G&L-Database (E-Bass-Datenbank)

  • Ersteller Ersteller albi4001
  • Erstellt am Erstellt am
  • #501
Würde mich echt mal interessieren ob es wirklich einen hörbaren Unterschied zwischen Orginal und Tribute gibt.
Ich hatte vor Jahren gemeinsam mit einem Baßkollegen aus Baltimore, Md einen direkten Vergleich im Laden gemacht.
Wir waren uns einig, daß uns "irgendwas" beim Tribute fehlte, aber der Tribute sehr sehr nah dran war. Vielleicht unterlagen wir beide
einer Einbildung. Genauer benennen konnten wir das aber nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist

  • #502
Das denke ich mir auch manchmal.
Nicht das die US schlecht sind, sondern nur weil die Tribbies schon so unglaublich gut sind!

Ich glaube mich zu erinnern, dass @Hen mal geschrieben hat, dass die US durchs Holz nochmal einen draufsetzen.

Fakt ist aber das die Tribbies schon mal die Latte so hoch legen, dass es wirklich schwer für mich persönlich wird einen US mir selbst gegenüber zu rechtfertigen.
Ja, weil ja eigentlich nur das Holz und die Stimmmechanik anders sein soll bzw. ist.
Fest steht das der L-2000 einer der geilsten Bässe in meinem Basssammelsurium ist.
Ich hab den Bass schon seit 10 Jahren. Mein zweit ältester nach meinem ' 95 Fender Precision alles andere kam und ging irgendwann. :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance und Jost Halenta
  • #503
Unschuldiges Weiss mit brutalen Genen.

Hehe, genau.

Was versteckt sich denn für ein Holz unterm weißen Lack, @äffle ?
Meine swamp ashernen hatten einen warmen, tragenden Sound und die Maserung war zu schade um unter einem deckenden Finish zu verschwinden. Der andere ging in die Richtung von Achims erstem L 2000, eher komprimiert, drückend, durchboxend...

Laut Doku ist es Erle ("Alder"). Wie sich das auf den Klang auswirkt kann ich nicht sagen...


Danke :)

Toller Bass! Würde mich echt mal interessieren ob es wirklich einen hörbaren Unterschied zwischen Orginal und Tribute gibt.

Ich müsste mal mit neuen Saiten den direkten Vergleich machen, momentan sind es wohl vor allem die Saiten die den Unterschied machen...

Fakt ist aber das die Tribbies schon mal die Latte so hoch legen, dass es wirklich schwer für mich persönlich wird einen US mir selbst gegenüber zu rechtfertigen.

Bei mir war's auch eher eine Prinzipienfrage. Einen asiatischen L-2000 hatte ich schon, jetzt durfte es auch mal etwas "aus der Region" sein :)
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist, Realdeal und Chuck

  • #505
So hab heute die G&L USA lightweigt Mechaniken an meinen L2000 Tribute montiert.
Jetzt hat mein L2000 nur noch 4 kg. Obwohl die orginal Mechaniken nicht schlecht sind aber die Orginal US sind doch nochmal bisschen besser.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: LovinRomance
  • #506
So hab heute die G&L USA lightweigt Mechaniken an meinen L2000 Tribute montiert.
Jetzt hat mein L2000 nur noch 4 kg. Obwohl die orginal Mechaniken nicht schlecht sind aber die Orginal US sind doch nochmal bisschen besser.

Konntest Du die einfach tauschen oder waren Anpassungen notwendig? Und wo ist das BIld?
 
  • #508
Ah schade, das lass ich dann glaub für den Moment lieber sein. Danke für den Link.
 
  • #509
Konntest Du die einfach tauschen oder waren Anpassungen notwendig? Und wo ist das BIld?
Die Mechanikhülsen musste ich ein wenig mit Teflonband umwickeln ,weil die Bohrlöcher beim Tribute ein klein wenig größer sind. Es dürfte sich um
0,5 mm handeln im Gesamtdurchmesser der Bohrung. War problemlos zu lösen. Die Vorhandenen Mechaniklöcher hab ich mit Ponal und Zahnstocher verschlossen. Die Zahnstocher abgezwickt und mit einer Teppichmesserklinge bündig mit der Kopfplatte abgeschnitten. Von den alten verschlossenen Löchern sieht man nichts, weil sie abgedeckt werden von den neuen Mechaniken. Die Saiten sind mit Teflonband umwickelt weil ich öfter mal wechsle und sich dadurch die Stoffummantellung löst. Teflonband hilft da.Sieht zwar kakke aus aber ist zweckmäßig.

IMG_1446.jpg
IMG_1449.jpg

Wenn man von hinten genau drauf schaut sind die Abstände nicht gleich, weil die Abstände der Bohrlöcher halt nicht für die US Mechanik sind,
musste aber an der Intonation nichts einstellen.
Juckt mich nicht wirklich in Anbetracht dass der Bass jetzt nochmal ein bisschen leichter ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Kalmar
  • #513
Seit 2 Stunden etwa wohnt ein G&l Tribute L-2000 bei mir, also spielerisch und am kleinen Orange Combo macht das Teil schonmal echt Laune. Kann man anhand der Seriennummer rausfinden von wann der Bass ist?
IMG_20191207_142441.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: LovinRomance, BuzzLightyear, alex998 und 4 andere
  • #514
Ersten zwei Ziffern das Jahr nächsten zwei Ziffer sind der Monat.
 
  • Like
Reaktionen: BobButcher138
  • #518
Das ist meiner mit Rosewood Griffbrett.
Übrigens der ist blau nicht schwarz. 😂

scale-1700-700-fQj6vRBoDzGXoRh3fuDq.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Jost Halenta, äffle und eine weitere Person
  • #519
1904 wäre schön für mich als Schalker :D aber Fussball ist ja jetzt nicht das Thema :D seriennummer beginnt mit 0704 und du sagtest ja die ersten zwei Ziffern das Jahr und die nächsten zwei der Monat.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #520
1904 wäre schön für mich als Schalker :D aber Fussball ist ja jetzt nicht das Thema :D seriennummer beginnt mit 0704 und du sagtest ja die ersten zwei Ziffern das Jahr und die nächsten zwei der Monat.
Sorry, war irgendwie verpeilt.
Klar , April 2007.😂😂
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und BobButcher138

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten