Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

Nachdem Schrotty den Trööt dankenswerter Weise wiederbelebt hat, möchte ich jetzt auch mal etwas zu meiner kürzlich erworbenen 2nd-Hand GK 212-Neo-Box kundtun (auch wenn's hier ja laut Überschrift um GK-Amps geht). Die Box wird hier ja kaum thematisiert, vermutlich ist sie unter bassicern wenig verbreitet.

Ich habe die Box jetzt bei einigen Proben und auf 2 Gigs, einmal ein kleiner Club und gestern Open-Air, mit meinem 700RB-II spielen können. Das (für mich) Negative vorab: die Box ist mit etwas über 22 kg Gewicht für meinen geschundenen Rücken und meine lädierten Füsse im oberen Grenzbereich, was das Gewicht angeht, aber immerhin kann ich sie noch alleine wuppen. Aufgrund der kompakten Maße von ca. 50bx60hx40t präsentiert sie sich immerhin einigermaßen transportfreundlich.

Die Verarbeitung der Box sehr gut, sie fühlt sich stabil an, nichts scheppert oder klappert, und ich habe nicht das Gefühl, dass sie den einen oder anderen Schubser nicht vertragen kann. Gefühlt und aus meiner subjektiven Sicht bin ich da von FMC allerdings irgendwie überzeugter. Aber sei's drum. Ich will eine Box nicht schubsen sondern spielen, und wenn das gut funktioniert, kann ich über anderes hinweg sehen.

So - wie kommt sie denn nun im Bandgefüge? Ich beschreibe mal meine Eindrücke vom gestrigen Open-Air-Gig, weil die noch frisch im Gedächtnis sind:

Auf der Bühne hatten wir folgende Aufstellung (von links nach rechts aus Zuschauersicht):

Leadgitarre mit Engl50-Amp - Bassanlage - Schlagzeug - Rhythmusgitarre mit Line6-Amp - Keyboard/Sax - Percussion (Congas, Bongos, Timbales, Klapperkram)

Die Gitarristen befeuerten ihre Amps mit einer Paul-Reed-Smith (Lead) sowie einer Duesenberg ?-Modell (Rhythmus). Vollständige Abnahme der Band über Mikros, Bass über die DI des 700RB-II post EQ. Amp und Box bi-amped verbunden. Soundformung am Amp: Presence und Contour aus, Treble 11 Uhr, HiMid 12 Uhr, Low Mid 1 Uhr, Bass 11 Uhr, Boost 2 Uhr, Tweeter 9:30 Uhr, Woofer 12 Uhr, beide HiPass-Filter on. Gespielt habe ich ausschließlich meinen Fender Am JB V. Halspickup ca. 75%, Bridgepickup 100%, Tone ca. 60-70% auf.

Tja, und dann ging es zur Sache. Aus der Box knallte der Sound über die Bühne, dass es eine wahre Pracht war. Meine "Kiste" reagierte sehr schnell und präsentierte die Töne klar und druckvoll und schob den Bass unter den Bandsound, dass der Drummer ein ums andere Mal breit lächelnd zu mir aufblickte. Sowohl in sparsam gespielten Passagen in hauptsächlich untersten Lagen mit abgedämpften Saiten beim Thumbing als auch beim schnellen Spiel bis in die hohen Lagen hinein war alles präsent und gut eingebunden. Nicht ein einziges Mal hatte ich Schwierigkeiten, mich im Gesamtsound zu hören, auch wenn es mal lauter zur Sache ging. Mein Grundsound war grundsätzlich rockig und ganz leicht angezerrt, bissig..., ließ sich aber durch entsprechende Spielweise leicht zähmen, wenn es denn erforderlich war. Das Spielen hat einfach Spaß gemacht vom ersten bis zum letzten Ton, und ich hatte das Gefühl, dass der Jazzbass in Kombination mit GK-Amp und -Box einfach eine gute Wahl ist. Eins muss ich natürlich noch erwähnen: einen neutralen Sound z.B. à la Glocki bekommt man bzw. bekomme ich mit dieser Anlage nicht hin. Es klingt einfach immer nach GK, aber das ist ja auch das, was mir gefällt. Und ich glaube, der 700RB und die GK 212 sind für einander gemacht. Sie passen zu einander wie der berühmte Deckel auf den Topf.

