Fretlines von Fretless Bass nachzuziehen: welche Farbe?

md_t2

md_t2

Active Member
Beiträge
92
Bassix
ß5.863
Hallo,

Ich möchte auf meinem Fretless-Bass (Yamaha RBX260F, siehe z.B. hier oder hier) die Fretlines mit weißer Farbe nachziehen, damit diese sich besser erkennen lassen. Ja, ich weiß, man soll beim Fretless-Bass sich nicht an den Fretlines orientieren, aber ich will ja nur mal ab und zu daheim und nicht live spielen.

Ich habe das vor einigen Jahren schon mal mit einem weißen Lackmarker gemacht, war mit dem Ergebnis aber nicht so zufrieden, u.a. wegen dem Klecksen des Stifts.

YamahaBass_RBX260F_FretlinesNachziehen_VorherNachher.jpg


Da diese Farbe nach ca. 3 Jahren an vielen Stellen weggegangen ist, möchte ich die Fretlines jetzt erneut nachziehen, und zwar mit einem dünnen Pinsel (links und rechts mit Tesafilm abgeklebt).

Was für Farbe nehme ich da? Nagellack (z.B. Essie Blanc No 1) oder Modellbaufarbe (z.B. die hier)? Sollte wohl nicht wasserlöslich sein, wegen Handschweiß. Und was für einen Pinsel nimmt man da am besten?

Danke und Grüße,
md_t2
 
Hallo,

Ich möchte auf meinem Fretless-Bass (Yamaha RBX260F, siehe z.B. hier oder hier) die Fretlines mit weißer Farbe nachziehen, damit diese sich besser erkennen lassen. Ja, ich weiß, man soll beim Fretless-Bass sich nicht an den Fretlines orientieren, aber ich will ja nur mal ab und zu daheim und nicht live spielen.

Ich habe das vor einigen Jahren schon mal mit einem weißen Lackmarker gemacht, war mit dem Ergebnis aber nicht so zufrieden, u.a. wegen dem Klecksen des Stifts.

Anhang anzeigen 777976

Da diese Farbe nach ca. 3 Jahren an vielen Stellen weggegangen ist, möchte ich die Fretlines jetzt erneut nachziehen, und zwar mit einem dünnen Pinsel (links und rechts mit Tesafilm abgeklebt).

Was für Farbe nehme ich da? Nagellack (z.B. Essie Blanc No 1) oder Modellbaufarbe (z.B. die hier)? Sollte wohl nicht wasserlöslich sein, wegen Handschweiß. Und was für einen Pinsel nimmt man da am besten?

Danke und Grüße,
md_t2
Sind Fretlines nicht in der Regel eher eingelassene Holzstreifen als aufgemalt? Vielleicht hilft die Reinigung, das Ölen des Griffbretts schon, damit die Linien wieder sichtbarer werden?
 
Sind Fretlines nicht in der Regel eher eingelassene Holzstreifen als aufgemalt?
Eigentlich sind es meistens Furnierstreifen aus Ahorn.
Wurde hingegen nur Kitt zum Verschließen der Bundschlitze genommen, wird der über die Jahre gerne matt und dunkelt nach.
 
Ich sehe da so viele Abnutzungsspuren von den E- und A-Saiten im Griffbrett, dass ich überlegen würde, ob ich damit nicht zu einem Gitarrenbauer gehe, der das Griffbrett abrichtet und vorher Fretmarker aus hellem Holz einlegt.

Die Abnutzungsspuren sind durch die Roundwound-Saiten entstanden, die von Werk auf drauf waren (wie kann man von Werk aus nur Roundwound-Saiten auf einen Fretless-Bass machen? Na ja, sind halt billiger ...).

Ich nehme inzwischen mit Nylon umwickelte Saiten, will aber bald auf Flatwoundsaiten umsteigen, um das Griffbrett zu schonen. Die Abnutzungsspuren stören mich aber in dieser Ausprägung nicht, sollten nur nicht stärker werden ...
 
Eigentlich sind es meistens Furnierstreifen aus Ahorn.
Wurde hingegen nur Kitt zum Verschließen der Bundschlitze genommen, wird der über die Jahre gerne matt und dunkelt nach.
Kitt zum Verschließen der Bundschlitze wird ein Fretless von Werk aus nicht haben, sondern nur ein Fretted Instrument, das nachträglich zum Fretless umgebaut wurde, oder? Das Instrument habe ich aber neu als Fretless gekauft.
 
Sind Fretlines nicht in der Regel eher eingelassene Holzstreifen als aufgemalt? Vielleicht hilft die Reinigung, das Ölen des Griffbretts schon, damit die Linien wieder sichtbarer werden?
Die Fretlines von meinem Instrument sind anscheinend eingelassene Holzstreifen (man sieht auch seitlich Schlitze), nur dass die Holzstreifen mit "mittelbraun" nicht so einen starken Kontrast zum Dunkelbraun des Fretboards haben.

Mir ist schon klar, dass auch ein Nachziehen der Linien mit Pinsel nicht ewig halten wird, werde die Linien wohl einmal im Jahr oder so nachziehen müssen, aber ein Fläschchen Nagellack sollte dafür einige Jahre lang reichen.

Wenn ein fretless Bass keine durchgehenden Fretlines hat, sondern nur "Sidelines" (wie z.B. dieser Sandberg California, siehe insb. 4-letztes Produktfoto), sind die dann auch aufgemalt?
 
mit Tesafilm abgeklebt
funktioniert nie so gut, wie man sich das vorstellt. Oft passiert es sogar, dass die Farbe durch die Kapillarwirkung unter die Abklebung kriecht.

