=== Garten-Thread ===


  • #722
Am besten von Isländern, da ist kein Korn drin. Bei Großpferdeäppel kann Getreide wachsen.

Hornspäne sind eklig.
 
  • #723
Wir haben Schnecken ohne Ende, gruselig. Und gefräßig.
Ollo bist du das?
1700276072382.png
 
  • Like
Reaktionen: ollo

  • #725
Ich habe vor einem Monat Zweige vom Buchsbaum
eingepflanzt. Die letzten Wochen war sehr nass hier im Norden. Könnte klappen.
IMG_20231121_101605.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Sam Global und feierabendbass
  • #726
Einfach in die Erde gesteckt? Wie Liguster? Im Internet klingt das immer so, als ob ich zur Vermehrung von Bux erst einen Lehrgang machen muss.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: feierabendbass
  • #727
Ich habe sie auf Länge geschnitten die unteren Zweige abgeknickt (daraus sollen die Wurzel wachsen).
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #728
Lass den Buchs, zumindest hier wird der vom Zünsler aufgefressen. Es gibt hübsche Alternativen.
 
  • #731
ja, Geduld ist nötig, da Osterpalmwedel "ewig" halten...als ehemaliger Messdiener mit Mittelscheitel weiss ich das.
Im Ernst jetzt, in meinem Garten kommen soviele Ableger, Samen Keimlinge von Nussbaum, Vogelkirsche, Essigbaum .....aber einen Ableger vom Buchsbaum gab es noch nie.
Deshalb: interessanter Versuch mit offenem Ausgang
und nach Sams Aussage drückst du 4 Jahre die Forstbesamungs- Schulbank für Kommunal und Bezirksbefruchter um es mit Buxbäumen treiben zu können
 
  • #732
Angeblich funktioniert das, vielleicht nur ein bisschen spät.

Wieder was gelernt. Wir machen trotzdem was anderes, der Buchs wird hier, wie gesagt, abgefressen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: feierabendbass
  • #733
Ich möchte mir einen Häcksler zulegen.
Walzenhäcksler oder Messerhäcksler?
Was würdet ihr empfehlen?

Den Bosch Turbinen Häcksler lass ich aus Kostengründen einmal weg.

Häckseln möchte ich zarteres Astwerk, Ziergräser, Weinrebe, Thuje,...
Ich möchte mit dem Häckselgut Hochbeet und Baumscheiben mulchen und kompostieren.

Eigentlich hätte ich lieber einen leiseren Walzenhäcksler, aber wegen Gräser weiß ich nicht ob es sinnvoll ist, weil die fasriges Material nicht gut zerkleinern. Vermutlich ist da doch ein Messerhäcksler sinnvoller.

Was sagt ihr?
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass
  • #734
Ich habe seit 25 Jahren einen Gardena Walzenhäcksler. Wenn ich weiches Material habe mische ich es mit festeren Material. Wickelt sich mal etwas um die
Walze schalte ich den Rückwärtsgang ein.
Bekannte haben einen Messerhäcksler der ist mit viel zu laut. Ich würde mir immer wieder einen Leisehäcksler von Gardena kaufen. Der macht richtig Spaß.
Was nicht in den Häcksler soll (z.B. Grasssoden) und auch die Messer von einem Messergerät stumpf machen würde, zerkleinere ich mit dem Spaten.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist und feierabendbass
  • #736
@Metalfist der hier, mit Walze, verrichtet seit 10 Jahren zuverlässig seinen Dienst, gerne auch mal über Stunden nach dem großen Frühjahrsschnitt:
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist und feierabendbass
  • #737
Bei mir ist es jetzt der Einhell GC rs 2540 mit Schneidwalze geworden.
Er ist sogar ziemlich kompakt , was praktisch ist für die Lagerung.
Ich bin schon gespannt auf die erste Verwendung.
 
  • Like
Reaktionen: olbass
  • #738
Schreib dann mal kurz Deine Erfahrungen, im nächsten Jahr will ich auch so ein Gerät anrüsten.
 
  • #739
Ich werde Ende Januar Anfang Februar meinen Wein schneiden und dann gleich häckseln. Dann kann ich hoffentlich mehr berichten.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten