freunde der fächerbünde, fannedbünde (dingwall & co)

  • Ersteller Ersteller Gast30925
  • Erstellt am Erstellt am
mal mit dem "Trick" versucht,
Der Trick funktioniert - bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Er ist eine Lernhilfe.

Tatsache ist leider, dass eine funktionierende Intonation nichts ist, was man einmal lernt und ab da kann man es dann. Die muss gepflegt werden. Wenn der Bass anfängt, schräg zu klingen, hat die Pflege halt noch nicht richtig geklappt.

DT
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Trick funktioniert - bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Er ist eine Lernhilfe.

Tatsache ist leider, dass eine funktionierende Intonation nichts ist, was man einmal lernt und ab da kann man es dann. Die muss gepflegt werden. Wenn der Bass anfängt, schräg zu klingen, hat die Pflege halt noch nicht richtig geklappt.

DT
Das ist da so wie mit vielen anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten..(wie z.B. logischem Denken...;): Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man nicht dauernd trainiert, werden irgendwann zu Defiziten...:)
 
Der Trick funktioniert - bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Er ist eine Lernhilfe.

Tatsache ist leider, dass eine funktionierende Intonation nichts ist, was man einmal lernt und ab da kann man es dann. Die muss gepflegt werden. Wenn der Bass anfängt, schräg zu klingen, hat die Pflege halt noch nicht richtig geklappt.

DT
So ist es auch bei mir. Man muss halt ständig dran bleiben.
 

Mal ein (für mich) neuer Player im Fanned-Fred-Universum:
Aviator Guitars
Hat die schon jemand mal in der Hand gehabt?
Hab da jetzt ein langes und ein kurzes Video von BassTheWorld gesehen und dann auf der Homepage gewesen - sieht echt cool aus.
Wenn mein Combustion aus irgendeinem Grund mal ersetzt/ergänzt werden sollte, dann würde ich sicher mal hier schauen - den einen Zoll weniger auf der H-Saite müsste ich verschmerzen können ;-)
Aber der Rest: custom-made in Europa, ansprechendes Äußeres, die 3er-Tonabnehmer-Konfiguration mit 6-fach-Drehschalter - alles echt cool...
 
Lange hin und her überlegt, es sollte ja eigentlich der 6 Saiter von denen werden.
Aber 5 Saiten reichen dann doch und da ich nun erst einmal einem Kumpel als Dauerleihgabe als Basser "diene" lach , kam der Bass genau richtig.
In seiner Death Kapelle gibt es nur 1 Gitarre und dann eben den Basser. Zeit für ein wenig Zerrparty und nen paar Töne mehr als man es gewohnt ist ;-)
 

Anhänge

  • Ibanez_Bass.jpg
    Ibanez_Bass.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 54
Gerade das Blau ist echt richtig schick. Schade, dass es die nicht als passive Bässe gibt.
 
Ihr schrägen Typen!

Es gibt ja die PU-Positions DB. Ich bin gerade dabei die etwas voranzutreiben und sie als durchsuchbare und vor allem sortierbare Website neu aufzusetzen.

Ich hab mir auch von Anfang Support für Multi-Scale-Instrumente dazu gedacht . . . aber keine Erfahrung damit.

Hätte vielleicht jemand von euch Lust, mir mit echten Daten auszuhelfen und sein Instrument zu vermessen?

Grundsätzlich bräuchte ich:
* Marke und Modell des Basses
* Messungen vom 12ten Bund zu den Polepieces (in mm)
* bei euch brauche ich halt mehrere Messungen für verschiedene Saiten und die jeweilige Scale der Saite dazu (am liebsten in Zoll aber ich rechne auch gerne um)
* glaubt ihr, dass bei euch eine Messung pro höchster und tiefster Saite reichen? Oder lieber alle Saiten vermessen?

wenn ich ein oder zwei Datensätze bekäme (entweder hier oder PM oder im DB Thread) wäre das echt geil und mein ewiger Dank wäre euch gewiss!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr schrägen Typen!

Es gibt ja die PU-Positions DB. Ich bin gerade dabei die etwas voranzutreiben und sie als durchsuchbare und vor allem sortierbare Website neu aufzusetzen.

Ich hab mir auch von Anfang Support für Multi-Scale-Instrumente dazu gedacht . . . aber keine Erfahrung damit.

Hätte vielleicht jemand von euch Lust, mir mit echten Daten auszuhelfen und sein Instrument zu vermessen?

Grundsätzlich bräuchte ich:
* Marke und Modell des Basses
* Messungen vom 12ten Bund zu den Polepieces (in mm)
* bei euch brauche ich halt mehrere Messungen für verschiedene Saiten und die jeweilige Scale der Saite dazu (am liebsten in Zoll aber ich rechne auch gerne um)
* glaubt ihr, dass bei euch eine Messung pro höchster und tiefster Saite reichen? Oder lieber alle Saiten vermessen?

wenn ich ein oder zwei Datensätze bekäme (entweder hier oder PM oder im DB Thread) wäre das echt geil und mein ewiger Dank wäre euch gewiss!
Hi wie denn genau gemessen vom Bund aus ?
Mittig im 12ten Bund der jeweiligen Saite ? Oder von einem der Bundstäbchen aus ?
 
oder um ganz genau zu sein:
von da, wo die jeweilige Saite am Bundstäbchen aufliegt (mein Gott bei euch ist alles so kompliziert ;) )
 
  • Like
Reaktionen: ThK
Ich glaube die Frage zielt eher darauf ab, ob du die Position in der Mitte bei fanned frets wissen möchtest, oder die Masze der jeweils höchsten und tiefsten saiten...
Fanned frets ist in der Hinsicht nun mal etwas komplizierter...:-P
 
ob du die Position in der Mitte bei fanned frets wissen möchtest, oder die Masze der jeweils höchsten und tiefsten saiten

wie ich schrub, die höchste und tiefste Saite ;)

Zumindest nehme ich an, dass das reicht. Wenn die Proportionen da nicht ganz die selben sind (weil zB der PU in Bezug auf die "normalisierte Skale" leicht schief sitzt) sollten sich alle Saiten dazwischen abschätzen/berechnen lassen.
(das ist unter der Annahme, dass Bünde und PU gerade sind . . . aber ich denke die Annahme ist begründet ;) )

Ab Bundstäbchen - check
Mache ich mich nachher mal dran.
spitze!
Ich danke dir im Voraus


Fanned frets ist in der Hinsicht nun mal etwas komplizierter...:-P
ich weiß eh ;)
und respektiere das auch ;)
 
Mein Lefay hat keine sichtbaren Pole Pieces. Wie soll ich da gerade (hihi, Wortspiel) beim Bridge Humbucker messen?
 
Mein Lefay hat keine sichtbaren Pole Pieces. Wie soll ich da gerade (hihi, Wortspiel) beim Bridge Humbucker messen?

hui! das wird spannend

also da gibt es zwei Methoden:
  • eine gerade gezogene Büroklammer o.ä. (manche nehmen kleine Schraubenzieher) auf die Kappe legen. Sollte dann dort festgehalten werden wo die Polepieces liegen . . . und dann dort messen
  • Abschätzen. Unter der Annahme, dass die Spulen symmetrisch sind und alles eng verpackt ist, sollten die Polepieces genau am ersten und dritten Viertel des Gehäuses liegen (Edith sagt: außer es ist ein Singlecoil. Dann liegen sie in der Mitte ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Lefay hat keine sichtbaren Pole Pieces. Wie soll ich da gerade (hihi, Wortspiel) beim Bridge Humbucker messen?
Es gibt so Folie mit schwimmenden eisenpartikeln, mit denen man Magnete sichtbar machen kann. Ist ganz spannend teilweise. Einige soapbar PU sind unter der Haube z.B. splitcoils ohne dass es irgendwo stände. Die barto MK1 oder die aktiven MEC „Single coil“, die in den 6er corvette und thumb verbaut sind wären Beispiel dafür.

Edith sagt noch: man kann die Position der Pole pieces teilweise auch mit Flageolett ermitteln. Nicht selten liegen die Pole unter harmonischen der Leersaite, z.B. unter der Quinte oder Oktave (bzw. zweiten, dritten, vierten Oktave, etc.). Damit lässt sich die Position dann auch sehr genau berechnen und anders herum kann man aus der absoluten Distanz auch die harmonische ermitteln, das wäre auch noch eine interessante Kenngröße für die Datenbank.

IMG_1213.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dingwall stellt seinen Headless vor:


Wohl auch live auf der Guitar Simmit zu sehen.
 

Zurück
Oben Unten