Kommt darauf an .... bei den Basteleien an den gebraucht erworbenen MIM-Fender-Bässen habe ich einiges gelernt über Pickups, Tuner, Brücken usw. - und auch das Löten
Klar. Wenn man Lust dazu hat, ist das auch völlig ok. Aber die meisten (behaupte ich mal) wollen:
Als Anfänger will man erstmal spielen, nicht basteln
Eher so. Einfach loslegen. Das Basteln und Optimieren kommt dann ganz von selbst, wenn man ernsthaft dabeibleiben will. Oder ein teureres/besseres Instrument.
Der Anfänger ist meist jugendlich, hat etwas Taschengeld oder vom Schülerjob etwas zur Seite gelegt und braucht Bass, Verstärker, Box, Kabel, Unterricht usw. alles auf einmal. Mit Glück helfen die Eltern und Oma und Opa etwas, aber selbstverständlich ist das nicht.
Mir ging es darum, dass es nichts bringt, einen 199€-Bass zu kaufen, um ihn für 200€ zu pimpen, wenn man sparen will. Wer basteln möchte oder mit dem Teil zufrieden ist, bekommt dafür ein einfaches, aber anständiges Instrument. Eine pauschale Antwort gibt es sicher nicht.
Meine Bässe sind alle gebraucht, der erste war ein Squier P-Bass für damals 200 Mark gebraucht. Damit konnte ich sofort loslegen, keine Ahnung von Saitenlage, Oktavreinheit oder PUs. Egal, Hauptsache, es rockte! Den habe ich heute noch, allerdings mit der Zeit natürlich justiert und etwas gepimpt.

Der nächste war ein Fender Jazz Bass für 400€ gebraucht. Tolles Teil, etwas justiert sonst unverbastelt gelassen.
Der Rest ist für mich Luxus und Haben-Wollen.