Ruhige Hand, dünner Pinsel und Malstock sind besser als abkleben.

Wenn du es richtig machen willst, dann wie oben von den Kollegen vorgeschlagen.
:bier:
 
Besorg Dir eine ungeschränkte Japansäge, z.B. bei Dieter Schmid mit 0,4 bis 0,5mm Schnittbreite. Ich würde eine Dozuki nehmen.

Damit sägst Du 2 -3mm tief genau auf Deinen Bundlinien Schlitze und klebst Ahornfurnier rein. Standaraddicke von Schälfurnieren ist 0,6mm, also vorsichtig dünner schleifen. Und als Leim bestenfalls Titebond, aber in dem Fall geht auch Ponal.

Anschließend mit 220 und 400 Körnung das Grtiffbrett überschleifen und danach leicht einölen.
 
Die Abnutzungsspuren sind durch die Roundwound-Saiten entstanden, die von Werk auf drauf waren (wie kann man von Werk aus nur Roundwound-Saiten auf einen Fretless-Bass machen? Na ja, sind halt billiger ...).

Ich nehme inzwischen mit Nylon umwickelte Saiten, will aber bald auf Flatwoundsaiten umsteigen, um das Griffbrett zu schonen. Die Abnutzungsspuren stören mich aber in dieser Ausprägung nicht, sollten nur nicht stärker werden ...
Man macht rounds auf den fretless weil es besser klingt.
Bei mir sind in der Regel Elixir drauf, welche preislich den kacke klingenden Flats eher noch ne Spur vorraus sind.....aber wenns klingt darfs auch etwas kosten.
Sparen sollte man auch auf auf keinem Fall beim Griffbrett.....
 

Ach so...wenn du das inbedingt mit pinsel machen möchtest...ein Windsor &Newton No.7 aus der Serie 3 sollte perfekt dafur sein....oder du nimmst wir oben schon angemerkt die säge.
 
Ich finde den Alternativvorschlag von rumblebird2 prinzipiell am besten.
Aber bitte beachten, dass das ganze ein paar Euro kostet und eine Weile dauert.
Beim Sägen auf jeden Fall einen seitlichen Anschlag verwenden, sonst ist das Griffbrett schnell versaut. Nicht dem Radius folgen, sondern gerade sägen, für eine einheitliche Sägetiefe kannst du ein Brettchen an die Säge klemmen. Ponal wirklich nur zur Not.

Oder vielleicht eine weitere Option: wie beschrieben vorgehen, aber nur schräg eingesägte „sidelines“. Das korrekte Sägen dürfte dann etwas einfacher sein. Aber auch hier bitte irgendeine Art von Anschlag verwenden, eher nicht freihändig vorgehen. Beim abschließenden Schleifen kannst du die bestehenden Linien entfernen (auch die „verunglückte“ Linie aus Nagellack).
 
Die Abnutzungsspuren sind durch die Roundwound-Saiten entstanden, die von Werk auf drauf waren (wie kann man von Werk aus nur Roundwound-Saiten auf einen Fretless-Bass machen? Na ja, sind halt billiger ...).

Ich nehme inzwischen mit Nylon umwickelte Saiten, will aber bald auf Flatwoundsaiten umsteigen, um das Griffbrett zu schonen. Die Abnutzungsspuren stören mich aber in dieser Ausprägung nicht, sollten nur nicht stärker werden ...
ich seh diese abnutzungsspuren als nicht relevant an - es sei denn man möchte sich lieber in der spiegelung des griffbrettes spiegeln statt darauf zu spielen.
dazu noch ein tipp, mach keine ‘bendings’ wie aufm bundbass auf dem fretless, dann kommen auch die riefen da so schnell nicht rein.

ich spiele seit jahrzehnten rounds auf meinen bundlosen, des sounds wegen.
würde niemals auf die idee kommen mich aus kosmetischen gründen klangmäßig unterzuordnen.
+1 für @orgeloli

die option neue streifen scheint mir beim wert dieses instruments mit kanonen nach spatzen zu schiessen
(grad gegoogelt gebraucht immer für rund +/- 100€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Eitempera anrühren, mit Folie z.B. Tesafilm (da dann dickeres Kreppband drauf als "Linal") abkleben und mit einem feinen Pinsel arbeiten. Dann 2 Wochen aushärten lassen.
Und an der Oberkante vom Griffbret. Auf dem Griffbrett selbst, geht Farbe doch sowieso regelmäßig ab.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du den Bass „nur“ aus Spaß an der Freude zu Hause spielen willst und nicht live, lass es doch so und mach einfach mehr Licht.

Sei nich ärgerlich über den pointierten Ton des ersten Satzes, es ist aber doch zu befürchten, dass bei der Maßnahme, mit Ausnahme eines professionellen teuren Austausches der Furnierstreifen, das Griffbrett mehr leidet als profitiert
 
Egal, mit was du drauf malst, hält das die mechanische Beanspruchung nicht lange aus.

Die Linien sind wegen der Paralaxe sowieso uninteressant. Punkte auf der Seite an den Bünden 3, 5, 7, 12...helfen bei der Orientierung. Die genaue Platzierung geht nur über eine saubere Grifftechnik und Gehör.
:bier:
 

Zurück
Oben Unten