Fretlines von Fretless Bass nachzuziehen: welche Farbe?

Weder - noch
Wenn Punkte als Orientierung für nötig gehalten worden wären, hätten diese Instumente welche.
eine Frage im Hypothesenraum mit der Realität zu beantworten beschränkt natürlich die Antwortoptionen auf genau 1 = tautologisch und damit aussagenfrei.

Mir ging es darum eine Logik abzufragen .... bzw. auch gerne zu erweitern oder zu widerlegen.

Das die Punkte, welche die 'Bünde markieren, dort sein müssen, auch bei bundlosen Instrumenten, wo sie bei bundierten Instrumenten lägen, halte ich für nur eine Möglichkeit. Eine Zweite haben wir ja schon mit dem washburn-Bass .... Eine Dritte mit meinem TopTone, der einfach nur auf 3;5;7;9;12;etc. markiert ist (genau auf dem Tone).

Ich glaube eher an die Andeutung von @rumblebird2 , dass es einfach so übernommen wird ohne Rücksicht auf andere Sichtweisen.



Abgesehen davon haben in unserer Musikschule nahezu alle Instrumente irgendwelche Markierungen. Von beschrifteten Klaviertasten bis Klebepunkte auf den chelli oder Noten in verschiedenen Farben, welche sich auf dem Instrument wiederfinden ... alles dabei.

Das Geigen etc. nicht markiert sind ergibt sich ja nicht daraus, dass sie so sind wie sie sind, sondern aus verschiedenen anderen Gesichtspunkten. Die Frage ist ja eher ob man an eine Geige auch die Punkte zwischen die Töne gesetzt hätte. ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt gerade ein ketzerischer Gedanke ein.
Kontrabass, Cello, Violine: Alle haben Griffbretter ohne Bundmarkierungen.
Die Positionierung der Greifhand geschieht mittels zweier Hilfen: Gehör und Muskelgedächtnis.
Ständiges Beobachten des Griffbretts ist nicht nötig, und macht darüberhinaus auch keine "bella figura".

Fretless-Bässe ganz ohne Markierungen habe ich aber noch nicht gesehen.

Auch mit Fret-Markierungen muss man das Griffbrett nicht ständig beobachten, sondern nur beim Lagewechseln (so wie bei bundierten Instrumenten).
 
Gold richtig!

Die kleinen Punkte reichen zur Orientierung voll und ganz.
Schön auf der Höhe der Bundstreifen und nicht dazwischen.
Goldener Edding kommt da dezent und irgendwie sogar edel, für die schnellste und billigste Lösung.

Ich wollte bei meinem Takamine TB10 ursprünglich die Markierungen einbohren und dann Bambuswattestäbchen einleimen…
Das wäre bestimmt hübsch geworden,
Aber die provisorischen goldenen Pünktchen gefallen mir mittlerweile richtig gut!

Viel Spaß! Nino
 
Ich wollte bei meinem Takamine TB10 ursprünglich die Markierungen einbohren und dann Bambuswattestäbchen einleimen…
Der Takamine TB10 hat überhaupt keine Fret-Markierungen, oder? Das ist untypisch für einen Fretless Bass, aber der TB10 geht mehr in Richtung Kontrabass als in Richtung E-Bass ... den kann man anscheinend auch "upgright" und sogar mit Bogen spielen.
 
Jaco P. war halt ne arme Wurst…
Der Legende nach konnte er sich nicht mal einen Gitarrenbauer für das Defretting seines Bass leisten, sondern musste das selber am Küchentisch mit den Küchenmesser erledigen ...

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen weiteren Fretless-Bass gegönnt, nämlich einen Ibanez SR375EF (war das einzige derzeit von deutschen Inet-Händler angebotene Fretless-Instrument mit deutlich sichtbaren Fretlines), und der war von Werk aus auch mit Roundwound-Saiten (laut Datenblatt D'Addario EXL165) besaitet ... schon nach ca. 1 Stunde Spielen zeigten sich die ersten Rillen auf dem Griffbrett. Ich habe mir deshalb gleich LaBella-Flats draufgemacht; mit fast 70 Euro der teuerste Saitensatz, den ich mir bisher gekauft habe, aber sie sollen ja fast ewig halten.
 
