freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

  • Ersteller Ersteller Gast30925
  • Erstellt am Erstellt am

Sieht erstaunlich langweilig aus....
Headless ist zu 0% mein Ding - und ich wüsste auch ehrlich gesagt nicht, warum man bei den eh schon perfekt ausbalancierten ABs diesen Aufwand betreiben sollte -, aber das Teil hat schon ein paar spannende Features. Schön auch, dass das untere Horn von Prima Artist bzw. Fastlane seinen Weg in das Modell gefunden hat und dass nun offenbar die Cavity Covers „in Wagenfarbe“ erhältlich sind.
 
Ich mag die Tuner. Sehen aus wie von riviera. Finde auch die Idee mit den klappbaren Halter an der kopfplatte gut. Weiß noch nicht, was ich von dem headpiece halte aber hoffe, den aufm summit in die Griffel zu bekommen.
Ah klar, Halter sind das, und nicht D-Tuner wie ich erst annahm - wie sollten die auch an der Kopfplatte wo wie Saiten festklemmen funktionieren? Ich Dummerchen....

Klar die sind sinnvoll bis nötig - hat auch den asymmetrischen Korpus der schon zum Hinstellen genug Scherereien macht, da sollte zumindest das Aufhängen gut klappen.
Warum Scherereien? Klar ist einen Ständer wo man den Bass einhängt (habe ich auch) klappt das super, aber ich habe auch einen EZPAck-Ständern der so schön in meine Tasche passt, bloß ist der Dingwall darin überhaupt nicht gut aufgehoben. Der Autogrip-Ständer funktioniert 1A, ist aber halt ein zusätzliches Packstück.

Moment mal: wieso erfindet Sheldon nicht mal einen ausklappbaren "Halter" am Korpulente der das Instrument zum Aufstellen symmetrisch ausformt und beim Spielen wieder verschwindet, DAS fände ich mal geil! :-)
 

Ich habe die letzten Jahre auch immer wieder mit einem Fanned Fret Bass geliebäugelt - zumal mir gerade die Dingwalls designmäßig gut gefallen
Nachdem ich jetzt in Mannheim aber genügend gefächerte angespielt habe, bin ich mit dem Thema erst einmal durch.

Der Grund ist relativ simpel:
Wenn ich die Saiten im 1ten oder 2ten Bund greife v.a. die H, E und A Saite bin ich mit dem Grundgelenk des Zeigefingers bzw. dieser Region der Hand auf der Kante des Sattels. Je nach Verarbeitungsqualität (Spitzigkeit) der Kante ist das relativ unangenehm.
Das fiel mir bei meinen früheren Anspielen nie wirklich auf, da man sich beim testen doch oft in allen möglichen Bünden verirrt aber eher selten mal 5 min Grundtöne in den ersten Bünden spielt. Und dann (so zumindest hatte ich den Eindruck) könnte das doch sehr lästig sein.

Schade - aber schon mal wieder was wo ich weniger gucken muß.....
 
Ich habe die letzten Jahre auch immer wieder mit einem Fanned Fret Bass geliebäugelt - zumal mir gerade die Dingwalls designmäßig gut gefallen
Nachdem ich jetzt in Mannheim aber genügend gefächerte angespielt habe, bin ich mit dem Thema erst einmal durch.

Der Grund ist relativ simpel:
Wenn ich die Saiten im 1ten oder 2ten Bund greife v.a. die H, E und A Saite bin ich mit dem Grundgelenk des Zeigefingers bzw. dieser Region der Hand auf der Kante des Sattels. Je nach Verarbeitungsqualität (Spitzigkeit) der Kante ist das relativ unangenehm.
Das fiel mir bei meinen früheren Anspielen nie wirklich auf, da man sich beim testen doch oft in allen möglichen Bünden verirrt aber eher selten mal 5 min Grundtöne in den ersten Bünden spielt. Und dann (so zumindest hatte ich den Eindruck) könnte das doch sehr lästig sein.

