Genz Benz Shuttle 6.0 ist da!

Zitat:So wie er jetzt ist , kann ich ihn ins Gigbag für die Probe und in die Notebook-Tasche zusammen mit dem Zubehör für den Auftritt! Auf den Rücken den Bass,linke Hand ne 112 (wird bald passend bestellt ;-) ) und umgehängt die Notebook-Tasche!

uff....2HE in ´ne notebooktasche bzw. in ein gigbag....im ernst? das geht?

beim F1 ja kein thema..aber beim shuttle??

@cellkirk

du wolltest dich doch mal melden zwecks vergleichstest F1 gegen shuttle.....

bauschi

 
@SiriusP: Meine HoS-Box, 1x15, 2x10, 1x6-Zoll Sica Neodymspeaker. Die sind generell nicht sooo bassstark, die Box hat aber inen ordentlichen Wirkungsgrad.

@Bauschi: will ich auch immernoch, aber jetzt war halt erstmal Urlaub. Wie sieht es denn diese Woche bei Dir aus? Ich könnte Mittwoch abend...
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:So wie er jetzt ist , kann ich ihn ins Gigbag für die Probe und in die Notebook-Tasche zusammen mit dem Zubehör für den Auftritt! Auf den Rücken den Bass,linke Hand ne 112 (wird bald passend bestellt ;-) ) und umgehängt die Notebook-Tasche!

uff....2HE in ´ne notebooktasche bzw. in ein gigbag....im ernst? das geht?

beim F1 ja kein thema..aber beim shuttle??
2He sind knappe 9cm... das entspricht der Länge deines Zeigefingers... Der Shuttle ist in Tiefe und Breite etwas kleiner als der F1 ... das passt also problemlos ;-)


ps: hast du ihn eigentlich mal gegen den F1 getestet inzwischen?


lg Dennis
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi
uff....2HE in ´ne notebooktasche bzw. in ein gigbag....im ernst? das geht?
aber klar geht das bauschi...

Die meisten der ersten Röhrencomputer hatten gewaltige quecksilbergefüllte Glaskolben als Speicher – etwa 1m lang und 30 cm dick. Am einen Ende war ein Lautsprecher, am anderen ein Mikrofon montiert. Nun konnten Bits als Schallwellen ausgesandt werden und am anderen Ende wieder empfangen werden. Das Mikrofonsignal wurde verstärkt und wieder auf den Lautsprecher geschickt. Die Daten liefen somit immer im Kreis und die Kapazität des Speichers ergab sich durch die Laufzeit des Schalls in der Röhre und damit die Anzahl von Bits, die gleichzeitig „unterwegs“ waren. Ein weiterer Effekt war der sequenzielle Zugriff: Will man ein bestimmtes Bit aus dem Speicher auslesen, muss man warten, bis es vorbeikommt.

... siehst du, das erste notebook war vermutlich sogar noch ein bissl höher als 9 cm [:D][:D][:D]

sorry, mein nächster kommentar hat wieder niwo, versprochen...
 
Zitat:2He sind knappe 9cm... das entspricht der Länge deines Zeigefingers... Der Shuttle ist in Tiefe und Breite etwas kleiner als der F1 ... das passt also problemlos ;-)

die tiefe und die breite sind an sich nicht das "problem"....wohl aber die höhe......(das ist ja der clou am F1[;-)])......
die notebooktaschen, die ich kenne, können keine 9cm hohen laptops beherbergen...auch bei vielen gigbags sehe ich das etwas problematisch.

aber wenn´s trotzdem funktionuggelt bei dir....gut so.


Zitat:.ps: hast du ihn eigentlich mal gegen den F1 getestet inzwischen?

die antwort findetest in dem posting, dass ich um 11:13:10 gesendet habe.[:D][;-)]

Zitat:aber klar geht das bauschi...

Die meisten der ersten Röhrencomputer hatten gewaltige quecksilbergefüllte Glaskolben als Speicher – etwa 1m lang und 30 cm dick. Am einen Ende war ein Lautsprecher, am anderen ein Mikrofon montiert. Nun konnten Bits als Schallwellen ausgesandt werden und am anderen Ende wieder empfangen werden. Das Mikrofonsignal wurde verstärkt und wieder auf den Lautsprecher geschickt. Die Daten liefen somit immer im Kreis und die Kapazität des Speichers ergab sich durch die Laufzeit des Schalls in der Röhre und damit die Anzahl von Bits, die gleichzeitig „unterwegs“ waren. Ein weiterer Effekt war der sequenzielle Zugriff: Will man ein bestimmtes Bit aus dem Speicher auslesen, muss man warten, bis es vorbeikommt.

... siehst du, das erste notebook war vermutlich sogar noch ein bissl höher als 9 cm

[:D][:D]


bauschi[¦)]

 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich paßt der GB Shuttle ins Gigbag. Er ist nämlich nicht 2 HE (=9.90 cm) hoch, sondern 6.30 cm (2.5"), also nichtmal eineinhalb HE. Das paßt locker.
Mobile Grüße,
Oli
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe mit dem shuttle und meiner 610xt von tech-soundsystems mehrere gigs mit und ohne pa gespielt, lautstärkemäßig hat er alles gemeistert, wenn er auch irgendwann an sein limit kommt. für wirklich laute bands könnte es dann doch etwas knapp werden, ich frage mich aber, was man bei der größe und dem gewicht noch von der kiste verlangen können soll .... für meine schöden cover-einsätze reichts.

sandmann
 
Hallo an die Besitzer vom Shuttle. In der aktuellen BassQ-Ausgabe hat der Verstärker so eine Art anschraubbares Transportgeschirr. Ist das dabei? Ich habe ihn sonst immer nur ohne gesehen.
 
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74

Ne, das ist nur bei den2 Kombinationen mit Box dabei. Ist quasi ein flexibler Kombo. Was schreiben die denn so?

Ah, ok, vielen Dank. Das kommt beim Test leider nicht raus. Sieht auch ein bisschen "gewöhnungsbedürftig" aus. Hier hab ich ein Bild gefunden:
http://www.genzbenz.com/?fa=detail&mid=2258&sid=610&cid=95#

Der 6.0 schneidet im Test gut ab. Interessanterweise schreibt der Tester, dass er den H.F. Attack gleich wieder ausgeschaltet hat, weil zu flirrige Höhen dadurch erzeugt werden. In einem Post weiter oben wird der Sound mit gedrücktem Boost als guter Fingersound beschrieben. Gut, das kommt aber sicher auch sehr auf die Box, das Instrument und die Spielweise an.

Ähm, ich hab den Bericht gestern mehr überflogen als gelesen, daher kann ich jetzt ga ned mehr dazu sagen. Auf alle Fälle macht der Amp neugierig.
 
Ich hab nochmal wegen dem Rackeinbau recherchiert und hab auf der offiziellen Genz Benz Preisliste vom Juli 2008 ein "Rack Mount Kit" für den Shuttle 6 gefunden. Leider wird das Teil von keinem Deutschen Lieferanten geführt. Ich hab soeben an Music World gemailt ob man das Teil da bekommen kann, mal schauen...
 
So nun schreib ich auch mal was.
Ich hab meinen BassBase 600 verkauft und für den Erlös den Shuttle 6.0 bestellt.
Zur weiteren Auswahl stehen noch die Markbasse F1 und LMII.
Die werd ich mir bestellen wenn mir der Shuttle nicht gefallen sollte.

Der Shuttle ist nun heute gekommen. Ich war schon erstaunt über das geringe Gewicht des Pakets. Das wurde nur noch übertrumpft durch das Erstaunen nach dem Auspacken.
Der ist ja wirklich winzig (klein ist untertrieben). Der passt locker in meinen Gigbag.
Kurzes Anspielen bei Zimmerlautstärke hat klargemacht daß der Amp sehr einfach zu bedienen ist. Ich konnte innerhalb von Sekunden einen Sound einstellen der mir gefallen hat. Das war beim BassBase etwas mehr Fummelei.
Der Sound über Kopfhörer ist super (endlich kann ich nach der Spätschicht noch üben ohne das ganze Haus aufzuwecken).
Aber die beste Funktion ist der Aux In. Da kann man super den IPod einstecken und dazu üben. Die Mute Funktion ist etwas was ich an den Markbassen etwas vermisse.
Normalerweise brauche ich sie live ja nicht weil ich einen Korg Racktuner habe der ja auch mutet beim Stimmen aber zuhause ist es halt ganz gut um bei kurzen Pausen einfach alle Einstellungen beizubehalten und das ganze Ding dann einfach muten kann.
Eigentlich wollte ich ein leichtes Rack bauen mit Racktuner und Funkempfänger aber da das Ding so klein und leicht ist bin ich nun wieder etwas am Schwanken ob ich mir diesen Vorteil durch ein Rack versauen will. Vielleicht verklopp ich aber auch den Racktuner und leg mir einen Tretminentuner zu. Oder ich kauf mir ein leichtes 2HE Rack nur für Tuner und Funk, oderoderoderoderoder.

Bis jetzt gefällt er mir super, wenn er sich morgen in der Probe auch noch so gut schlägt dann muß ich mir überlegen ob ich die Markbasse überhaupt noch zum Testen bestellen soll.
 
Zitat:Original erstellt von: Setzi

Vielleicht verklopp ich aber auch den Racktuner und leg mir einen Tretminentuner zu.

Ich hab den Korg Bodentreter jetzt schon seit über 6 Jahren im Einsatz und der ist echt spitze. Ich geh direkt von dem in den Amp und kann keine Klangeinbußen feststellen. Ich könnte auch die Tuner Out Buchse am Amp nutzen, aber ich möchte meinen Sound per fußschlater auf der Bühne muten können (früher hab ich z.B. dann Xylophon gespielt und hätte gar nciht die Zeit und freie Hände gehabt, um an irgendeinen Schaöter am Amp zu kommen).

Hm, der Shuttle hört sich immer interessanter an. Warum gibt es nur so viel verdammt verführerisches Bassequipment [:-P]
 
Zitat:@cellkirk

du wolltest dich doch mal melden zwecks vergleichstest F1 gegen shuttle.....

bauschi

habt ihr beide jetzt euren schwanzvergleich zwischenzeitlich gemacht?
würd mich ja mal interessieren wer jetzt den längsten hat [:-P]
 

Zurück
Oben Unten