Geröstete Hälse / Roasted Necks - Mehr Probleme als herkömmliche Hälse?

  • #61
image.jpg

Mein Jazzy mit Roasted Maple Hals von Fender. Der ist super resonant, was nicht unbedingt an dem Röstverfahren liegen muss. Könnte aber dazu beigetragen haben. Der Bass ist ja aus Teilen entstanden und ich finde den in der Farbkombination sehr schön, das Halsholz sieht für meine Begriffe einfach nur genial aus. Das Holz war nach wie vor ganz gut elastisch, allerdings habe ich beim Einpressen der Hülsen Zusatzaufwand treiben müssen, es sind Gotohs als superleicht-Version verbaut. Auch ist die Kopfplatte viel dünner als bei meinem P. Kopflastige Bässe hab ich schon, deshalb die Leichtmechaniken. Die Gotohs erfordern etwas kleinere Löcher, als der Hals hatte. Da habe ich Furnierstreifen nass zu Ringen gebogen auf einem Kern, genau eingepasst und dann eingeklebt. Dann waren die Löcher zu klein. Also habe ich die mit Schleifpapier auf einem Dorn so lange ausgearbeitet, bis sie hineingingen. Aber das muss meiner Meinung nach schon straff gehen, also habe ich das Schraubzwingenverfahren benutzt. Dazu habe ich mit zwei Zwingen und einem passenden Keil die Kopfplatte verspannt, so dass das Platzen in Faserrichtung nicht passieren kann. Ich hatte davon gelesen. Eine Knochennut nach guter alter Schule habe ich gleich auch noch eingebaut. Der Hals hat kaum den fendertypischen Deadspot, der ist so schwach ausgeprägt, das man sagen könnte, es gibt ihn nicht. Da war ich sehr erleichtert und glücklich drüber. Bisher habe ich keine Probleme, allerdings entspanne ich beim Halsstab nachstellen auch etwas die Saiten und gehe in leichte Vorbiegung, bevor ich die Einstellungen mit dem Spannstab mache. Der Hals ist dünn und schlank, bisher funktioniert es einwandfrei und ihr habt auch Recht mit der Ansage, dass er trotz Röstung etwas arbeitet, ist aber wenig. Ich schiebe das schon auch darauf, dass der Hals recht schlank ist. Ohne Röstung würde der sich bestimmt noch mehr bewegen, aber das läßt sich ja nicht beweisen. Ich musste den bisher einmal sachte nachstellen, aber ich habe eher den Eindruck, dass das sich noch setzt, vielleicht muss ich den später gar nicht mehr einstellen. Der ist erst etwa 1,5 Jahre alt. Meinen Ahorn P-Bass Hals mit Klarlackierung ohne Röstung brauche ich bisher beim Saisonwechsel gar nicht nachstellen, der olle Knüppel steht einfach. Beim DeGier ist Carbon in dem ähnlich schlanken Hals wie beim Jazzy verbaut (2Rods), der bewegt sich auch gar nicht bisher. Das Licht ist jetzt unnatürlich, aber schön ist der trotzdem… Putzen müsste ich auch mal wieder…
image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui, Zoidson, jogurt und 3 andere

  • #62
Kleiner Offtopic Schwank zum Beitrag von @Bass-Fred : sowas (in Verbindung mit unkluger Materialauswahl meinerseits) hat meinen Formentera-Bass leider um seine gute Bespielbarkeit gebracht.

Ich hatte beim Bau noch keine Ahnung von gar nichts und hab mich für lange abgelagertes, aber wild gemasertes Quilted Bubinga entschieden. Ausschließlich aus optischen Gründen… ein dickes Palisandergriffbrett drauf, dazu ein schlankes Halsprofil und fertig ist der zickigste Hals den man sich vorstellen kann, inklusive leichtem Twist.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, OliB., EADG und eine weitere Person
  • #63
Tante Duden sagt zur Definition von Luxus: "kostspieliger, verschwenderischer, den normalen Rahmen (der Lebenshaltung o. Ä.) übersteigender, nicht notwendiger, nur zum Vergnügen betriebener Aufwand".
Musik und Instrumente sind notwendig, kein Luxus. Würdest du deine Kinder ohne Musik aufwachsen lassen? Das wäre extreme Vernachlässigung.

Deine Einschätzung "Geilomat" zeigt, dass die Marketingabteilung weiß, was sie tut.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, Mudskipper, orgeloli und eine weitere Person

  • #64
Instrumente sind aber sowas von reinster Luxus, da gibt es nicht mal Ansatzpunkte zur Diskussion.
Sorry, aber das ist Quatsch mit Soße.
Es müsste heißen:
Generell sind Instrumente sowas von kein Luxus, da gibt es... nee sowas kann ich nicht schreiben, weil Ansatzpunkte zur Diskussion gibts immer.
Instrumente sind Werkzeuge zur Herstellung von Musik. Und Musik ist unvermeidbar.
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu, Chuck, Mudskipper und 5 andere
  • #65
Musik und Instrumente sind notwendig, kein Luxus. Würdest du deine Kinder ohne Musik aufwachsen lassen? Das wäre extreme Vernachlässigung.

Deine Einschätzung "Geilomat" zeigt, dass die Marketingabteilung weiß, was sie tut.
:bier:

Was Du für sinnvoll hälst und was Luxus ist, hat nichts miteinander zu tun. Was mich bei Deinem sportlichen Ehrgeiz allerdings wundert: was ist so schlimm daran, dass Instrumente Luxus sind? Ich denke auch, dass jeder eine Daytona braucht, aber manche sehen das einfach nicht ein. :D

@Tiefton: naa, bitt scheen. Jetzt werd ma aber ned kindisch, oder? Wir kaufen uns den Quark natürlich nur, um uns selbst glücklich zu machen. Man kann sich da natürlich selbst belügen, aber wozu? Umarme den Wahnsinn.
 
  • Haha
Reaktionen: Tiefton
  • #66
Was mich bei deinem intellektuellen Ehrgeiz wundert, ist, dass du mich nicht verstehst. Instrumente an sich sind kein Luxus. Manche Ausführungen sind luxuriös, weil nicht notwendig, wie du so schön aus dem Duden zitierst.
:bier:
 
  • Like
Reaktionen: orgeloli, Chuck und Tiefton
  • #67
...

Wenn man aber all diese Punkte beachtet bzw. der Bassbauer sie beachtet hat, wird man mit einem sehr resonanten, leichten und stabilen Hals bzw. Instrument belohnt. Wilden Gerüchten zufolge soll irgendein Irrer neulich bei Sandberg einen ganzen Bass komplett aus Thermoholz zusammengenagelt haben :ugly: sieht dann ungefähr so aus:

Anhang anzeigen 640251

Hoffe, ich konnte alle Klarheiten beseitigen:hat:
Danke erstmal für die ausführliche Erläuterung! Das hilft mir als Laien im Verständnis weiter.

Was den "roasted" Bass angeht: schööööönes Ding! So einen als 4-Saiter und passiv, das wäre mein Traum. Und meine Definition von Luxus-Instrument... leider liegt sowas wohl weit außerhalb meiner momentanen finanziellen Reichweite. Auch deswegen ists... Luxus! Aber geiler is schon!
 
  • Like
Reaktionen: rootbert
  • #68
Musikinstrumente sind zu allererst Kulturwerkzeuge, nicht essentiell notwendig für die Existenz, aber zwingend erforderlich für die soziokulturelle Entwicklung von Gesellschaften.
Natürlich gibt es sie wie alle anderen Werkzeuge in unterschiedlichen Qualitäts-/Ausführungs- und Preisstufen. Inwieweit jetzt hochpreisige Ritterbässe oder Konzertflügel Luxus sind kann doch jeder für sich selbst entscheiden...
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2, Chuck, Bass@JMB und 11 andere
  • #69
Was Du für sinnvoll hälst und was Luxus ist, hat nichts miteinander zu tun. Was mich bei Deinem sportlichen Ehrgeiz allerdings wundert: was ist so schlimm daran, dass Instrumente Luxus sind? Ich denke auch, dass jeder eine Daytona braucht, aber manche sehen das einfach nicht ein. :D

@Tiefton: naa, bitt scheen. Jetzt werd ma aber ned kindisch, oder? Wir kaufen uns den Quark natürlich nur, um uns selbst glücklich zu machen. Man kann sich da natürlich selbst belügen, aber wozu? Umarme den Wahnsinn.
…du machst sowas gerne, ne?
 
  • #71
Was Du für sinnvoll hälst und was Luxus ist, hat nichts miteinander zu tun. Was mich bei Deinem sportlichen Ehrgeiz allerdings wundert: was ist so schlimm daran, dass Instrumente Luxus sind? Ich denke auch, dass jeder eine Daytona braucht, aber manche sehen das einfach nicht ein. :D

@Tiefton: naa, bitt scheen. Jetzt werd ma aber ned kindisch, oder? Wir kaufen uns den Quark natürlich nur, um uns selbst glücklich zu machen. Man kann sich da natürlich selbst belügen, aber wozu? Umarme den Wahnsinn.
......ich glaube du hast Recht, innerhalb deiner ganz persönlichen Sicht auf die Welt....
...nur schade, daß du die Welt so siehst.
Ich mache mit den Instrumenten die ich spiele nämlich regelmäßig andere Menschen glücklich.
Und Menschen mit Instrumenten machen mich glücklich, nicht jeder, aber immer wieder. Was wäre das Leben ohne den passenden Soundtrack. Selbst beim Stummfilm gab's Musik.

Überdenke deine Sicht, vielleicht schließt du Mal die Augen und hörst genau hin, wie still es plötzlich wird in all dem Luxus.
 
  • Like
Reaktionen: rumblebird2, Tiefton, Der P und 3 andere
  • #72
Ich denke auch, dass jeder eine Daytona braucht, aber manche sehen das einfach nicht ein. :D
Fänd ich super, dann wären die Preise nicht so künstlich aufgepumpt :ugly:.

Anders sieht das bei der Fertigung in Mexiko und Südostasien aus. Dort sollen und müssen bestimmte (nicht alle!) Tropenhölzer eingesetzt werden, weil dort! nicht nur der CO2 Abdruck um ein Vielfaches kleiner ist, sondern auch der Forst und in Teilen sogar die Plantagenbewirtschaftung für die dortigen Ökosysteme und damit auch für die Bevölkerung hilfreich und wichtig ist.
Mhh, auch ein echt schwieriges Thema. Einschlag ist für tropische Wälder immer(!) scheisse und Plantagen stehen immer da, wo vorher Urwald war. In einem sehr kontrollierten Rahmen ist das verkraftbar, aber diese Kontrolle aufrecht zu erhalten sehr schwer. Da sollte man unbedingt sich mal vor allem als Instrumentenbauer mit verschiedenen Projekten auseinandersetzen:

Frei nach Karl-Gustav von den Quietschbeus

Einerseits:
Verantwortung des Käufers, keine Instrumente mit gefährdeten Holzarten oder tropische Plantagenarten kaufen. Ich bin da auch nicht frei von Sünde, aber immerhin kaufe ich mir keine Wegwerf-Instrumente.

Andererseits: Das Angebot erfüllt halt auch den Kaufwunsch, sprich so lange diese Hölzer legal verarbeitet werden können, wird das passieren, ergo Verantwortung des Herstellers.

Hilft aber auch nur wenn man z.B. auf Palmöl, generell Tropenhölzern auch bei Möbeln und Böden oder schwachsinnigem Tropen-Obst verzichtet.
 
  • Like
Reaktionen: StonerGreg und EADG
  • #73
Mal blöd gefragt, kann ich nen Basshals im Backofen bei 180° selber rösten? Oder mach ich das Ding damit kaputt?
 
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: meisenknoedel, Bassphalanx und bassdscho
  • #74
Mal blöd gefragt, kann ich nen Basshals im Backofen bei 180° selber rösten? Oder mach ich das Ding damit kaputt?

Ja, Ja und Ja.

Klar kannst du ihn rösten, aber du wirst weder dem Hals, noch deinem Backofen damit einen Gefallen tun.

