Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Hallo,
das ist mein Gallien MB 200 BJ1987
gekauft 1990 gebraucht für 1000DM und ein Teil
ständig und immerwieder eingesetzt wird.
GK Stadeum.jpg

2 mal fast unrettbar kaputt
1x Platinenbruch und doch wieder zusammengeflickt, uff
und dann hatte sich 2007 die Lautsprechersicke in Luft aufgelöst.
Weichmacher, UV, egal was
Mein Grund sich hier bei bassic anzumelden, ich hab keine Chance mehr gesehen die Kiste wieder flott zu kriegen.
Hier wurde mir absolut perfekt weitergeholfen.
Mit neuem Speaker, geairbrusht und generlüberholt ist das einfach
mein Sound: sonor, druckvoll und mit Punch ohne
Zuckergusss obendrauf und Geföhne unten.
Die 2x10 Hartke macht den Sound auf keinen Fall schöner, aber sie
ist leicht, klein, schweinebillig und hat diese knochige Härte die
dem GK so als Monitor fehlt. Die Endstufe macht auf und der
Kleine kann so richtig laut werden.
 
Leute ich will einen 400 RB IV!!!

Habe ihn Am Samstag angespielt und fand ihn total super. 280 Wattn und schweinelaut.. Er hat das kleine + an Leistung, was mit beim alten 400RB leider fehlt und geht trotzdem schön in die Sättigung (wenn man das bei einem Transenamp so formulieren kann), schöner warmer Ton. Vor allem bietet er alle modernen Anschlussfeatures die ich brauche.

Für den würde ich meine MB 150 Kombo auch verkaufen bzw eintauschen. So sehr ich sie mag: es fehlt ein Boostkanal/Regler, den brauche ich für den Einsatz in einer Band.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich war am Samstag auch auf Mission Gallien Krueger im Music Store in Köln und muss sagen dass mir der RB 400 IV auch besser gefallen hat als der MB 500, der MB 500 Fusion mit den Röhren ist aber auch echt ne Hausnummer, er kommt lang nicht so kühl und steril rüber wie der MB 500, mit dem Contour und Gain kann man am MB Fusion wirklich auch mit Class-D recht schöne röhrige Sounds zaubern.

mein Favorit war der 700 RB II obwohl der 400 RB IV wirklich schon Schweine laut kann,ist schwer zu beschreiben aber irgendwie formen die nicht Class-D Verstärker von Gallien Krueger den Ton schöner.
 
Bin zwar kein Besitzer eine GKs aber da bei der letzten Probe der Peavy den ich ansonsten (als Endstufe) nutze hinüber war habe ich den dort stehenden GK 800RB genommen. Anfangs war ich von dem klang gar nicht zufrieden. Und ansich hatte ich auch keine Zeit an ihn zu schrauben aber nach einer Aufwärmphase hat sich der klang ganz gut eingefügt. Mein Board habe ich bei der zweiten Probe mit dem Teil zu hause gelassen. Und das Ding klang echt gut! Musste mich aber erstmal sehr an den Klang gewöhnen da ich eine SVT Simu nutze und es deutlich anderen Charakter hat.
und auch hier hatte ich das "vorwärm-phänomen" gehabt. Trotz Transe hatte ich das Gefühl, dass der Klang erst nach gewissen Zeit "gereift" ist.

Ich denke ich behalte die GKs im Auge wenn was neues her soll.
 
Leute ich will einen 400 RB IV!!!

Habe ihn Am Samstag angespielt und fand ihn total super. 280 Wattn und schweinelaut.. Er hat das kleine + an Leistung, was mit beim alten 400RB leider fehlt und geht trotzdem schön in die Sättigung (wenn man das bei einem Transenamp so formulieren kann), schöner warmer Ton. Vor allem bietet er alle modernen Anschlussfeatures die ich brauche.

Für den würde ich meine MB 150 Kombo auch verkaufen bzw eintauschen. So sehr ich sie mag: es fehlt ein Boostkanal/Regler, den brauche ich für den Einsatz in einer Band.


mein reden: der 400 IVer is schon völlig ausreichend und hat keinen schnick schnack drum herum. mein amp... wenn ich geld habe...
 
mein reden: der 400 IVer is schon völlig ausreichend und hat keinen schnick schnack drum herum. mein amp... wenn ich geld habe...

Reicht mir auch um gegen Drummer, 2 Gitarristen (100W und 2x50W) mit einer 4x10 anzukommen. Bin sogar gerne mal zu laut... :X
Das einzige, was ich gerne hätte wäre wie beim 700RB die Möglichkeit zu haben den Pegel der aus dem Direct Out kommt zu regeln. Ist aber auch so ziemlich das Einzige...
 
Wenn jemand nen Tausch machen möchte (400 RBIV gegen MB 150III, guter Zustand)) gerne melden. Ich denke das wäre durchaus fair.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich auf der Suche nach einem Top für meinen FMC Combo war, hatte ich mich auch bei GK umgeschaut. Nach hilfreicher Beratung durch Nymi und den Ausführungen von Nobles, da ich die Gelegenheit hatte div. Vorführer günstig zu ergattern, habe ich mich für einen MB500 Fusion entschieden. Ich muss sagen der Kleine hat schon einen schönen Grundklang und kann auch "röhren". Die 4fach Klangregelung ist auch sehr gut. Der Contourregler ist bei mir jetzt nicht so entscheidend, da sich, ich glaube bei 500Hz, die Mittenregelung mit dem Bass überlagert. Aber die 2. Frequenz ist o.k. Da ich ein Rackeinbaufanatiker bin, finde ich es schade, dass einige Regelungen oben angebracht sind, aber dann wird er halt in einen Rackauszug eingebaut. Alles in allem ist der Kleine ein feines Digi-Röhrentop, das man wirklich empfehlen kann.
 
Leute ich will einen 400 RB IV!!![...]
Ich auch - und ich bekomme morgen, spätestens übermorgen, einen. Das wäre dann übrigens mein zweiter. Den ersten, ein 400RB III, habe ich vor einigen Jahren zugunsten eines Soul II verscherbelt - leider übrigens. Mit dem Glock war ich schon sehr zufrieden, allerdings fehlte mir immer was im Sound, wobei ich nicht genau sagen kann, was eigentlich.

Nach dem Soul kam der F1, der hier übrigens zum Verkauf steht, mit dem ich glücklicher war, als mit dem Glocki. Aber: vor 2 Wochen habe ich den "Fehler" begangen und mir zwei Aufnahmen desselben Stücks meiner Band angehört. Einmal mit dem 400RB III eingespielt, einmal mit dem Markbass. Und da wusste ich, der Sound mit dem 400er war's, was ich in den letzten Jahren vermisst hatte. Also etwas nachgedacht, die Aufnahmen auf's Neue verglichen und schließlich beschlossen, wieder zu GK zurückzukehren.

Meine erste Überlegung, einen 700er zu nehmen, habe ich schließlich verworfen - ich spiele nur in kleinen Clubs und Kneipen mit max. 150 Gästen, 2 oder 3 Open-Airs, natürlich mit PA-Unterstützung und indoor noch max. 2 Gigs pro Jahr auf einer 12x8-Meter-Bühne in einem Saal mit einer Kapazität für max. 800 Gäste, hier natürlich auch über PA. Hier war ich früher übrigens auch schon mit dem 400RB III und hatte nie irgendwelche Probleme.

Also war's einerseits der Preisunterschied, andererseits auch eher die Chance, die "rails zu hitten".

