Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
s ist allerdings immer leicht angerotzt und dürfte für mich durchaus auch mal etwas klarer sein. Da hab ich bisher den rechten Dreh mit den Einstellmöglichkeiten noch nicht gefunden.
Das hört sich nach einem Guten Plan an. Ich werde das so bei der nächsten Probe ausprobieren. Vielen Dank.leicht angerotzt spricht dafür, das Du das Verhältnis Volume/Boost zu saftig eingestellt hast.
Da muss man sich auch keine Vorwürfe machen, der Vol(also quasi Gain regler) ist auch einfach nicht so einfach zu dosieren - einer meiner ganz wenigen Kritikpunkte an diesem Amp.
Du hast ja eine mächtige Box an dem Amp, also Gain mal richtig runter drehen, gerne auf 8.30- 9Uhr max. Boost erst mal auf 11Uhr. Jetzt machst Du mit dem Woofer die Gesamtlautstärke. Wenn man jetzt noch vorsichtig mit Contour/Presence herumspielt, kann man einen sehr klaren, knackigen und trotzdem drückenden Sound einstellen - ich habe die beiden meistens auf 9, max 10Uhr stehen. Den 5Saiter Knopf würde ich rauslassen, wenn man mehr Bässe braucht lieber am bass Regler leicht reindrehen - die Bässe sind viel bässer zu kontrollieren, der 5 Saiter Knopf ist nix anderes als ein Off-Knopf für den fixen Highpass.
Die 410 RBH hat 800 Watt, die 115 RBH 400 Watt. Jeweils 8 Ohm. Wie verteilt sich die Lautstärke, wenn beide Boxen angeschlossen sind?

theoretisch
Grundsätzlich bekommen beide Boxen die "gleiche Leistung" ab, da sie beide 8 Ohm haben. Allerdings wird die 410 trotzdem etwas lauter sein, da Sie den höheren Wirkungsgrad/Schalldruck hat. Die 410 hat lt. Prospekt 106db und die 115 hat 103db, also beides ordentliche Monster. Der RB 1001 hat ja an 4 Ohm "nur"700W, also kannst Du den theoretisch sogar voll aufreissen.
![]()
Das freut mich!@Mudskipper. Gestern war Probe und ich habe deine Tipps genutzt. Super! Das ist ein grandioser Bass Sound! So wollte ich das haben. Trocken, druckvoll , durchsetzungsstark. Gewusst wie. Danke dir.![]()
Hallo TomWSo, jetzt habe ich mir doch mal den MB 500-Fusion (B-Stock beim großen T.) geholt ... nach dem ersten kurzen Anspielen, kann ich schon feststellen, dass der Amp genauso punchig wie der MB 500 klingt, aber der Sound doch eine leichte Färbung hat, die mir gut gefällt ... riesengroß sind die Unterschiede zwischen den beiden genannten Verstärkern allerdings nicht, wie ja schon @Funbasser geschrieben hatte ... aber ich denke, der Fusion taugt mir mehr ...
Anhang anzeigen 114375
P.S. Der GK-Fusion wird daheim über eine Fender 112 mit Eminence-Speaker gespielt, im Proberaum und live wahlweise über eine FMC 112 Neo oder FMC 112 Classic ...
Ach mich hat einfach interessiert, ob du ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht hast. Meist zeigt sich der wahre Charakter eines Amps erst im Laufe der Zeit.Hallo @Funbasser ,
ich muss gestehen, dass ich den Fusion gar nicht sooo oft spiele ... mein Hauptamp ist ein RB 400 IV, der 500er Fusion ist für Kneipengigs mit einer Box vorgesehen ... aber wenn ich den Digi ab und zu daheim zum Üben verwende, bleibe ich bei meinem ersten geschilderten Eindruck ... wie sehen Deine Überlegungen aus?
Der Fusion 550 bringt genau dass was man von ihm erwartet. Er verbindet die spielerische Leichtigkeit des 500er mit der Vehemenz der RB Amps. Der 550er hat für mich eine tolle Klangregelung, einen echten zweiten Kanal und er ist nicht so brutal im Voicing wie die RB Amps sein können. Charakterlich ähneln sich die beiden Fusion Amps. Wenn man im A/B Vergleich die Fusion gegeneinander antreten lässt, ist selbst bei moderater Zimmerlautstärke, der 550er deutlich substanzvoller im Klang, auch wenn der 500 an deutlich besseren Boxen betrieben wird. Hier wird der Unterschied zu Class D wirklich gut gezeigt.Der Fusion 550 klingt vermutlich "erwachsener" als mein kleiner Fusion ... welche Erfahrungen hattest Du mit dem 500er gemacht?
Ich glaube das ist mit der wichtigste Punkt mit welchem Bass und auch Amp man klar kommt und mit welchem nicht.Wirklich unterschätzen sollte man die Anschlagtechnik nicht. Das kann mehr als die Hälfte des Klangbildes ausmachen.
.Quelle: talkbassOut of curiosity, I called GK customer service yesterday, and spoke with the always-friendly-and-informative Jason. He wasn't at liberty to divulge specifics (and it's too early in the process), but he did say that GK was in the process of thoroughly revamping their MB and RB amplifiers (no planned changes for cabs). The amps will be redesigned with updates and new features, and new cosmetics/appearances. Perhaps RAG might weigh-in on details if appropriate?
