E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

Es erklärt aber immer noch nicht die Klangunterschiede die es ja gibt, wenn man andere Hölzer verwendet.
Ich bin ja nicht mal Holz-Voodoo Anhänger, der son Quark sagt wie nur die Linksrheinische Roterle aus den Niers-Auen bringen die seidigen Höhen oder son shyce, aber es gibt ja "gröberen" Klangunterschiede, auch wenn sonst alles exakt gleich ist am Bass.
Das hängt vermutlich mit der Dichte und dem individuellen Wuchs zusammen. Wenn wir mal vom Jazzbass ausgehen, der immer die gleiche Korpusform und -größe hat, kann ja nur die Materialdichte und -zusammensetzung das Gewicht verändern. Und das hat sicherlich einen Einfluss auf den Ton. Da aber Holz nicht gleichmäßig wächst und sich damit so viele Variablen ändern können, würde ich hier keine Vorhersage treffen wollen. Es müssen ja alle Faktoren zusammenarbeiten für das Endergebnis.
 
Es erklärt aber immer noch nicht die Klangunterschiede die es ja gibt, wenn man andere Hölzer verwendet.
Ich bin ja nicht mal Holz-Voodoo Anhänger, der son Quark sagt wie nur die Linksrheinische Roterle aus den Niers-Auen bringen die seidigen Höhen oder son shyce, aber es gibt ja "gröberen" Klangunterschiede, auch wenn sonst alles exakt gleich ist am Bass.

Ich bin ja all-in auf "ja" bei der Frage: "Hat die Beschaffenheit des Holzes hier einen Einfluss?"
Insbesondere beim Stichwort "Sustain".

Und feine Klangunterschiede nach Art mögen da auch noch drin sein aber bei "Holz ist alles" und beim Zuschreiben von sehr sehr spezifischen Eigenschaften im direkten Vergleich von Spezies zu Spezies wo möglicherweise auch eine Spezies in sich mal unterschiedlicher wachsen kann und zwei Holzstücke von unterschiedlicher Spezies sich auch mal viel ähnlicher sein können und auf dieser Basis dann ein- bis mehrere tausend Euro teure Entscheidungen zu treffen find ich einfach nur saukomisch.

Also ist meine "kurzgesagte" Meinung hierzu: Holz hat einen Einfluss auf das Sustain. Holz hat einen Einfluss auf den Klang. Zwischen beidem gibt es möglicherweise auch noch einen Zusammenhang. "Holz" lässt sich hier auch einfach durch "Material" ersetzen, Alu, Acryl etc... Nach dem Sustain-Verhalten ist mir ungefähr alles inklusive dem Geruch des Instruments wichtiger als der Effekt den das Holz auf die Färbung des Klanges hat. Wenn ich den Tone-Poti kurz sanft anblase hat das schon mehr Unterschied gemacht.

Halte ich es für möglich dass ein erfahrener und fähiger Gitarrenbauer halbwegs zuverlässig ein einzelnes Stück Holz nach seinen Klangeigenschaften aussucht die es dann später als Gitarren- oder Basskorpus hat? Ja. Gibt es gutes und schlechtes Holz? Bestimmt. Haben alle ansonsten baugleichen Jazz-Bässe mit Pappelbodies weniger Sustain als die mit Erle-Bodies? Es liegt ja wohl in der Natur von Holz dass zwei Stücke vom gleichen Baum nicht ganz gleich sind.

Wenn alles geil ist an diesem Mahagoni-Bass, mir das nur aufstößt dass da nicht ganz ausreichend "singende Höhen" oder etwas ähnlich blumiges rauskommen, bin ich dann mit Esche besser bedient oder nimmt man da später vllt lieber ein bisschen Bass und Mitten weg, gibt sich dafür mehr Höhen und nimmt den Bass?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Setup finde ich eine hohe Saitenlage mittlerweile besser: Wenn Saiten mehr Platz zum Schwingen haben, kommen auch mehr Bässe rüber...
Wieso sollte die Saite bei hoher Saitenlage und gleichem Anschlag mehr Bässe produzieren, weil die Saite mehr schwingen kann?

Wenn die Saite bei normaler Spielweise Bundgeräusche produziert, ist der Bass schlecht eingestellt.
Ist der Bass auf meine Spielweise gut und flach eingestellt, wird eine Erhöhung der Saitenlage keine Extrabässe durch mehr Raum zum schwingen bringen. Es sei denn, ich verändere meinen Anschlag in Richtung "sehr feste anschlagen". Aber genau dieses "sehr feste anschlagen" vermindert Tonartikulation, Dynamik, Sustain, usw und der Sound wird nicht wirklich besser. Zudem ist die Gefahr groß, den Signalweg zu übersteuern. Auch die Bundreinheit könnte ggf je nach Saitenhöhe und Instrument, bei zu hoher Saitenlage unsauber werden.

