Genz Benz Shuttle 6.0 ist da!

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Bei dem Händler:
http://stores.ebay.de/877MUSICPOWER
bekommt man einen sehr guten deal für Genz Benz Sachen. ICh hab gerade den shuttle 6-0 für 550 $ (Dollar, nicht Euro) zuzüglich 65 $ Versand geschossen.
Schickt ihm mal eine mail und fragt nach Versandkosten....
Da kommt aber noch Zoll und Umsatzsteuer drauf oder?
 
@cellkirk: Richtig, du bist dann bei knapp unter 500 Euro, habe ich da auch gezahlt;-)
Versand waren 64 Dollar, was ich für diese Strecke und den Arbeitsaufwand für UPS echt human finde.
Gedauert hat der Versand knapp drei Tage, dass ging auch zügig.
 
Soooo,

eben gerade kam der nette UPS-Mann, hat mir nochmal 94€ abgenommen und mir den Amp gebracht. Wahnsinn wie schnell das ging.

Bestellt am Montag um 16.00 in San Diego, geliefert in Wiesbaden am Mittwoch um 10.30. Jetzt sitze ich hier im Büro auf nem heißen Stuhl. Mal sehen ob ich heute noch irgendwann zum testen komme. Vieleicht wird der gute gleich Samstag zum Gig mitgenommen...

Edit:

Ich bin zumindest ein bisschen dazu gekommen. Allerdings nur leise und zuhause über meine alte JBL-Box (1x12´) mit 8 Ohm und verringerter Leistung von 375 Watt. Der erste Eindruck ist sehr gut. Allein über das Verhältnis der Röhre zum Preamp Volume lässt sich schon ein schöner Sound erzeilen, ohne die Klangregelung anzufassen. Nach ein paar Tönen wird allerdings meine Tochter wach, daher...

...Box raus, Kopfhörer rein. Der Shuttle hat einen Kopfhörerausgang in einen Aux in, kann also als Übungsamp verwendet werden. Die Regelmöglichkeiten wirken auf den Kopfhörerausgang genau so wie auf den Boxenausgang. Mein JB hört sich toll und sehr direkt an. Der Grundsound ist clean und druckvoll. Jetzt bin ich schon sehr gespannt auf die performance an einer grßen Box bei ordentlichen Dauerpegeln.

Ich muss unbedingt mit dem Teil bei Bauschi vorbei und einen Test gegen den F1 machen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen,

eigentlich sollte hier jetzt mein begeistertes Review über den GB shuttle 6.= bei der Bandprobe stehen, tut es aber leider nicht. Der Grund ist etwas erstaunlich, daher frag ich hier gleich mal nach.

Auswelchem Grund auch immer verweigert der shuttle an meiner HoS-Box den Dienst völlig, schaltet also gar nicht erst an. Ich hab ihn an dieversen anderen Boxen, allerdings mit 8 Ohm Last, getestet und hatte keine Probleme, alles war gut. Selbe Steckdose, selber Stromkreis. Selbe Buchse am Amp, aber anderes Kabel und andere Box...

Wenn ich das richtig sehe kann es da doch eigentlich nur 2 Gründe für geben.

1. Die HoS- Box hat weniger als die erforderlichen 4 Ohm Mindestimpendanz und daher greift die Schutzschaltung des Amps.

2. Irgendwas stimmt nicht mit dem Boxenkabel. Allerdings funktioniert das selbe Kabel an der selben Box mit dem Pro Bass 500 ganz problemlos. Der Kann aber auch alles bis 2 Ohm verdauen.

Ist der Amp kaputt oder an was kann es liegen?
Gibt es vieleicht verschiedene Arten von Speakonkabeln, und das was ich habe verursacht im GB eine Überspannung?

 
Heyho,

Ich habe eine Frage bezüglich der Preamp-Sektion des Shuttle 6.0. Und zwar war ich heut bei Beyer's Music und hab mir mal das NeoPak 3.5 zu Gemüte geführt und bin ob des gehörten Sound einfach hin und weg: Klar (aufgeräumt, definiert) und mit einer eher subtilen Röhrenwärme, die den Sound wirklich mit mehr Fülle "untenrum" versehen hat.

Meine Frage ist jetzt, ob im Shuttle eine ähnlich Vorstufe werkelt?

LG,
Damokles
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Guten morgen,

eigentlich sollte hier jetzt mein begeistertes Review über den GB shuttle 6.= bei der Bandprobe stehen, tut es aber leider nicht. Der Grund ist etwas erstaunlich, daher frag ich hier gleich mal nach.

Auswelchem Grund auch immer verweigert der shuttle an meiner HoS-Box den Dienst völlig, schaltet also gar nicht erst an. Ich hab ihn an dieversen anderen Boxen, allerdings mit 8 Ohm Last, getestet und hatte keine Probleme, alles war gut. Selbe Steckdose, selber Stromkreis. Selbe Buchse am Amp, aber anderes Kabel und andere Box...

Wenn ich das richtig sehe kann es da doch eigentlich nur 2 Gründe für geben.