Ich hatte gestern ja auch das Glück, als Zuschauer einen anderen Basser über meine Anlage spielen zu hören. Er spielte einen Stingray HH V bei vollständig anderer Amp-Einstellung. Das einzige, um das ich ihn gebeten hatte war, das Signal post-EQ an die PA zu schicken. Und was dann durch den Daueerregen auf mich zugeflogen kam, war nicht von schlechten Eltern. Ebenfalls diese leichte Rockzerre im Sound (den Boost hatte er auch gut angehoben), und ordentlich Druck bis in den Magen. Auch vor der Bühne dieser transparente, gut aufgelöste Sound über die verschiedenen Register von ganz unten bis weit hoch hinauf und schön punchige Slapeinlagen. Mich hat sehr gefreut, dass der Kollege anschließend meinte, es habe ihm richtig Spaß gemacht, über diese feine Set zu spielen (und da er erwähnte, dass sein alter Yamaha-Amp im Eimer sei und er sich nach was Neuem umsehen würde... ;-) ).

Mir ist gestern übrigens bewusst geworden, dass ich keinen stärkeren Amp als den 700RB benötige und ich ebenso keine zweite Box anschließen muss. Bzgl. der Gesamtpower hatte ich nach oben noch so unendlich viel Luft... Und auf meine alten Tagen werde ich mit Sicherheit keine Gigs auf so großen Bühnen spielen, dass mein Paket an seine Grenzen käme. Ich bin mir sicher, dass auch ein 400RB dicke ausreichen würde.

So - das war's und vielen Dank an die, die sich bis hierher nicht zu sehr gelangweilt haben.
 
... ich hatte das Gefühl, dass der Jazzbass in Kombination mit GK-Amp und -Box einfach eine gute Wahl ist.
Yepp! :stolz:

einen neutralen Sound z.B. à la Glocki bekommt man bzw. bekomme ich mit dieser Anlage nicht hin.
Will man das wirklich, wenn man GK kauft? ;-)

Ich bin mir sicher, dass auch ein 400RB dicke ausreichen würde.
Absolut.

Allerdings habe ich festgestellt, dass mir persönlich ein MB150 bässer gefällt als der (alte) 400 RB. Der MB ist noch bissiger, rotziger. Und das in Verbindung mit der Craaft B213 ... :lechz:
 
Bei mir ist die Grenze ähnlich:
400RB-IV -> im Fullstack ->reicht locker
700RB-II ->im Halfstack ->genau so

Anders herum wirds schnell zu laut oder auch zu leise.
@Noble: Der Fusion550 ist klasse. Leistungsmäßig ziemlich genau ein RB700. Der Sound ist kompakter, wärmer und iwie anders. ;-) Trotzdem ganz klar ein Gallien,
 
Zitat von doubleball: ↑
einen neutralen Sound z.B. à la Glocki bekommt man bzw. bekomme ich mit dieser Anlage nicht hin.
Will man das wirklich, wenn man GK kauft?
Nö, natürlich nicht. :-)
Allerdings habe ich festgestellt, dass mir persönlich ein MB150 bässer gefällt als der (alte) 400 RB. Der MB ist noch bissiger, rotziger. Und das in Verbindung mit der Craaft B213 ...
Kenne ich ja leider nicht. Aber irgendwann überfalle ich Dich in Leer. ;-)
 
GALLIEN KRÜGER 400RB Bass-Amp, Bassverstärker

Artikelzustand:
Als Ersatzteil / defekt

“keine Funktion mehr; viele Kratzer und ein paar kleine Dellen”
--------------------------------------------------------------

Schneebass, ich fasse es ebenfalls nicht! :-O:O!
 
Tja, will man sowas wirklich kaufen? Ich sicher nicht ...
Bei den alten Galliens wurde für den Export doch nur ein Aufkleber über die 115V geklebt. Auf den Fotos ist zu sehen, dass sowohl über dem Sicherungshinweis, also auch über dem 115V Schriftzug, etwas geklebt hat. Es handelt sich also eher um einen abgerauchten RB400 und ohne Trafoschaden.
 

Pfffft - wer will schon Billy für teuer Geld aus der Ferne, wenn er Muddy, Noble und Nymi (zusammen!) für lau und zum Anfassen haben kann? ;-)
Im Prinzip hast Du ja Recht, auch wenn ich mir das mit dem Anfassen noch überlegen würde :D. Aber der Rosenhof ist nicht wirklich groß - maximale Bühnenentfernung vielleicht 30 Meter, also nicht wirklich die Ferne bis zur Bühne.
 
Nachdem Schrotty den Trööt dankenswerter Weise wiederbelebt hat, möchte ich jetzt auch mal etwas zu meiner kürzlich erworbenen 2nd-Hand GK 212-Neo-Box kundtun (auch wenn's hier ja laut Überschrift um GK-Amps geht). Die Box wird hier ja kaum thematisiert, vermutlich ist sie unter bassicern wenig verbreitet.

Evtl. haettest Du 2 112er GK Neos kaufen sollen...die machen genau so viel Spass, und Du kannst sie locker in einer Hand tragen (also eine davon...).
Sind superBoxen - solide gemacht, leicht, GK-maessiger sound, der sich gut durchsetzt, aber nicht nervt.
 

Zurück
Oben Unten