch.

P.S.: wenn ich so drüber nachdenke, könnte Pino bei Whereever I lay my Hat sogar ein paar Stellen in der Basslinie extra deshalb so gespielt haben, wie er sie gespielt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich tu mich schwer mit so absoluten Aussagen, weil das absolut subjektiv und von persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen abhängig ist.
Ein Glas Wasser umschubsen, das ist vielleicht wirklich einfach, bei einem Glas Bier wird das sicher für viele hier schon zur Herausforderung.

...ich habe jetzt genau 2 - 3 Möglichkeiten...:gruebel:...

Zunächst ist die Einlassung von Fru @BassZwerg Eine ihrer Erfahrung Entsprechenden...(das musst auch du zur Kenntnis nehmen)...

- manche Bundstäbchen haben Widerhaken - das bedeutet "Splitterungen" am Griffbrett, wenn man nach oben oder zur Seite zieht...
- das Griffbrettmaterial ist nicht geeignet (lackierte Griffbretter zu entgräten ist um Einiges kniffliger - ...und dauert wahrscheinlich ewig - und das Endergebnis wird nícht wundervoll sein)...
- das vorhanden Holz des Griffbretts verhält sich zu spröde (keine Elastizität fördert das Splittern beim Herausnehmen der Bünde)...

...und das sind die Erfahrungswerte meines Instrumentenbauers, der mir "immer" (in Worten: IMMER) ein perfektes Ergebnis lieferte - und zwar egal, mit welchen Wünschen ich auf ihn zugegangen bin...

Btw.: daß Du allen, die bei solchen Versuchen ihre Griffbretter ruiniert haben (das ist nämlich auch einfach) attestierst, 3 linke Daumen zu haben, und mit den linken kann man nicht mal slappen ist ja auch nicht nett.

...ich kenne die handwerklichen Fähigkeiten der Dame nicht, kann Diese aber aufgrund ihrer Aussagen nicht gänzlich infrage stellen - warum tust du das...?...

Ich glaube meinem Instrumentenbauer, der "gewisse Unwägbarkeiten" beim Entfretten darlegte. Es ist aber auch durchaus möglich, dass "Entfretten" sehr einfach sein mag. Da es das erste Projekt dieser Art ist, was ich vorhabe, werde ich auch darüber berichten... - ...(da ich nämlich glaube, dass das "Entfretten eines Basses" eben kein handwerkliches Kinderspiel ist)...

Ich schätze, dass es eine spannende Geschichte wird (und am Ende des Tages das Resultat überzeugt)...

P.:-)
 
Ich tu mich schwer mit so absoluten Aussagen, weil das absolut subjektiv und von persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen abhängig ist.
Ein Glas Wasser umschubsen, das ist vielleicht wirklich einfach, bei einem Glas Bier wird das sicher für viele hier schon zur Herausforderung.

Um mal fachfremd zu gehen, ich bau für den Eigenbedarf für meine Fahrräder die Laufräder selber auf. Eine wesentliche Fähigkeit ist, die Speichen auf gleiche Spannung rundrum zu bekommen. Da benutzen viele Leute teueres Messgerät für. Mir reichen meine Ohren, weil, tadaaa, gleichstark gespannte Speichen gleicher Stärke und länge die gleiche Tonhöhe haben. Der Ton ist, verglichen mit einer echten Saite etwas undifferenziert, funzt aber super.
Was meinst Du, was ich da zu hören bekomme, wenn ich sage, das ist wirklich einfach.....Du glaubst nicht, wieviele Leute nicht in der Lage sind, bei zwei Tönen zu sagen, welcher höher ist.
Also Prof, ich glaube es ist spät, lies meinen Post morgen nochmal und überleg, ob ich das, was Du da heute abend verstanden haben willst morgen früh auch noch findest.

...bitte sei so lieb und erkläre mir, was ich "nach deiner Ansicht" theoretisch falsch verstanden haben könnte... :gruebel: ...(und bitte billige mir dabei auch meine eigene Auffassung zu, die ich doch schon "mehrfach" geäussert habe)...

P.
 
Die Bünde haben immer „Widerhäkchen“, das ist aber kein Problem. Die Bünde kommen beim Ziehen problemlos raus (man rupft ja nicht einfach sondern zieht vorsichtig und spürt dann in welcher Richtung es locker geht) ohne Kleber habe ich den Hals in 10 Minuten entgrätet gehabt.
Mit Kleber dauert es länger, weil Du jedes Stäbchen vorm Ziehen warm machen musst.
Aber das ist wirklich einfach.

Was für ein Griffbrett hattest du denn? Ich habe einen Hals mit Palisander entfrettet, das ging ja auch zügig, aber bei manchen Bünden sind die Kanten ordentlich ausgefranst.
 
Palisander neigt dazu auszutrocknen. Der Hals sollte zudem nach hinten gespannt werden, sofern der Spannstab das zulässt. Das kann leicht ausfransen, auch der Profi ist davor nicht gefeit.
 
Gretchenfrage: Wie schaut es mit eurer Intonation aus?

Ich spiele momentan zu 70% Fretless, 30% Bundbass. Früher war es deutlich weniger Fretless.
Die Übung bringt natürlich die Intonation sehr gut voran - dass wissen wir alle.

In welcher Range seit ihr sicher? Ab wann wird es wackelig?
Ich bin bis zum 12.Bund (you know what I mean) intonationsmässig sicher. Noch höher wird es dann zunehmend wackeliger.
Für normale Bassjobs ist es also voll ausreichend, hohe Bass-Soloeskapaden bleiben "spannend" (ist sowieso nicht mein Fall).

Eine Beobachtung, die ich auch bei Profis ein paar Mal gemacht habe:
Mit zunehmender Spieldauer leidet auch die Intonation. Ich tippe, dass durch Ermüdung dann das Spreizen der Finger mühsam wird. Ist euch das auch schon einmal aufgefallen?
 
Das ist echt trainings und Tagesformabhängig. Da ich aktuell wenig fretless spiele ist es übers ganze Griffbrett gruselig. In guten Zeiten würde ich aber auch eher ab dem 5. Bund etwa bis zum 15. oder 17. sagen, darüber isses eh kein Bass mehr :D
Die ganz tiefen Lagen leiden bei mir immer an Ermüdung bzw. der Anstrengung durch die Spreizung.
So ganz pauschal lässt sich das aber sowieso nicht sagen, es gibt halt Phrasen/Fingersätze, die sind easy as pie, für andere Stellen hab ich noch keine wirklich sichere Lösung gefunden (den Schnörkel nach der zweiten Textzeile von Whereever I lay my hat...Mittelfinger Barré auf dem dritten Bund? no way).
 
Bis zum 7ten Bund gehts einigermassen gut - allerdings nicht blind
Kommt aber auch auf die Bassline an - wenn der Fingersatz eng gesetzt ist , ist es eher unproblematisch.
Muß ich über mehrere Bünde springen und die Lage wechseln wie z.B. bei I wish (stevie wonder) geht das nicht wirklich sauber im Originaltempo...

Spielanteil liegt zur Zeit bei 50:50
 

Zurück
Oben Unten