Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home

  • #6.661
Zumal die Endstufen der letzten "echten Eisenschweine" vom Schlage der 700RBII bis 2001RBII noch weitgehend diskret aufgebaut und daher im Primzip recht gut reparierbar sind. Gallien Krueger ist auch sehr freigiebig, was die HErausgabe von passenden Reparatur- und Service-Dokumentationen für ihre älteren Verstärker angeht. Gerade die Endstufe mit ihren vielen einzelnen Transistoren und gefühlt tausend Schrauben, mit denen all die Transistoren am Kühlkörper angeschraubt sind, ist deshalb zwar recht aufwändig zum Zerlegen und wieder zusammenbauen, aber es ist immer noch besser, als so ein monolithisches Modul, wo ich im Defektfall i.d.R. das ganze Modul tauschen muss...
das Problem ist eher, dass Leistungshalbleiter teilweise schwierig oder nur sehr teuer erhältlich sind. Das ist aber kein reines GK Problem, das hat man mittlerweile mit "Eisenschweinen" aller möglicher Hersteller.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und deeptone

  • #6.662
GK baut die Amps ja weiterhin und aktualisiert das Design der Endstufe insbesondere in Bezug auf Teileverfügbarkeit. Die sind auch mega hilfreich mit Schaltunterlagen etc.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio
  • #6.663
GK baut die Amps ja weiterhin und aktualisiert das Design der Endstufe insbesondere in Bezug auf Teileverfügbarkeit
Du bist nicht auf dem laufenden.. ;)

Screenshot 2025-11-16 at 11-48-23 RB Heads — Gallien-Krueger.png
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper

  • #6.665
Ja stimmt, die RBs / Fusion werden so nicht mehr gebaut. Ich meine aber, dass der neue 1001/2001 Legacy die gleiche DNA hat und - wenn auch auf anderen Boards - dann aber doch sehr ähnlich aufgebaut ist.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: claudio und Mudskipper
  • #6.667
Wer von euch besitzt einen RB 1001 und hatte schonmal die Situation, dass der Amp (große Bühne, kein InEar) zu wenig Leistung hatte.
 
  • Wow
Reaktionen: TomW
  • #6.668
Wer von euch besitzt einen RB 1001 und hatte schonmal die Situation, dass der Amp (große Bühne, kein InEar) zu wenig Leistung hatte.
Das muss man schaffen :O! !
Ich hatte selbst einen 700RB II und schon mal einen 1001 RB II auf der Bühne und bin niemals auch nur in die Nähe davon gekommen, den 1001 auf einer Open Air Bühne, kein extra Bass-Monitoring, 410er darunter, souverän laut und gut ortbar.
Mit dem 1001 hat man ja eher das "Problem" das man es kaum in den GK Growl schafft ohne das einem die Ohren abfallen.
Ist(war) nicht umsonst gerad bei den US RnB Bassern gerne genommen, da die sehr leistungshungrige Sounds fahren.
Also mit viel Low End aber trotzdem mit klarem Snap.
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Heisterbass74
  • #6.672
Wer von euch besitzt einen RB 1001 und hatte schonmal die Situation, dass der Amp (große Bühne, kein InEar) zu wenig Leistung hatte.
Naja, die Frage zuallererst ist ja, hatte der Amp tatsächlich zu wenig Leistung in Relation zu seinen spezifizierten Eigenschaften, oder war das eher "gefühlt" zu wenig Leistung in der konkreten Situation mit den angeschlossenen Komponenten (Instrument, Kabel, Effekte, Box,...)? ERsteres müsste im Zweifel nochmal genau gemessen werden und dann ggf. ein Abgleich oder im Defektfall eine Reparatur erfolgen, im zweiten Falle...tja... ;)
 
  • Like
Reaktionen: quarkfrosch
  • #6.673
Die Vorspannung / Einstellung des Arbeitspunktes hast Du in jedem Transistorverstärker. Entweder über einen festen Widerstandswert oder eben einstellbar per Trimmer. Der Arbeitspunkt entscheidet darüber ob es zu asymmetrischem Clipping des A und B Teils führt, sich die Klasse AB Endstufe evtl. komplett wie ein Klasse B Verstärker verhält oder die Transistoren heiß werden, weil zu viel Strom fließt.
Zu wenig Leistung könnte zum Beispiel viel zu niedriger Ruhestrom und damit sehr frühes (meist asymmetrisches) Clipping sein und natürlich Übernahmeverzerrung.
(Edit: Wobei sich das auch bei leisen Lautstärken schon bemerkbar machen sollte.)

Ob das hier zutrifft - keine Ahnung.
Selbst ein 1001RBII klingt wahrscheinlich zu schlapp, wenn Du auf der Bühne nur eine Hartke Box hast. Außerdem: Der Contour Regler vom RB zieht - wenn man möchte - so ziemlich alles an Mitten aus dem Signal, sodass nur noch Tiefbass und Geklingel übrig bleibt. In moderaten Einstellungen hilft es holziges gerumpel los zu werden. In hohen Einstellungen und je nach Lautsprecher kann es sein, dass da kaum noch was bleibt, was im Bandsound noch übrig bleibt. Die Bässe kloppen sich mit der Bassdrum und das Geklingel geht in Gitarre + Becken unter. Da ist es dann egal ob der Amp 10x so viel Leistung hätte - ohne Mitten kein Bass. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: uncool sam und EPBBass
  • #6.677
Wir hatten einen 400RB II im damaligen Musikverein. Das war ein richtig geiles Teil!

Der wurde leider zusammen mit der 410 Box, Notenständern, Mikros, Kabel und sonstigem Material nach einem Gig aus dem Anhänger geklaut. Zum Glück kamen keine Instrumente weg, aber das war trotzdem Schei**e. Da geht man auf ein Fest musizieren, kriegt kaum Gage und legt dann noch die Spesen fürs geklaute Material drauf, denn die Versicherung hat rumgezickt wegen des Anhängers. Klar, so ein Schloss eines Haubenanhängers kriege ich auch mit einem Hammer und einem Schraubendreher in einer Minute auf und alle haben gesehen, wo das Material hineinkam, aber die Versicherung hat nicht mal den Zeitwert des Materials bezahlt, geschweige denn die von uns angestrebte Wiederbeschaffung.
 
  • #6.678
Klar, so ein Schloss eines Haubenanhängers kriege ich auch mit einem Hammer und einem Schraubendreher in einer Minute auf und alle haben gesehen, wo das Material hineinkam, aber die Versicherung hat nicht mal den Zeitwert des Materials bezahlt, geschweige denn die von uns angestrebte Wiederbeschaffung.
Augen auf bei der Versicherungswahl. Dürfen wir wissen welche Versicherung da nicht bezahlt hat?
 
  • #6.679
Augen auf bei der Versicherungswahl. Dürfen wir wissen welche Versicherung da nicht bezahlt hat?
das weiss ich nicht mehr, das war die Versicherung vom Musikverein. Das war eine Schweizer Versicherung, das macht keinen Unterschied, Versicherungen sind auf der ganzen Welt geldgierige Verbrecher. Das Etwas, was sie "ausnahmsweise" bezahlten reichte hinten und vorne nicht.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: zeppo3000
  • #6.680
das weiss ich nicht mehr, das war die Versicherung vom Musikverein. Das war eine Schweizer Versicherung, das macht keinen Unterschied, Versicherungen sind auf der ganzen Welt geldgierige Verbrecher. Das Etwas, was sie "ausnahmsweise" bezahlten reichte hinten und vorne nicht.
Also halt!
Dadurch dass ich jahrzehntelang mit deutschen und schweizer Versicherungen zu tun hatte denke ich schon dass ich mir diesbezüglich ein Urteil erlauben darf.

Schweizer Versicherungen sind wirklich krass.
Was ich mit denen schon erlebt habe glaubt kein Mensch. Das würde so in Deutschland kaum funktionieren.

Das sind tatsächlich Kriminelle!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: claudio

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten