Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Ich habe mal eine Frage zu den Neo 212 Boxen. Von gut unterrichteten Greisen wurde mir gesteckt, das die im Bassbereich so um 150-200 Hz matschen. Kann das jemand bestätigen, oder nicht? Im Laden kann man das ja kaum testen, und ich fände die Boxen einfach passend für meine Zwecke.

Bei denen, die ich getestet habe, konnte ich kein Matschen feststellen, aber das war auch eher Zimmerlautstärke, und der üblich vollgestellte Antestraum. Mir ist zwar die 30 Tage Rückgabe Dingsda bekannt, aber besser ist, wenn ich das vorher weiss.

Das ist definitiv ein Gerücht.
Weder meine 112, noch die 212 oder die 412 tut das.
Die Box kling recht transparent, ist aber nicht so mächtig im Tiefbass, wie eine FMC.
Eine klasse Kombination ist für mich, die 212 kombiniert mit einer 112 zur 312
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist definitiv ein Gerücht.
Weder meiner 112, noch meine 212 oder meine 412 tun das.
Die Box kling recht transparent, ist aber nicht so mächtig im Tiefbass, wie eine FMC.
Eine klasse Kombination ist für mich, die 212 kombiniert mit einer 112 zur 312
Kann ich genau so bestätigen!
Ich von derer zwei 212 Neo und bin damit zufrieden.
 
Kann das jemand bestätigen, oder nicht?
Die matschen so gar nicht, klingen eher knackig mit weniger Tiefmitten als andere 12er Boxen. Die erinnern mich schon fast eher an knackige 410er als an 212er - dafür ist deren 410er Neo sehr ausgeglichen und rund.
Diese schwarzen CX Boxen würden mich ja sehr interessieren - optisch finde ich die top.
 
Wie die Boxen sind weiss ich nicht, aber ich war letzte Woche mal wieder im Laden meines Vertrauens bischen GAS anfeuern.
Dabei habe ich den MB 500 länger getestet und war schwer begeistert! Was aus dem kleinen, sehr leichten Kästchen kommt ist schon ne Wucht!!!
Hätte ihn mir fast spontan als Alternative zum Soul II gekauft. Habs mir dann aber anders überlegt, weil ich nicht mit nem 400/700 RB vergleichen konnte, war nur der 2001 RB an Lager und der ist für meine Bedürfnisse VIEL zu viel...

Aber die Klangregelung am Kleinen greift für mich stimmig ins Geschehen ein, mit dem Boost-Kanal hat meine eine gute Alternative wenns ein wenig dreckiger sein soll und überhaupt selbst alles flat und clean ein wunderbarer Sound!

Meine Frage: Wie unterscheiden sich denn MB und RB Reihen im Sound? Der MB soll ja den RB imitieren/nachahmen/in Klein zur Verfügung stellen, klappt das oder klingen die RBs doch nochmal mächtiger und wärmer da keine Digi-Endstufe??
 
Wie die Boxen sind weiss ich nicht, aber ich war letzte Woche mal wieder im Laden meines Vertrauens bischen GAS anfeuern.
Dabei habe ich den MB 500 länger getestet und war schwer begeistert! Was aus dem kleinen, sehr leichten Kästchen kommt ist schon ne Wucht!!!
Hätte ihn mir fast spontan als Alternative zum Soul II gekauft. Habs mir dann aber anders überlegt, weil ich nicht mit nem 400/700 RB vergleichen konnte, war nur der 2001 RB an Lager und der ist für meine Bedürfnisse VIEL zu viel...

Aber die Klangregelung am Kleinen greift für mich stimmig ins Geschehen ein, mit dem Boost-Kanal hat meine eine gute Alternative wenns ein wenig dreckiger sein soll und überhaupt selbst alles flat und clean ein wunderbarer Sound!

Meine Frage: Wie unterscheiden sich denn MB und RB Reihen im Sound? Der MB soll ja den RB imitieren/nachahmen/in Klein zur Verfügung stellen, klappt das oder klingen die RBs doch nochmal mächtiger und wärmer da keine Digi-Endstufe??

Die klangliche Verwandschaft ist klar erkennbar. Der RB ist tatsächlich sehr viel kräftiger, als ein MB, gerade auch, bei höheren Lautstärken.
 
Die klangliche Verwandschaft ist klar erkennbar. Der RB ist tatsächlich sehr viel kräftiger, als ein MB, gerade auch, bei höheren Lautstärken.

kräftiger brauche ich eben nicht unbedingt, da ich ja "nur" zu Hause spiel und weder Proberaum noch Gig auch nur am Horizont zu sehen ist (leider... aber ich hab schon zu viel Anderes...) Hatte da eher auf klangliche Unterschiede spekuliert. Ich denke mit dem Soul II wäre ich auch bereits genügend kräftig aufgestellt und dessen Sound ist auch eine Wucht, trotzdem studier ich immer wieder an klanglichen Alternativen Amp-seitig rum und der Gallien-Sound sagt mir sehr zu...
 