Was den Bass aber tatsächlich bassiger klingen lässt bei hoher Saitenlage und normalem/gleichstarken Anschlag:
Der Hals wird mehr hohe Frequenzen absorbieren, da der Winkel der Saiten etwas anders ist (Hebelgesetz) und er somit mehr hohe Frequenzen bedämpft. Je flacher die Saitenlage, desto weniger können die Saiten den Hals zum schwingen anregen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit müsste man dann doch wenigstens theoretisch Deadspots durch eine flache Saitenlage wegbekommen können ...
Weg nicht, bestenfalls abschwächen.... Aber da ja die meisten Bassisten eh schon eine ihrer Spielweise angepasste Saitenhöhe eingestellt haben, gibt es da ja sowieso keinen brauchbaren Spielraum mehr.... ;-)
 
Es erklärt aber immer noch nicht die Klangunterschiede die es ja gibt, wenn man andere Hölzer verwendet.
Ich bin ja nicht mal Holz-Voodoo Anhänger, der son Quark sagt wie nur die Linksrheinische Roterle aus den Niers-Auen bringen die seidigen Höhen oder son shyce, aber es gibt ja "gröberen" Klangunterschiede, auch wenn sonst alles exakt gleich ist am Bass.
Der Hals endet ja nicht direkt (schlagartig) an der Halstausche bei den ersten beiden Schrauben. Das darf man sich durchaus etwas "verlängert" in den Bereich des Korpus hinein vorstellen. Anderes Material hat andere (je nachdem mehr oder weniger stabile) mechanische Eigenschaften und beeinflusst damit dann mit die "Schwingungsfreudigkeit" des kompletten Konstruktes Hals.
 
Was den Bass aber tatsächlich bassiger klingen lässt bei hoher Saitenlage und normalem/gleichstarken Anschlag:
Der Hals wird mehr hohe Frequenzen absorbieren, da der Winkel der Saiten etwas anders ist (Hebelgesetz) und er somit mehr hohe Frequenzen bedämpft. Je flacher die Saitenlage, desto weniger können die Saiten den Hals zum schwingen anregen...
Bei sehr kleinen Winkeländerungen ändert sich Technisch Mechanisch betrachtet so gut wie nichts.
Selbst in der Mathematik lassen sich Differentialgleichungen dadurch lösen dass man für sehr kleine Winkel näherungsweise .....

Das mit den kleinen Winkeln funktioniert auch in der Praxis, in der Mechanik hervorragend. Führungen mittels Schwert und Kugel/Bolzen lassen sich mathematisch faktisch darauf zurückführen!

ja, ich weiss, der Herr Dozent!
 
Einmal aus Zollners Bibel:

In meiner Literatur-Recherche habe ich mich auch dieses Themas angenommen. Die Sache ist die: Für den Gitarrenbauer, der alles über Holz, aber nichts über Elektroakustik gelernt hat, kommt der Klang jeder E-Gitarre vom Holz. Die, die aber Elektrotechnik oder Physik studiert haben, die ein Buchenbrett weder von Sumpfesche, noch von Birke unterscheiden können, für die kommt der Klang ausschließlich vom Tonabnehmer.
Die die dann aber Physik studiert haben und nicht nur von drausen mal zugeschaut haben wissen auch, dass bei einem schwingungsfähigen System alle Teile des Gesamtsystems an dessen Schwingungszusstand beteiligt sind. Genau genommen ist die relative Position des Tonabnehmers zur Saite vom Schwingungszustand des Gesamtsystems abhängig... wie schon weiter oben beschrieben. Aber ja, jeder hat seine Perspektive.
 
Bei sehr kleinen Winkeländerungen ändert sich Technisch Mechanisch betrachtet so gut wie nichts.
Selbst in der Mathematik lassen sich Differentialgleichungen dadurch lösen dass man für sehr kleine Winkel näherungsweise .....

Das mit den kleinen Winkeln funktioniert auch in der Praxis, in der Mechanik hervorragend. Führungen mittels Schwert und Kugel/Bolzen lassen sich mathematisch faktisch darauf zurückführen!

ja, ich weiss, der Herr Dozent!
Wenn sich nur der Winkel ändert, hast was falsch gemacht.... dann hast du nur die Reiter der Brücke hochgedreht.
Um eine gleichmäßige hohe Saitenlage zu bekommen, musst du aber den Halsstab bemühen. Dadurch entlastest du die Gegenkraft des Halsstabes und der Hals gibt dem Saitenzug nach und biegt sich mehr durch.
Das System federt dann minimal etwas mehr, da es etwas weniger steif ist...

Ich denke, das hat jeder schon erfahren, der den Halsstab mal ordentlich nachgezogen hat, um von hoher auf eine flache Saitenlage zu kommen (oder umgekehrt).
...das nennt man dann Praxis. ;-)
 
Die die dann aber Physik studiert haben und nicht nur von drausen mal zugeschaut haben wissen auch, dass bei einem schwingungsfähigen System alle Teile des Gesamtsystems an dessen Schwingungszusstand beteiligt sind. Genau genommen ist die relative Position des Tonabnehmers zur Saite vom Schwingungszustand des Gesamtsystems abhängig... wie schon weiter oben beschrieben. Aber ja, jeder hat seine Perspektive.

Kurz noch ergänzend dazu: Erst wenn sich Saite und Tonabnehmer beide in irgendeiner Art bewegen ist das fürs Ergebnis interessant. Die Schwingung von Korpus, Bridge, whatever an sich sind nur interessant solange diese Bewegung sich noch irgendwie in bedeutendem Ausmaß auf den Tonabnehmer überträgt oder die Saitenschwingung beeinflusst.

Versuch dazu: einen Tonabnehmer an eine Klinkenbuchse löten, an Verstärker anstecken und mittels Mikroständer oder ähnlichem in üblicher Entfernung von vorne vor die Saiten stellen. Man spielt und es wird klingen wie ein Bass/Gitarre obwohl das Ding nicht mitvibriert. Klar aufgrund unterschiedlicher Faktoren wird es nicht genau so klingen wie der PU im Instrument. Wer mir da dann aber anhand vom Klang raushören kann "Moment mal, das vibriert ja gar nicht mit. Kann ja nix sein." der kriegt nen Kasten.

Über die Möglichkeit dass durch die Vibration der PUs auch Teile des Signals ausgelöscht oder verstärkt werden hab ich ja auch schon selbst in meinem ersten Post hier beschrieben. Ich lege meine Hand dafür ins Feuer dass das Holz da einen Unterschied machen kann. Da kann man auch gerne Erfahrungen vergleichen und Sachen ausprobieren etc wenn man da Lust drauf hat. Halte ich persönlich jetzt nur für überbewertet.

Einzig dieser poetische Singsang und das wahnsinnig spezifische Anheften von Adjektiven an Gattungen, in Fachpresse und von Herstellern oft auch noch widersprüchlich, lässt mich einfach nur laut losprusten.

Es darf jeder an sein Voodoo glauben. Für mich müssen auch manchmal ganz bestimmte Sachen stimmen damit ich mich mit meinem Kram wohlfühle. Aber das sind einfach keine harten Fakten und Verkaufsargumente. Das bewegt sich schnell mal im Zwischenraum zwischen Realität, "glauben wollen" und der Grenze zur Verarschung hin und her. Befeuert wird das dann davon wenn Bauernweisheiten ausgeteilt werden oder Worte in falscher Bedeutung verwendet werden. Wobei ich dazu schon sagen muss dass sich das für mein Gefühl vor allem seitens der Hersteller in den letzten Jahren etwas gebessert hat. Da hat man sich mittlerweile schon ein bisschen geordnet was diese Art von Beschreibungen angeht. Das ist konsequenter geworden, meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzig dieser poetische Singsang und das wahnsinnig spezifische Anheften von Adjektiven an Gattungen, in Fachpresse und von Herstellern oft auch noch widersprüchlich, lässt mich einfach nur laut losprusten.
Da bin ich genau deiner Meinung. Von dem Geschwafel halte ich auch nicht viel. Was mich jedoch immer aufregt ist dieses Gerede davon, das nur Tonabnehmer und Elektronik zählen. Das ist einfach falsch. Dann würde sich ja z.B. ein Squier Präzi bei identischer Tonabnehmerbestückung genauso anhören wie ein CS Präzi. Das dem nicht so ist, kann jeder im Fachgeschäft seines Vertrauens überprüfen.
Die Schwingung von Korpus, Bridge, whatever an sich sind nur interessant solange diese Bewegung sich noch irgendwie in bedeutendem Ausmaß auf den Tonabnehmer überträgt oder die Saitenschwingung beeinflusst.
Und genau diese Faktoren beeinflussen die Saitenschwingung und damit den Klang des Instruments. Natürlich ist der Einfluss des Spielers auf den Klang viel wichtiger, da sind wir uns hoffentlich alle einig.

Um auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Ich mag schwere Bässe. Auch wenn ich das bei meinem MM Classic Sabre eher zufällig herausfinden musste - 4,9 kg ;-)
 

Wenn sich nur der Winkel ändert, hast was falsch gemacht.... dann hast du nur die Reiter der Brücke hochgedreht.
Um eine gleichmäßige hohe Saitenlage zu bekommen, musst du aber den Halsstab bemühen. Dadurch entlastest du die Gegenkraft des Halsstabes und der Hals gibt dem Saitenzug nach und biegt sich mehr durch.
Das System federt dann minimal etwas mehr, da es etwas weniger steif ist...
Das stimmt.
Ein Hals bei dem die Halskrümmung stärker eingestellt ist klingt etwas anders als der gleiche Hals bei wenig Halskrümmung.
Ob das jetzt bei allen Instrumenten sich gleich stark auswirkt kann ich nicht sagen. Bei meinen Instrumenten ist der Unterschied wirklich gering. In den unteren Lagen kommt der Unterschied eher noch vom unterschiedlichen Spielgefühl her weil sich die Saitenlage ja etwas ändert, und damit wohl auch etwas der Klang im Obertonbereich weil durch den etwas höheren Druck den man braucht die Saite mit dem Finger auf den Bund zu drücken auch die Dämpfung des Tons sich ändert.

Ist jetzt gut einen Monat her dass ich auf einen meiner Bässe Saiten aufgezogen hab mit etwas mehr Saitenzug.
Irgendwie war ich mit Spielgefühl und Klangentwicklung (Obertöne) nicht so recht zufrieden. Halskrümmung mit Halsstab korrigieren wollte ich nicht (der ist schon arg angezogen), und ich hab daher (alternativ) die Saitenreiter einen Hauch tiefer eingestellt.
Und da war er wieder der Effekt. Es spielt sich leichter, die Finger laufen wieder wie gewohnt, und das Instrument klingt als wären mehr Obertöne vorhanden.
Eigentlich ja wiedersprüchlich weil die Halskrümmung sich (gegen vorher) marginal erhöht hat.

edit,
jetzt kann man natürlich argumentieren dass in meinem speziellen Fall der Klang sich dadurch positiv verändert hat weil die Saiten etwas näher an die Pickups "justiert" wurden. Das schließe ich an der Stelle aus zweierlei Gründen aus.
Wie die Justage Pickups sich klanglich auswirkt das weiß ich. Zudem war die Änderung zu gering um sich deutlich hörbar auszuwirken.
Zudem der Unterschied war auch trocken gespielt hörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieten, ob ihr das auch so seht: die G Saite trocken angespielt, zeigt den Klangcharakter beim Ausklingen deutlich. Meinen schwerster (5Kg) klingt in den Bassfrequenzen aus. Die leichteren mittig. Lässt das eine Verallgemeinerung zu?
 
Wenn man ausreichend E-Bässe unverstärkt vergleicht zeichnet sich bestimmt in einem gewissen Maße eine Tendenz ab aber das kann auch extrem anders sein. Rückschlüsse auf die Dauer des Sustains lässt das ganz bestimmt zu. Auf die Klangfarbe nur bedingt.
 
Es darf jeder an sein Voodoo glauben.
Allerdings.
Und manchmal (oder zu oft?) ist die Qualität eines Instruments nur sehr schlecht an der Beurteilung eines einzelnen Tons bzw. Note auszumachen. Von einem guten Instrument erwarte ich dass es "dynamisch" spielt und leise und laute Phrasierungen gut rüberbringt, und auf Nuancen im Spiel sensibel reagiert ohne zu übertreiben.

Bestes Beispiel, das Steinway K147 Klavier. Eine einzelne Note gespielt klingt vielleicht gar nicht so spektakulär, eher spröde und trocken. Die Qualität des K147 offenbart sich erst wenn man einen Song spielt, egal aus welchen Musikbereich. Das Klavier geht bei jeder feinen Interpretation und wie man phrasiert und interpretiert fast 1:1 mit, ohne zu übertreiben, entlarvt aber trotzdem gnadenlos Fehler wenn man unsauber "interpretiert", ergo wenn der Spieler nicht "stimmig" spielt. Das K147 kann unheimlich viel, nur "schönfärben" kann es nicht!
 
Ja das hört man. Weiße Pickguards machen einen deutlich helleren Sound als schwarze und wie wir alle wissen, kommt der Sound aus den Fingern und da gilt das Gleiche. Ungewaschene Hände machen eine dreckigeren Sound, gewaschene Hände einen cleaneren Sound.😜
....und dicke Finger einen fetten Sound, schlanke Finger einen dünnen Sound... :rolleyes:

🤪
und ja nicht die akustische Schwingungsresonanzmassekopplung zwischen Bass und Bassist(in) unberücksichtigt lassen!

Dicker Bauch = fetter Klang !
Dünner Bassist = schlanker Sound !

:bier:

wo ich die profis schon mal alle da hab, hätte ich da gerne mal ein problem: ich hätte gern mehr eier im sound...
 

Zurück
Oben Unten