Ich habe mir vor ein paar Wochen einen weiteren Fretless-Bass gegönnt, nämlich einen Ibanez SR375EF (war das einzige derzeit von deutschen Inet-Händler angebotene Fretless-Instrument mit deutlich sichtbaren Fretlines), und der war von Werk aus auch mit Roundwound-Saiten (laut Datenblatt D'Addario EXL165) besaitet ... schon nach ca. 1 Stunde Spielen zeigten sich die ersten Rillen auf dem Griffbrett. Ich habe mir deshalb gleich LaBella-Flats draufgemacht; mit fast 70 Euro der teuerste Saitensatz, den ich mir bisher gekauft habe, aber sie sollen ja fast ewig halten.
naja, ist eine persönliche entscheidung die ich nur nach klangvorstellung entscheide, und nicht ob ich ein stück holz welches zum spielen gemacht wurde vielleicht sogar spielspuren erfährt.

Ich würde auch vermuten daß du n ordentlichen grip hast um nach einer stunde schon rillen im griffbrett zu haben - ich spiel manch fretless bässe schon seit jahrzehnten mit rounds und hab auch nur leichte spielspuren.
aber keine rillen, oder gar vertiefungen wie ich es auch schon gesehen hab.

einfach nicht so dolle drücken 😉

flats hab ich auf zwei bundlosen, aber da war der sound ausschlaggebend.
mein akustikbass hatte mit rounds einfach zu viel „zing“. und der andere soll einfach stumpfer klingen.
 
Davon hab ich auch keine Ahnung. Und ich möchte es auch nicht herausfinden :D

Diese Mittelchen werden irgendwann alle ranzig. Und ich möchte mit meinen Bässen gehört werden, nicht gerochen :rofl:

Im Flatwound-Thread haben sich gerade Nutzer gemeldet, die den Creme-Trick mit Urea bzw. Eucerin zur beschleunigten Alterung von Flats erfolgreich eingesetzt haben:
 

Mir fällt gerade ein ketzerischer Gedanke ein.
Kontrabass, Cello, Violine: Alle haben Griffbretter ohne Bundmarkierungen.
Die Positionierung der Greifhand geschieht mittels zweier Hilfen: Gehör und Muskelgedächtnis.
Ständiges Beobachten des Griffbretts ist nicht nötig, und macht darüberhinaus auch keine "bella figura".

Eine "Ausrede" fällt mir ein, warum Fretless-Basser anscheinend irgendeine Form von Bundmarkierungen brauchen: Bei elektrisch verstärkten Instrumenten kann es auf der Bühne mal passieren, dass Du Dich überhaupt nicht hörst, und dann musst Du auf Sicht spielen. Das erklärt die Violinistin Mia Asano in einem Video mit dem Titel "Why does my violin have frets?" ab ca. 2:55 :



Die Hersteller von Fretless-Bässen haben evtl. auch "Gelegenheits-Fretless-Spieler", die nur ab und zu mal was auf einem Fretless spielen will (z.B. bei zwei Balladen während einem Konzert), als potentielle Käufer im Sinn; und Gelegenheits-Fretless-Spieler wollen nicht jahrelang üben, um ab und zu mal auf dem Fretless spielen zu können (meiner Erfahrung nach muss man aber auch auf einem Fretless mit Bundmarkierungen regelmäßig üben, damit man die richtigen Töne trifft.) Anders ausgedrückt: man will für eine (spezielle) Variante seines Instruments (nämlich den Fretless) nicht mehr üben müssen als für die Standardform. Meinen ersten Fretless-Bass hätte ich mir zum "Ausprobieren" nie gekauft, wenn er keine Fretlines gehabt hätte (es handelte sich um ein Instrument im Einsteiger-Preis-Segment; aber auch Fretless-Bässe jenseits dem Einsteigersegment haben Fret-Markierungen, z.B. der hier).
 