Befeuert werden demnächst übrigens 2 FMC 1x12 Neo, im Moment jedoch nur eine. Macht aber nix, da bis zum Frühling keine großen Gigs anstehen.

edit erinnerte mich gerade: An dieser Stelle noch einmal Dank an Nymi, dass er sich die Zeit genommen hat, mich zu beraten und zu unterstützen. Wenn ich einen Pokal hätte, ginge der an Dich, mein Herr.
 
Ich auch - und ich bekomme morgen, spätestens übermorgen, einen. Das wäre dann übrigens mein zweiter. Den ersten, ein 400RB III, habe ich vor einigen Jahren zugunsten eines Soul II verscherbelt - leider übrigens.

ich habe ja noch einen 400RBII. Der bleibt auf jeden Fall für zu Hause, ein schöner warmer Sound, nur leider nicht ganz laut genug fü mich.. Dann brauche ich auch den MB 150 nicht mehr, da ich zur Zeit im Boxenkaufrausch bin:-)Erst heute eine FMC 1153 Neo +8 erstanden. Dazu noch ne 1153 Pro (die soll mit der anderen 1153 ein Fullstack ergeben) und ne extrem leichte Sad 2x10 für zuhause oder sonstige Schweinerein[¦)]

Der MB Fusion bleibt aber mein Hauptamp.
 

dass dir der 400 rbII zu leise is versteh ich nich. in meiner auch recht lauten band steht gain und boost auf 2 uhr und der master auf 81/2. vielleicht ist es auch die sad 212 aber manchmal sagen die anderen, ich sei schon so zu laut. aber mach ma ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Bob's Jünger! Hab grad ne mail von GK bekommen... 800RB und NEO212 sind aufm Weg nach Deutschland. Ursprünglich ging es um einen Fusion 800...wie "krass" ist der Unterschied? Soll ich noch versuchen, wie ursprünglich gedacht den Fusion zu bekommen oder ist mit dem normalen 800 auch alles cool? Wat sachter?

als ich die einst testete fand ich den fusion schon besser aber das ist schon ein paar jährchen her... auf das urteil möcht ich mich jetzt nicht mehr unbedingt berufen
 
:bier::bier::bier: auf Bobs Errungenschaften. Zwei davon wandern gleich mit zur Probe (400 RBII und MB Fusion) und nochmal ausführlich gegeneinander getestet zu werden.

Wer ist eigentlich dieser Carvin?[¦)][¦)]
 
Ohne den MB800 getestet zu haben, schreibe ich mal Folgendes:
Ich finde die Digitops ja generell nicht so toll. Bei Testlautstärke mag es noch klingen, aber bei hohen Pegeln verhalten sich die Class-D halt irgendwie komisch... ungewohnt. Ich mag es nicht. Mein einziger Class-D Amp (Synq 1k0) ist auch eher als Kompromiss, als als Wunschgerät zu sehen.

Die Vorstufe des MB800 wirkt vollwertig. Ich denke gerade das DI Signal wird sich nicht arg von dem eines klassischen Galliens unterscheiden... kein Vergleich zum MB200 bei dem wirklich alles Gallien-typische weggelassen wurde. :-(

Ein Fusion 550 oder gerade ein 700RB-II/400RB-IV wäre zum Testen der Rasse "Gallien" natürlich entsprechend besser geeignet.;-)
 
hmm... 700RB und Konsorten haben mich ehrlich gesagt nie so angemacht. Der Fusion 550 schon eher. Aber das ist natürlich immer im Kontext zur Konkurrenzprodukten. Die Digi-Teile fande ich für Digi-Teile durchaus sehr gut. Mit "Test" meine ich übrigens keinen Test der mich von irgendwas überzeugen soll, ich soll für Gallien ein Video Review zu dem Stack machen. Sowas hier
 
Also aus Sicht des Produkttesters bzw. Galliens macht das Paket: "Neo + Class-D Amp" Sinn... stimmig eben. Der MB800 wird schon passen... wobei mich persönlich ein Review zum MB Fusion 800 mehr Interessieren würde.;-)
 

Zurück
Oben Unten