Erstens wüsste ich nicht, wie du den in einen handelsüblichen Backofen reinbekommen solltest, ohne ihn (den Hals) zu zersägen.
Zweitens ist dein Backofen nicht Luftdicht.
Drittens hast du in einem Backofen immer ein heftiges Temperaturgefälle, was für eine Thermobehandlung mit das ungünstigste ist, was passieren kann.
Viertens versaust du dir durch die austretenden Holzgase deinen Ofen.
Fünftens müsstest du dafür das Griffbrett entfernen und danach samt Trussrod wieder anleimen.
Sechstens: machs bitte und berichte danach, wie das so gelaufen ist :D :D

Nachtrag - Siebtens: der Hals wird sich voraussichtlich wie der Teufel verziehen. Geröstet werden immer nur Rohlinge und niemals bereits geformtes Halbzeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Lyons, meisenknoedel, rumblebird2 und 10 andere
  • #75
Ja, Ja und Ja.

Klar kannst du ihn rösten, aber du wirst weder dem Hals, noch deinem Backofen damit einen Gefallen tun.

Erstens wüsste ich nicht, wie du den in einen handelsüblichen Backofen reinbekommen solltest, ohne ihn (den Hals) zu zersägen.
Zweitens ist dein Backofen nicht Luftdicht.
Drittens hast du in einem Backofen immer ein heftiges Temperaturgefälle, was für eine Thermobehandlung mit das ungünstigste ist, was passieren kann.
Viertens versaust du dir durch die austretenden Holzgase deinen Ofen.
Fünftens müsstest du dafür das Griffbrett entfernen und danach samt Trussrod wieder anleimen.
Sechstens: machs bitte und berichte danach, wie das so gelaufen ist :D :D

Nachtrag - Siebtens: der Hals wird sich voraussichtlich wie der Teufel verziehen. Geröstet werden immer nur Rohlinge und niemals bereits geformtes Halbzeug.
Alle Unklarheiten beseitigt... :bier:

Anders, gibt es eine Möglichkeit, einem Hals diese Röstfarbe zu verleihen, außer lackieren oder beizen?

Abflämmen schaut nur in den seltensten Fällen gut aus...
 
  • Wow
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, rumblebird2 und Havingan
  • #78
Von dem Forester Kit kann ich nur abraten - hab das mal mit nem Northwest-Hals versucht und das Zeug war der letzte Scheiß, trotz fachgerechtem Vorschliff. Keine Ahnung ob meine Flasche vor/bei Lieferung mal mal Frost gekriegt hat oder so, aber es war beschissen zu verarbeiten, das Ergebnis sah ziemlich mies aus und war weit entfernt vom beworbenen Produkt.

Wenn du's richtig machen willst, musst du beizen oder lackieren, was eine Menge und sehr gründliche Vor- und Nacharbeit erfordert. Die Schleiferei kann gerade an den Übergängen nervig sein, du musst das Griffbrett akkurat abkleben und am besten eh mit der Pistole lackieren.

An deiner Stelle würde ich die Finger davon lassen. Das Risiko dass du am Ende mit nem verhunzten Hals dastehst, der für alle ohne Sehschwäche nur noch Heizwert hat ist schon relativ hoch.

Gegenfrage: was genau erhoffst du dir?

Edit: hab direkt wieder Blutdruck gekriegt, wenn ich diesen bescheuerten George Forester lese mit seinem Cryo-Humbug. Ein Glück scheint er mittlerweile in den Ruhestand gegangen zu sein und verschachert nur noch Reste von überteuertem Scheiß bei eBay. Ich zitiere mal aus einer Produktbeschreibung bei ebay: "Keine Beeinflussung des Sounds wie bei den auf Lösemittel basierenden Poly- und Nitrozellulose-Lacke." :ugly: :ugly: bei dem Vogel fällt mir wirklich nichts mehr ein
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel, rumblebird2 und Havingan
  • #79
Drittens hast du in einem Backofen immer ein heftiges Temperaturgefälle
Wir bauen Reflow-Lötanlagen mit bis zu 26 Temperaturzonen. Unsere Profis erstellen dir sehr gerne ein Zeit-Temperaturprofil damit Du Deinen Hals rösten kannst. Das geht bis auf das Grad genau, sogar unter Schutzgas ;-)
 

Anhänge

  • ANF049.jpg
    ANF049.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 70
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: Lyons, meisenknoedel, rob_bob und 3 andere
  • #80
Da geht dann sogar n Super Longscale rein :ugly: Wie siehts innen mit Korrosionsschutz aus? :D
 
  • Like
Reaktionen: meisenknoedel und Havingan

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten