Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Moin bassic,

möchte jetzt auch mal eine kurze Frage stellen:

Ich habe mich gestern ein wenig mit meinem neuen 400RB IV beschäftigt, und ich dachte, eigentlich kein Problem - ist ja von der Bedienung genau wie der 400RB III, den ich vor einigen Jahren besaß. Was mich allerdings ein wenig verwunderte: ich hab' es nicht geschafft, die Clip-LED zum Flackern zu bringen. Ausprobiert habe ich es mit meinem (passiven) JB und dem Preci. Je höher ich den Volumeregler drehte, desto mehr begann der Sound zu zerren - gar nicht mal so schlecht - aber auch bei Vollanschlag rechts gab's kein Clip-Signal.

Ich erinnere mich aber, dass beim IIIer die Clip-LED aufleuchtete, ich tw. sogar den -10db-Schalter gedrückt hatte. Allerdings hatte ich seinerzeit nur recht "potente" Aktivbässe. Kann das denn sein, dass meine passiven Bässe (beides 5er) so wenig Output haben? (Bei meinem Markbass F1 beginnt die Clip-LED übrigens bei Gain in ca. 1 Uhr-Stellung zu flackern.)
 
Je höher ich den Volumeregler drehte, desto mehr begann der Sound zu zerren - gar nicht mal so schlecht - aber auch bei Vollanschlag rechts gab's kein Clip-Signal.

Dann wird die LED defekt sein. Die ist ja dazu da, Übersteuerungen anzuzeigen, bevor man sie hört.
 
Dann wird die LED defekt sein. Die ist ja dazu da, Übersteuerungen anzuzeigen, bevor man sie hört.
Mööööp. Falsch! Der Volume-Regler verhält sich nicht wie ein Gainregler. Vor dem Volumeregler ist noch eine nicht regelbare Verstärkerstufe, wenn diese übersteuert leuchtet die Clip-LED. Wenn dieses Clip-LED leuchtet soll mal den -14 db Knopfdrücken. End of Story! ;-)
 
Aha - dass heißt dann wohl, dass meine Bässe tatsächlich relativ wenig Output haben. Und alles, was nach dem Volume kommt, hat keinen Einfluss auf diese nicht regelbare "Vor-Volume-Stufe". Interessant...
 
Genau. Und der Volume-Regler ist eigentlich der Master, zumindest empfiehlt Bob Gallien, den Master komplett aufzudrehen und die endgültige Lautstärke mit dem Volume-Regler einzustellen.
 
Mööööp. Falsch! Der Volume-Regler verhält sich nicht wie ein Gainregler. Vor dem Volumeregler ist noch eine nicht regelbare Verstärkerstufe, wenn diese übersteuert leuchtet die Clip-LED. Wenn dieses Clip-LED leuchtet soll mal den -14 db Knopfdrücken. End of Story! ;-)

Aah…OK…merci…dann läuft das bei denen anders…:-)
Wieder was gelernt.

Genau. Und der Volume-Regler ist eigentlich der Master, zumindest empfiehlt Bob Gallien, den Master komplett aufzudrehen und die endgültige Lautstärke mit dem Volume-Regler einzustellen.

Diese Vorgehensweise kenne ich ja von dem SVT 3 Pro…habe ich auch probiert, gefällt mir aber nicht so gut, wie beides auf 1 Uhr.
Ich teste es aber nächste Woche noch mal.
 
Okay - dann hab' ich's. Beides auf 1 Uhr ist aber schon ganz schön laut, jedenfalls allein in unserem 25 qm Proberaum und das an nur einer FMC 112 NeoL! Habe gestern die (Proben-)Lautstärke so wie beim F1 eingestellt, da war die Einstellung auf dem GK dann "Boost=1", "Master=11", "Volume=10". EQ alles auf 12. Das hat ganz schön gekachelt. Naja, werde dann bei der nächsten Probe mal noch ein wenig Feintuning im Bandkontext vornehmen. Auf jeden Fall hat es gestern viel Spaß gemacht, und jetzt warte ich noch auf die 2. FMC 112 NeoL, die wohl in der nächsten Woche bei mir aufschlagen wird.
 

Der Boostregler ist dazu gedacht, den Sound knurrig zu machen (GK Growl). Der Regler steht in Zusammenhang mit dem Master: Boost hoch - Master runter. Lautstärke bleibt gleich, Knurr nimmt zu.
 
Aah…cool…danke.
Über einen Mangel an dem, was ich Growl nennen würde, kann ich mich aufgrund der mittigen Trace-Boxen zwar nicht beklagen, aber ich teste Mittwoch mal den Regler.
 
so, jetzt möchte ich mal eure Meinung über die GK Boxen wissen, mir hat die 212 Neo und die 410 Neo gut gefallen war aber nur ein Test im Music store bin mir da nicht so sicher ob der Eindruck richtig aussagefähig ist, verglichen habe ich sie mit den Glockenklang Boxen und ich hätte die GK Boxen gekauft und an jeder Box noch 400 Euro gespart.
 
so, jetzt möchte ich mal eure Meinung über die GK Boxen wissen, mir hat die 212 Neo und die 410 Neo gut gefallen war aber nur ein Test im Music store bin mir da nicht so sicher ob der Eindruck richtig aussagefähig ist, verglichen habe ich sie mit den Glockenklang Boxen und ich hätte die GK Boxen gekauft und an jeder Box noch 400 Euro gespart.

Beides sind sehr gute Boxen- ich denke aber, dass die Glockenklang und GK unterschiedliche Sounds haben. Da musst Du halt entscheiden, was Dir besser gefällt. Ich spiele seit ein paar Wochen 2 Neos112 von GK, und bin sehr zufrieden damit.
 
Beides sind sehr gute Boxen- ich denke aber, dass die Glockenklang und GK unterschiedliche Sounds haben. Da musst Du halt entscheiden, was Dir besser gefällt. Ich spiele seit ein paar Wochen 2 Neos112 von GK, und bin sehr zufrieden damit.

ich sage ja nicht dass Glockenklang schlechte Boxen baut, ich habe selbst lange über eine Glock Take Five Neo gespielt, aber die GK NEO Boxen waren richtig gut und damit habe ich gar nicht gerechnet, und die Preise....aber hallo !!

die GK Verstärker haben ja viele Anhänger, von den Boxen hört man recht wenig.
 

Zurück
Oben Unten