Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Am besten eine 15er, wenn es voll bandtauglich sein soll. Ich hatte irgendwie auf dem Schirm, dass Du eine 215er FMC hast.Genau, 4 Ohm.
Mein Plan ist aber die 410HLF mittelfristig gegen eine "kleine" FMC zu tauschen. So was wie eine 1x12 oder 1x15. Diese würde ich dann wohl auch in 8 Ohm nehmen.

Moin, Ich habe mich aufgrund ähnlicher Gedanken vor ein paar Wochen für den GK MB 500 (Fusion) zur FMC 1123 Neo (8Oh,) entschieden.Apropos "zu laut":
Ich überlege gerade, ob mir der MB 200 (den ich noch nicht allzu lang habe) für kleine Kneipengigs reicht oder ob ich mit einem MB 500 besser aufgestellt bin? ... ich weiß, dass der MB 500 noch ein paar Regler mehr hat, u.a. den Contour, den ich aber beim MB 200 eigentlich nie verwende ...und natürlich hat er mehr Headroom? ... aber braucht man wirklich 500/350 Watt?
Der Amp geht an eine FMC 112 Neo (8 Ohm) ... die Band ist nicht sehr laut ... außerdem spielen wir immer mit (unserer eigenen) P.A., der Schlagzeuger nimmt für ganz kleine Sachen sogar E-Drums mit, damit in der Küche nicht das Geschirr aus dem Regal fällt...
Was meint Ihr?
Danke für den Tipp!....Zur Info. In der aktuellen Gitarre & Bass ist gerade ein Doppeltest der beiden MB 500 und MB 500 Fusion. Hilft vielleicht bei der Entscheidung.
Mir gefällt mein MB200, weil ich das Ding zuhause und als Backup Amp verwende.
Zuhause bietet er immer genug Leistung. Und unterwegs nimmt er keinen Platz weg und wiegt nix.
Ich finde das minimalistische Bedienkonzept zudem entspannend.
Wenn es lauter werden muss und ich wollte einen GK Amp, wäre der MB Fusion für mich der nächste Schritt.
Wobei der 500er gefällt mir auch, am meisten allerdings der Fusion 550.
Der ist dann halt nicht mehr klein.![]()
klangliche Unterschiede zwischen den beiden Kisten?
Auf Sessions habe ich den schon benutzt. Alles gut.nicht wirklich als Amp für kleine Gigs eingeplant bzw. verwendet?
Dann brauchst Du 'ne Neue - Taube sollen in der Hinsicht sehr tolerant sein ...seit meine mir angetraute Gestern Abend einen Wutausbruch losgelassen hat.
Danke fürs Feedback ... gibt's eigentlich klangliche Unterschiede zwischen den beiden Kisten? ... das mit dem größeren Headroom ist natürlich absolut wichtig, aber ich hasse es, einen Amp dann millimetergenau im leisesten Bereich einjustieren zu müssen, damit es kein Geschrei gibt ....
Apropos "zu laut":
Ich überlege gerade, ob mir der MB 200 (den ich noch nicht allzu lang habe) für kleine Kneipengigs reicht oder ob ich mit einem MB 500 besser aufgestellt bin? ... ich weiß, dass der MB 500 noch ein paar Regler mehr hat, u.a. den Contour, den ich aber beim MB 200 eigentlich nie verwende ...und natürlich hat er mehr Headroom ... aber braucht man wirklich 500/350 Watt?
Der Amp geht an eine FMC 112 Neo (8 Ohm) ... die Band ist nicht sehr laut ... außerdem spielen wir immer mit (unserer eigenen) P.A., der Schlagzeuger nimmt für ganz kleine Sachen sogar E-Drums mit, damit in der Küche nicht das Geschirr aus dem Regal fällt...
Was meint Ihr?


Der 1001er, der heute seine Rückreise antreten wird, erzeugte ebenfalls ein deutliches An- als auch Ausschaltploppen. Nicht wirklich störend oder laut, aber doch mehr oder weniger deutlich wahrnehmbar - also mit unterschiedlicher Intensität.Betreffend dem derThump/ON-Defekt kann ich user doubleball nur zustimmen es ist zwar scheinbar kein Einzelfall aber trotzdem eher die Ausnahme bei den Verstärkern.
Und auch kein gravierendes Problem.
Ich würde es als selten auftretenden Schönheitsfehler bezeichnen.
Bsp.: Vermutlich ist aus Verschleiß die INPUT-Buchse öfters ausgeleiert als der Fehler auftritt.
Alternativ geht auch 'ne Stumme...Dann brauchst Du 'ne Neue - Taube sollen in der Hinsicht sehr tolerant sein ...![]()
meine mir angetraute Gestern Abend einen Wutausbruch losgelassen hat.
Neue - Taube
ür 200 - 250 Besucher
2001RB+2xMB500
4x410RBH
Und nie zu laut, nicht ansatzweise