Ist die junge Dame so klein oder ist die "Violine" so groß? Zusätzliche Saiten sind im Zweiten Jahrtausend ja kein Thema mehr zu sein.
:bier:
 
Ist die junge Dame so klein oder ist die "Violine" so groß? Zusätzliche Saiten sind im Zweiten Jahrtausend ja kein Thema mehr zu sein.
:bier:

Evtl. wirkt die Violine wegen den "Flying-V"-Flügeln so groß.


Zum Thema der Anzahl der Saiten hat sie auch ein Short-Video veröffentlicht:

 
Eine "Ausrede" fällt mir ein, warum Fretless-Basser anscheinend irgendeine Form von Bundmarkierungen brauchen: Bei elektrisch verstärkten Instrumenten kann es auf der Bühne mal passieren, dass Du Dich überhaupt nicht hörst, und dann musst Du auf Sicht spielen. Das erklärt die Violinistin Mia Asano in einem Video mit dem Titel "Why does my violin have frets?" ab ca. 2:55 :
Ich finde die Erklärung nicht so wirklich gut nachvollziehbar…wer schon mal in der Kontrabass-Gruppe eines Sinfonie-Orchesters gespielt hat, wird erfahren haben, dass das „sich hören können“ da immer ein Thema ist… und trotzdem sehe ich da „nur wenige“ Instrumente mit „Bund-Markierungen“… wenn überhaupt, gibt es eine Markierung für die Oktave oder so…
 
Dot markierungen wo ist ein Thema.....ich mach sie grundsätzlich dahin, wo sie hingehören......aber auf Bestellung auch anders.
Ich hab sigar schon welche dahinversetzt wo sie beim bundierten sind, weil der kunde mit den Dots am der richtigen stelle gar nicht zurechtkam.

Kontrabass is ne ganz andere Geschichte...der Hals ist wiel kürzer, das Instrument bietet viel mehr Orientierungspunkte.
 
Kontrabass is ne ganz andere Geschichte...der Hals ist wiel kürzer, das Instrument bietet viel mehr Orientierungspunkte.

Du meinst "länger": ein "Extra Long Scale" E-Bass hat eine Mensur von 88-91cm (Quelle), während selbst ein 3/4-Kontrabass (für Anfänger oder noch nicht Ausgewachsene) schon auf 105-107cm kommt (Quelle).

Welche Orientierungspunkte bietet denn ein Kontrabass-Hals, wenn er keine Dots hat?
 
Der bespielbare Teil ist kürzer: der Übergang zum Korpus ist beim Kontrabass bei D oder Es, also 7. oder 8. Bund.
Die wenigen Töne verteilen sich dann auch noch auf eine längere Strecke.
Edit: bespielbar heisst hier am Hals. Das Griffbrett bietet noch mal mehr Töne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst "länger": ein "Extra Long Scale" E-Bass hat eine Mensur von 88-91cm (Quelle), während selbst ein 3/4-Kontrabass (für Anfänger oder noch nicht Ausgewachsene) schon auf 105-107cm kommt (Quelle).

Welche Orientierungspunkte bietet denn ein Kontrabass-Hals, wenn er keine Dots hat?inen
Beim Kontrabass sollte man wesentlich diszipinierter greifen. Orientierungspunkte sind Sattel und Korpuskante, bzw Halsansatz auf der Rückseite. Ich hab mir einen Minipunkt auf der Seite ans G auf der E-Saite gemacht und bei der Oktave einen Punkt aufgeklebt.

Letztens hab ich auf dem Kontrabass eines Freundes gespielt, der als Anfänger sich irgendwie jeden Ton markiert hat. Das hat mich völlig verwirrt.

Übrigens bleibt man auf dem Kontrabass viel länger Anfänger. Deshalb spielen wohl so viele 3/4 ;-)
:bier:
 

Zurück
Oben Unten