G&L-Database (E-Bass-Datenbank)

  • Ersteller Ersteller albi4001
  • Erstellt am Erstellt am
  • #461
Aah!

Jetzt erinnere ich mich :-)

Das ist ja ein alter US G&L, da bin ich raus.
Da kennen sich andere sicher besser aus.

Beim Holz war glaube ich Esche sehr verbreitet, teilweise hab ich aber auch von Erle, Pappel und Linde gelesen.
Falls die Halstasche nicht lackiert ist, könntest du den Hals abschrauben und ein Foto machen.
 

  • #462
Halstasche? Ist das dort wo die Schrauben sind? Ja, die ist schwarz.
Ich mag ehrlich gesagt nicht den Hals abschrauben, das ist nicht mein Ding (never change a Running System heisst bei mir übersetzt Never unmount a good playing Bass :D)
Aber veilleicht hat ja jemand anderes eine Ahnung.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #463
Das Elektronikfach könntest du auch aufschrauben.
Man müsste ein Stück unlackiertes Holz sehen um beurteilen zu können, was das für ein Holz ist.
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und bassdscho

  • #464
a good playing Bass
Okay, Hals ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Ahorn mit Palisander-/Rosewood-Fretboard.
Der Korpus könnte auch Mahagoni sein. Ich habe einen L1k aus derselben Zeit mit eben Mahagoni-Korpus und ich meine, bei den L2k haben sie das auch manchmal gemacht.
Wie klingt denn der Bass? Eher ein wenig dumpf und träge oder hell und klar (ein wenig überspitzt ausgedrückt)?
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: LovinRomance und Metalfist
  • #466
Nicht zwingend. Mein Thunderbird, der zum größten Teil aus Mahagoni besteht ist leichter als der JB-2 mit Sumpfeschekorpus.
 
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance
  • #468
In meinem Kaffeesud hab ich gerade gelesen, dass es sich bei dem Basskorpus um Esche handelt.
;-)


Im Ernst:
Hals abschrauben ist kein Problem und in 2 Minuten erledigt.
- Saiten entspannen
- Halsschrauben rausdrehen
- Hals aus der Tasche ziehen bzw. 2-3mal vor und zurück hebeln wenn er stramm sitzt
- Foto machen
- Hals wieder in Tasche geben
- Schrauben anziehen
- Stimmen

Anders wird man keine Erkenntnis erlangen, welches Holz verbaut wurde.
Und das auch nur, wenn die Halstasche unlackiert ist.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance
  • #469
Wie klingt denn der Bass? Eher ein wenig dumpf und träge oder hell und klar (ein wenig überspitzt ausgedrückt)?

Das finde ich jetzt schwierig zu beschreiben, ich habe ja keinen Vergleich.

Der Hals (Ahorn mit Palisander-/Rosewood-Fretboard.) ist klar.

Kann man nicht bei G&L Anfragen?
Kann man, doch leider bekommt man keine Antwort... vielleicht muss ich da mal anrufen... (Hallo Sie, bekommen Sie keine Emails???)

Also das mit dem Hals abschrauben, naja, wie gesagt, für mich ist dieser Bass eine heilige Kuh... ich schraube lieber eine Nähmaschine, Kaffeemaschine oder -Mühle auf...
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #470
... dann bleibt eben wirklich nur der Kaffeesud. :-):D

Bezüglich Auskunft bei G&L würde ich mir nicht allzuviel Hoffnung machen.
Ich glaube auch nicht das bei G&L so explizit Buch geführt wurde über verwendete Hölzer.
Leo Fender war bekannt dafür, dass er auch bei Fender verwendet hat, was gerade da war.

Hier wurde Pappel verwendet:
https://www.talkbass.com/threads/vintage-g-l-l2000-series-e.496679/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und bassdscho
  • #471
Ich sah vorhin einen SB-2 in den Kleinanzeigen. Ich möchte ihn nicht kaufen (obwohl es ein schicker Bass ist), aber ich habe ein Frage zu der Kombination aus Reglern und PUs. Ich sehe zwei Potis, P-PU und J-PU. Hat das Ding keine Tonblende? Oder laufen beide PUs immer auf 100%?
 
  • #472
Soweit ich weiß hat der keine Tonblende sondern nur vol/vol. Tonformung ist aber auch möglich.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, anbra und Realdeal
  • #473
Vol-Vol. Man arbeitet dann mit dem Gesamtvolumen, um den Klang weicher zu machen. Viele schätzen es, andere bauen ein Doppelstockpoti für Vol und eine Tonblende ein.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und anbra
  • #474
Hallo Leute,
ich habe dazu nichts gefunden, drum frage ich Euch mal.
Habe bemerkt, dass mein G&L ein Rückkoppelungsproblem hat (es pfeift), wenn ich ihn auf seriell geschlatet hab.
Wenn ich auf paralell wechsle, hört das Pfeifen auf.
Es ist auch nicht so stark, je nach Bewegung halt, aber es stört.

Was könnte man tun, ausser auf Paralell zu schalten?
Danke Euch schon mal.
 
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance
  • #475
:gruebel: Pfeift es, wenn Du eine Saite anschlägst? Beide Pickups? Passiv/aktiv? Batterie?
 
  • #476
Beide Pick-Ups und Passiv
Nein, nicht nur beim Saite anschlagen.
Wie gesagt, habe auf paralell geschaltet und Pfeifton war weg... finde aber seriell schöner
 
  • #477
Dann muss was von außen einkoppeln.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #478
Es ist mir im Proberaum aufgefallen aber auch zuhause... seltsam
 
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance
  • #479
Ich bin auf der Suche nach einer Kappe für einen L-Serie Viersaiter-Pickup.
G&L hab ich schon angeschrieben, aber bis jetzt noch keine Antwort...
Bin für sonstige Tipps dankbar :)
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #480
werte Gemeinde
hat von euch jemand Erfahrung mit dem Kiloton tribute?
 
  • Like
Reaktionen: Dr. Rotte

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten