Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Habe mir heute Mittag eine 212 und eine 112 gekauft. Komme leider heute Abend nicht in den Proberaum, und habe erst mal die 112 zu Hause gegen meine Genz Benz 112 Focus LT antreten lassen. Als Amp habe ich meinen Roland Cube 120 verwendet, Program "Flat" mit EQ komplett Flat. Die Nachbarn sind begeistert [¦)]

Es stimmt schon, was @Mudskipper schreibt: Sie sind eher knackig als tiefmittig. Aber das finde ich ok, da dies meinen Soundvorstellungen sehr entgegenkommt.

Nochmal meinen Dank für Eure Einschätzung!

Jetzt überlege, wie ich die Boxen anschliesse.
1) Die Endstufe läuft im Bridged Mode und die Boxen werden gekoppelt.
- oder -
2) die Endstufe läuft im "normalen" Stereo Betrieb und fahre jede Box über einen Kanal an.

Mir ist Version 1 sympathischer, weil ich da die vorhandene Endstufenleistung (1100W 4 Ohm Bridged) "vorhalten" kann, und reichlich Headroom vorhanden ist. Bei Version 2 läuft jeder Kanal mit 215W. Das ist zusammengerechnet nicht mal die halbe Leistung, die ich in Version 1 habe.

Es geht da nicht so sehr um Lautstärke, sondern um eine sauberes Signal ohne Verzerrungen. Und 2x215W gehe ich fast davon aus, das es soweit kommt.

Hey WOW das freut mich!
Mit dieser Kombination bist Du wirklich super aufgestellt!

:great:
 
Yeaph, ich auch. Geht gleich los in Proberaum. Muss nur noch ein paar Bierchen einpacken...

:bier:
Ich hoffe es war gut, bei mir war es so:-). Allerdings immer brav mit Vilsa Mineralwasser, Absackerbierchen ist jetzt dran.
Ich hatte mich schon auf der Probe gewundert, Master auf 11 Uhr und es war nur angenehm drückend nicht zu laut, was ist das los?
Upps, der Gain-Regler stand nur auf knapp über 8Uhr, klang auch gut. Es war auch wieder ein fest, wie gut sich der Amp mit Overdrive und Fuzz verträgt. Es ist selbst mit Zerre immer klar ohne Matsch und ohne Schrill zu werden.
Liegt natürlich auch am Bass und der Box, passt einfach alles gut zusammen.
 
Ich muss aber mal hier an dieser Stelle unser Member @lazarus_04 würdigen. Der Clone der Vorstufe des 400RB-II ist echt die Wucht. Zusammen mit der 2 15er kommt ein dermaßen ordentliches Bassfundament zustande.

Da ich ja auch den 400RB-II besitze und vergleichen kann, muss ich sagen, dass ich zwischen beiden keinen klanglichen Unterschied feststellen kann. Prima Kästchen!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Ich bin sehr zufrieden mit der Box! Die habe ich 75 € gebraucht gekauft und sie ist die Zusatzbox für meinen Roland Cube 120. In dem Kontext klingt sie sehr gut, und rundet den Sound des Cube nach unten hin ab. Also mehr so unnerum [¦)]
Bei DEM Preis gibt´s nix zu meckern. Ich hab die zurückgeschickt weil die mit meinem GK400RB bei größerer Lautstärke ziemlich schnell anfing zu kotzen,
bzw. "furzende" Geräusche von sich zu geben... Vielleicht war das Ding ja auch nicht in Ordnung.
Jedenfalls hat sie mich nicht überzeugt.
 
Speakon Kabel dran ... und dann die Klinkenbuchsen der beiden Boxen verbunden.
Danke und Entschuldigung! Ich hätte die Frage präziser stellen müssen. Es ging mir darum:
Jetzt überlege, wie ich die Boxen anschliesse.
1) Die Endstufe läuft im Bridged Mode und die Boxen werden gekoppelt.
- oder -
2) die Endstufe läuft im "normalen" Stereo Betrieb und fahre jede Box über einen Kanal an.
Also "Bridged" und Boxen parallel.
Interessant (und schön zu hören), dass 112 (@8 ) und 212 (@8 ) so gut funktioniert!

Glücklich sein, ohne Gallien Krueger??? Geht das???
:rolleyes:
Aber Kinder, ... Natürlich geht das. Es ist doch so einfach (oder einfach so):
Ein Leben ohne GK Amp ist möglich, aber sinnlos! ;-)
:bier:


Edith hat mal Smileys korrigiert ...
 

Der Möpsen?

mopsen_und_idefix.jpg
 
Vicco, bist Du's?
Nymi hat - wie immer - Recht: Ich hätte es als Zitat bzw. Aphorismus kenntlich machen müssen. :II
:bier:

Der MB200 war echt überraschend dick im Sound!! Nur schade haben die ihm nicht doch 2cm mehr und n Volume-Regler geschenkt...
Achtung! Hörensagen!
Der MB200 ist im Bass beim "Grundvoicing" ein wenig anders abgestimmt. Man könnte sagen "aufgeblasen".
Zudem hatte ich an meinem das Gefühl, dass er keinen Low-Cut (wie die RBs) hatte. (vermutlich aufgrund der PWM-Endtufentechnologie, da wirkungsgradtechnisch unerheblich)
Das könnte aber wiederum die (gebrückte) Endstufe überfahren und zu Ausfällen führen, weshalb ein fest verbauter/eingestellter Limiter eingesetzt wurde, der seinerseits einen Masterregler zu einem Plazebo gemacht hätte...

Ich sag doch: Bassic bildet!
Wenn mein Geschreibsel stimmt: Ja.
Wenn nicht, hatten wir alle wenigstens kurz etwas zu lachen. :ugly: :rofl:
(Dann würde ich aber gerne dazu lernen. ;-) )

:whistle:
 
moin zusammen,

mein MB 200 zerrt neuerdings da wo zuvor immer alles sauber war. Bereits bei halber Lautstärke und hauptsächlich im Bassbereich. Sehr unschön.
Kennt das jemand? was da los?
 

Zurück
Oben Unten