1. Die HoS- Box hat weniger als die erforderlichen 4 Ohm Mindestimpendanz und daher greift die Schutzschaltung des Amps.

2. Irgendwas stimmt nicht mit dem Boxenkabel. Allerdings funktioniert das selbe Kabel an der selben Box mit dem Pro Bass 500 ganz problemlos. Der Kann aber auch alles bis 2 Ohm verdauen.

Ist der Amp kaputt oder an was kann es liegen?
Gibt es vieleicht verschiedene Arten von Speakonkabeln, und das was ich habe verursacht im GB eine Überspannung?

OHA! Genau das!! Habe ich neulich schon einmal gelesen, bei einem Kollegen aus dem BP-Forum! Es war dann irgendwas an der Box und nicht am Verstärker! Ist es dir recht wenn ich deine Frage drüben poste und mal schaue was er so gemacht hat?
 
das ist ja wieder einmal ein Fänomen, aber durchaus logisch rein theoretisch aber da muss man auch erstmal draufkommen Oo ... zum Glück für die GenzBenz Besitzer sind die Boxen von einem unserer Boxenbauer, denk mal bei Firmen wäre das nicht so einfach ne neue Frequenzweiche geschickt zu bekommen ...
 
Soooo,

nach Rückkehr aus meinem Urlaub hat die Frquenzweiche schon auf meinem Schreibtisch gewartet, gestern hab ich sie eingelötet un den Amp abends einem längern Test unterzogen. Der Amp ist geil und hat im direkten Vergleich erstmal bei komplett neutraler Klangregelung einen svt3 pro ganz alt aussehen lassen.

mit der neuen Weiche funktioniert er einwandfrei an der HoS-Box und klingt einfach prima. Samstag ist Probe, da gibts dann den Vergleich gegen den Pro Bass 500 unter livebedingungen.

Vorweg soviel. Die Lautstärke die das Teil produziert braucht sich nirgendwo zu verstecken und es ist mit Abstand der am besten gevoicedte Amp den ich bisher gespielt habe.

Geiles Teil!
 
Hab mir den Shuttle 6.0 nun auch bestellt :-). Mittelfristig will ich meinen ganzen Kram wieder in einem Rack verbauen. Waren bei eurer Bestellung Rackeinbauteile dabei? Hatte die glaube schonmal in irgend einem Online Store gesehen, finde im Moment allerdings nix mehr...
 
@Sirus_P nein, waren keine dabei... DER Vorteil des Shuttle geht doch aber bei Rackeinbau verloren? Die Mobilität ist schlicht futsch! So wie er jetzt ist , kann ich ihn ins Gigbag für die Probe und in die Notebook-Tasche zusammen mit dem Zubehör für den Auftritt! Auf den Rücken den Bass,linke Hand ne 112 (wird bald passend bestellt ;-) ) und umgehängt die Notebook-Tasche!
 
Ja das ist auch richtig was du sagst! Ich sehe den Vorteil eher darin: der Verstärker ist sehr leicht, demzufolge wird mein Rack auch nicht so schwer ;-), der Verstärkung ist leistungsstark, alles zu einem guten Preis...
Wir spielen viel Live und da soll das ganze Zeug fertig verkabelt und reisebereit im Kasten sein, das ist eigendlich alles.
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Soooo,

nach Rückkehr aus meinem Urlaub hat die Frquenzweiche schon auf meinem Schreibtisch gewartet, gestern hab ich sie eingelötet un den Amp abends einem längern Test unterzogen. Der Amp ist geil und hat im direkten Vergleich erstmal bei komplett neutraler Klangregelung einen svt3 pro ganz alt aussehen lassen.

mit der neuen Weiche funktioniert er einwandfrei an der HoS-Box und klingt einfach prima. Samstag ist Probe, da gibts dann den Vergleich gegen den Pro Bass 500 unter livebedingungen.

Vorweg soviel. Die Lautstärke die das Teil produziert braucht sich nirgendwo zu verstecken und es ist mit Abstand der am besten gevoicedte Amp den ich bisher gespielt habe.

Geiles Teil!

Auch auf der Probe hat sich der shuttle sehr gut geschlagen. Vor allem klingt er auch in der Band sehr gut.

Im direkten Vergleich mit dem Peavey Pro Bass 500 fällt auf, dass der Peavey das brachialere Teil ist und mehr bumms untenrum bringt. Um mit dem Genzbenz bei durchgängen Punkrockachteln genau soviel Leistung und Lautstärke zu bekommen, muss ich die Endstufe irgendwo Richtung 3 Uhr einstellen und habe ein daurendes Endstufenklipping (ohne Soundauswirkungen), während der Peavey die selbe Lautstärke schon bei 10 Uhr bringt. Der Clipt aber auch schon bei 11, hat aber diese spezielle Boxenschutzschaltung die dann greift.

Der Genz Benz ist nicht leise, ist aber bauartbedingt wohl eher nicht auf Dauerachtelbeschuss ausgelegt. Ich habe allerdings auch noch kaum Änderungen an der Klangregelung vorgenommen.

Der Gent Benz punktet aber mit dem deutlich besseren Fingersound und der schöneren Detailauflösung.

Fazit: Für Gigs mit ordentlicher PA und alle Anwendungen der softeren Art wird der shuttle den Peavey ersetzen. Für die Lauten sachen bleibt aber der Peavey zunächst mal erste Wahl.
 

Zurück
Oben Unten