Schade - aber schon mal wieder was wo ich weniger gucken muß.....
Sehr schade - was hast Du denn alles angespielt? Bei meinem alten Dingwall ist das nicht so - und ich bin da definitiv in der "no money above the 5th fret"-Fraktion - allerdings auf der H-Saite da unten nur wenn es cool ist eine Note/Linie zu oktavieren und nicht als Defautl-Gedengel der Hardcore-Fraktion.
Da Fanned-Fret zwar immer geläufiger wird aber ja doch eher noch die Domäne der Hersteller "ab Mittelklasse aufwärts" bin ich echt erstaunt dass es da so häufig Verarbeitungsmängel gibt. Kann vielleicht auch etwas durch Deine Handhaltung bedingt sein wenn sie da etwas vom Durchschnitt abweicht.
Die H-Saite gibt es im FF-Bereich ja von 34,5 bis 37 Zoll, dementsprechend unterschiedlich fällt ja auch das Griffbrett in den ersten Bünden aus. war das bei allen Mensuren gleich stark ausgeprägt bei Dir?

Aber egal warum - wenn es für Dich nicht taugt dann halt nicht, man wird mit anderen Instrumenten genauso glücklich ;-)
 
Der Grund ist relativ simpel:
Wenn ich die Saiten im 1ten oder 2ten Bund greife v.a. die H, E und A Saite bin ich mit dem Grundgelenk des Zeigefingers bzw. dieser Region der Hand auf der Kante des Sattels. Je nach Verarbeitungsqualität (Spitzigkeit) der Kante ist das relativ unangenehm.
Das fiel mir bei meinen früheren Anspielen nie wirklich auf, da man sich beim testen doch oft in allen möglichen Bünden verirrt aber eher selten mal 5 min Grundtöne in den ersten Bünden spielt. Und dann (so zumindest hatte ich den Eindruck) könnte das doch sehr lästig sein.
Kann ich nachvollziehen - das hängt (auch) vom Winkel ab, in dem der Bass um Deine Schulter hängt. Hab ich ein wenig geändert, seit ich einen Dingwall spiele.
 
Lange hin und her überlegt, es sollte ja eigentlich der 6 Saiter von denen werden.
Aber 5 Saiten reichen dann doch und da ich nun erst einmal einem Kumpel als Dauerleihgabe als Basser "diene" lach , kam der Bass genau richtig.
In seiner Death Kapelle gibt es nur 1 Gitarre und dann eben den Basser. Zeit für ein wenig Zerrparty und nen paar Töne mehr als man es gewohnt ist ;-)
Dürfen wir im Januar nicht verwechseln ! 🍻
 
Ist mir noch niemals aufgefallen. Scheinbar halten wir die Hände unterschiedlich...
Hatte ich auch noch nie...aber mit meinen kurzen Ärmchen bekomm ich das Handgelenk auch gar nicht so weit nach links bzw. "weg" von mir, dass ich da mit einem Fingergelenk oder Handregion an die Kante kommen könnte. :D
Meine Finger müssen daher fast zwangsweise grob der Fächerung der Bünde folgen, daher habe ich da überhaupt kein Problem.
 
Ich hab eher so Affenarme.. haha
Aber mir fällt auch auf, dass ich den Bass mit Fingern gespielt sehr steil nach oben halte, während der mit Plektrum bearbeitet eher waagerecht gehalten wird. Vermutlich wegen der rechten Hand und dem Anschlagswinkel..
 
Scheint wohl schon mein spezielles Problem zu sein
Wie gesagt, ist mir das auch dieses Jahr das erste Mal aufgefallen......habe früher diverse Fanned Frets getestet und nie damit gehadert
und dieses Jahr am Dingwall Stand in Mannheim, schon gefreut die Teile anzuspielen und dann denke ich plötzlich , irgendwas stimmt nicht...
war dann auch gerade der neue Headless von Dingwall der am Sattel ziemlich kantig war.....Sheldon hat auch gleich gemeint, dass da seine Leute nochmal drübergehen müßten....
 
Scheint wohl schon mein spezielles Problem zu sein

...das glaube ich aber eher nicht...

Ich habe den "D-Roc-Hellboy". Und wenn ich den spiele (so im ersten Bund) ist die Fächerung so arg, dass ich beispielsweise beim "tiefen C" mit dem Zeigefinger ümmer an den Sattel komme... - ...das ist nicht angenehm, aber "für mich" noch hinnehmbar... - ...an den Bundenden gab es wirklich Nix auszusetzen...

Grundsätzlich habe ich das Instrument mit einer sehr korrekten Einstellung bekommen. Die Teile für den D-Roc kommen aus China, werden aber in Kanada zusammengesetzt und eingestellt - und ich finde, das merkt man auch...

P.:-):bier:
 
der am Sattel ziemlich kantig war.....Sheldon hat auch gleich gemeint, dass da seine Leute nochmal drübergehen müßten....
Gibt’s auch bei normalen Bässen.Wenns stört kann man die Kanten problemlos selbst etwas verrunden.
Als Headless User bin ich mal gespannt auf den Dingwall. Gibts schon Info wegen Lieferbarkeit und Preisen? Wo wird der gebaut?
Ich habe mir von Dingwall vor Jahren mal nen Z3 bauen lassen. Aber letztendlich fand ich den Pickup Wahlschalter blöd. Auch die Lautstärkesprünge bei den einzelnen Einstellungen haben genervt.
Erinnere mich auch an den extrem filigranen Hals.
ABER: Die Verarbeitung bis ins kleinste Detail , einfach nur Göttlich 👍👍👍
 

Anhänge

  • IMG_6082.jpeg
    IMG_6082.jpeg
    46,8 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_6083.jpeg
    IMG_6083.jpeg
    97,6 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mir das bei dem Dingwall auffiel war das "komische Gefühl" bei allen anderen angespielten Bässen (egal welche Marke) auch da.....auch wenn der Sattel schön abgerundet war..
so isses halt....wenn einmal der Fokus irgendwo drauf ist kriegt man das nicht mehr raus

Abgesehen davon find ich das aber nicht wirklich schlimm da ich festgestellt habe das der Vorteil der fanned frets , nämlich die bessere H-Saite, nur bedingt greift da ich genug Bässe gespielt habe die mit einer Normalmensur eine grandiose H-Saite bieten
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem mir das bei dem Dingwall auffiel war das "komische Gefühl" bei allen anderen angespielten Bässen (egal welche Marke) auch da.....auch wenn der Sattel schön abgerundet war..
so isses halt....wenn einmal der Fokus irgendwo drauf ist kriegt man das nicht mehr raus

...
Jetzt wo ich mal drauf geachtet habe kann ich dein Unbehagen nachvollziehen. Ist bei mir nur beim C relevant und stört mich nicht, beim ROB ist aber die Spreizung nicht so stark wie bei Dingwalls.
 
Jetzt wo ich mal drauf geachtet habe kann ich dein Unbehagen nachvollziehen.
Tja, und genau deshalb war ich zu Zeiten, als es solche Foren noch nicht gab (ich spiele Bass seit 1974) viel glücklicher und entspannter. Betrifft aber alle Dinge des täglichen Lebens. Dieser Spruch hier ist aber unabhängig von den klaren Vorteilen solcher Foren. Trotzdem.
Was man denn alles so liest, macht einem natürlich auch im Detail weitaus empfindlicher für eventuelle Unpässlichkeiten an Instrumenten die einem sonst eigentlich gar nicht aufgefallen wären😳😀😩
 
Gerade Info von Thomann erhalten.
Der Effigy wird ein Custom Shop Instrument. 36 Monate nach Bestellung.
Wär doch was zu meinem 70ten😜😮‍💨
 

Zurück
Oben Unten