...Meine Frage: Wie unterscheiden sich denn MB und RB Reihen im Sound? Der MB soll ja den RB imitieren/nachahmen/in Klein zur Verfügung stellen, klappt das oder klingen die RBs doch nochmal mächtiger und wärmer da keine Digi-Endstufe??

Der Kollege @Funbasser hat's schon geschrieben: Der RB klingt schon "erwachsener", aber mit dem MB bist Du für jeden Kneipengig (inklusive P.A.) gut aufgestellt ...
 
kräftiger brauche ich eben nicht unbedingt, da ich ja "nur" zu Hause spiel und weder Proberaum noch Gig auch nur am Horizont zu sehen ist (leider... aber ich hab schon zu viel Anderes...) Hatte da eher auf klangliche Unterschiede spekuliert. Ich denke mit dem Soul II wäre ich auch bereits genügend kräftig aufgestellt und dessen Sound ist auch eine Wucht, trotzdem studier ich immer wieder an klanglichen Alternativen Amp-seitig rum und der Gallien-Sound sagt mir sehr zu...

Der Gallien Sound im Bereich Class D Amp, hat bei mir der Genzler Magellan übernommen, der ähnlich wie ein MB 500 Fusion klingt, aber deutlich mehr Substanz hat.

Der MB 500 ist ein Gallien, ohne Frage, er macht auch Spaß. Im direkten Vergleich zu einem RB merkt man aber, das die Tiefmitten sehr viel kräftiger beim RB sind. Der MB ist aber sehr unkritisch mit EQ Einstellungen. Ein brauchbarer Sound ist quasi immer sofort da. Beim RB muss ich manchmal etwas länger fummeln....
 
Beim RB muss ich manchmal etwas länger fummeln....
Jau, das stimmt, dafür ist der EQ echt ein Praxishammer. Nur den Gain/Vol hätten sie ruhig ein kleines bisschen unempfindlicher machen können. also nicht arg so zahm wenn man den Aktiv-Pad reindrückt, nur ein wenig mehr Spielraum.
Ach, freue mich schon gleich auf die Probe|).
 
Echt? Denn ich finde, dass gerade die "alten" RBs ála 400RB-II oder 800RB recht gutmütig bei der Soundgestaltung sind. Der EQ greift gut und satt, ein Wunschsound ist schnell gefunden.
Nicht das er schlecht ist, im Gegenteil. Der EQ der RBs ist sehr gut und effektiv.


Der MB ist dem gegenüber einfacher und sehr neutral.
Ich habe den RB 1001 RBII und manchmal, je nach Box, muss ich den Sound schon etwas suchen. Beim MB ist alles auf 12 Uhr und kann mit minimalen Korrekturen eingestellt werden.
 
Wenn du die unterschiedlichen Boxen an einer Stereoendstufe betreiben willst, würde ich erstmal zur Stereovariante raten.
Du kannst mit den beiden Eingangsreglern der Endstufe die Lautstärken der beiden Boxen besser aufeinander anpassen.
Das ist wirklich ein cooles Feature. Kann ich empfehlen.
Wenn der Headroom nicht reichen sollte kann man immer noch brücken.
 
Was sin denn Softtitten :gruebel::D
Soffitten ist nur die Bezeichung für den Sockel. Das sind Glühlampen, früher oft im Auto als Bremslicht verwendet. Das geniale ist das: wenn wenig Strom fließt, ist der Glühdraht kalt und hat sehr wenig Widerstand, sagen wir 1 Ohm. In Reihe mit dem 8 Ohm Hochtöner hat er praktisch keine Wirkung, die elektrische Leistung nimmt fast nur der Hochtöner auf. Wenn viel Strom fließt und der Hochtöner in Gefahr ist, abzurauchen, wird der Glühdraht heiß, sprich die Lampe fängt an zu leuchten. Dabei erhöht sich der Widerstand auf über 20 Ohm. Die Folge davon ist, dass die meiste Leistung an der Glühlampe verbraten wird und nicht am Hochtöner. Erst wenn extreme Leistung im Hochtonbereich kommt, weil z.B jemand konstant die Endstufe überfährt und damit extreme Pegel im Hochtonbereich erzeugt, brennt die Lampe durch. Im Prinzip wirkt sich das aus wie ein sehr langsamer Limiter mit Soft Knee.
 

Zurück
Oben Unten