Glockenklang Soul II - (m)ein Review

doubleball

doubleball

Unvollständig :-(
Beiträge
21.976
Ort
DE
Bassix
ß500.346
Ja, ich hab’s wahr gemacht. Nach Jahren des Wartens habe ich mir vor einigen Wochen endlich den Traum vom Glockenklang-Verstärker erfüllt. Seit ich das erste Mal einen GloKla gespielt habe, war ich infiziert. Weil mir Glockenklang-Equipment jedoch immer zu teuer war, habe ich über die Jahre immer nach irgendwelchen Kompromissen gesucht. Und es blieb immer bei Kompromissen. Wenn ich bedenke, welche Amps ich mittlerweile besessen habe (T.E., Gallien Krüger, Craaft, Markbass und so weiter und so fort) und wie viel Geld ich durch ständiges Kaufen und Verkaufen dabei in den Sand gesetzt habe … Mit jeder Neuanschaffung war ich anfangs recht zufrieden, aber meistens stellte sich recht schnell wieder das Gefühl ein, dass mir was fehlt. Am längsten war ich übrigens mit dem Gallien Krüger RB 400 III zufrieden, knapp gefolgt vom Markbass.

So, jetzt aber zum Amp:

Der Glockenklang Soul II ist erst seit relativ kurzer Zeit auf dem Markt, und es handelt sich bei dem Verstärker um eine Weiterentwicklung des Soul. Die wohl wesentlichste Modifikation wurde in Zusammenhang mit der Pre-Amp vorgenommen, die Mittenfrequenz wurde von 750 Hz auf 550 Hz abgesenkt, sodass der EQ, zumindest was die Frequenzbereiche angeht, dem des Heart Rock entspricht. Udo Klempt-Giessing hat Besitzern des Soul (I) ja bereits die Option angeboten, den „alten“ Soul für ein paar Euros umzubauen.


1. Optik / Haptik

Der Amp sieht grundsätzlich so aus, wie alle Glockenklang-Verstärker: schwarze Frontplatte mit dezenter, weißer Beschriftung und senkrechten dunkelblauen Strichen, die die einzelnen Sektionen des Pre-Amps optisch von einander abgrenzen. Der Verstärker macht einen äußerst soliden Eindruck gepaart mit dem typischen Glockenklang-Understatement.

Auf der Fronplatte finden sich noch diverse optische Anzeigen in Form von bunten LEDs: hier sieht man auf einen Blick, wie der Verstärker geschaltet ist. Alle Potis laufen sahnig und ohne Spiel und hinterlassen einen absolut hochwertigen Eindruck.

Überhaupt macht der Verstärker einen gediegenen und soliden Eindruck, genauso, wie man es eigentlich auch von Glockenklang und natürlich auch vom Preis her erwarten darf. Mit 1240 € street price gehört der Soul II nicht gerade zu den kontofreundlichsten Aggregaten.

2. Technik / Anschlüsse

Der Soul II ist, ganz der Glockenklang-Philosophie entsprechend, ein reiner Transistorverstärker. Hier mal die grundlegenden technischen Daten (habe sie so von Glockenklang abgekupfert):

Transistorverstärker, 19“ 2HE
Eingänge:
1 Klinke A für Passiv-Bässe, 1,6 M "
1 Klinke B für Aktiv-Bässe, zusätzlich regelbare Vordämpfung, 3,3 M "

Klangregelung:
Bass ±15 dB 60 Hz
Low ±12 dB 130 Hz
Mid ± 8 dB 550 Hz
High ±12 dB 4,2 KHz
Treble ±15 dB 12 KHz

Ausgänge:
1 Tune Send Klinke
1 Preamp Out Klinke
1 sym. DI-Out XLR, regelbar (Pin 1 Masse, Pin 2 Signal +, Pin 3 Signal -)
2 Lautsprecher Speakon (Pin 1+ und 2+ Signal +, Pin 1- und 2- Signalmasse)

Effektwege:
1 serieller Effektweg, pre Eq
1 paralleler Effektweg, post Eq, Intensität regelbar (0-100 %), schaltbar (Frontund
Fußschalter)

Schalter:
1 Tune (schaltet alle Ausgänge stumm, bis auf Tune Send)
1 Eingang A/B (schaltet zwischen den beiden Eingangsbuchsen um)
1 Eq On
1 Effekt On
1 Power On
1 Ground Lift
1 DI pre/post Eq
1 Fußschalterbuchse Tune
1 Fußschalterbuchse Effekt On

Besonderheiten:
LED Overdrive Anzeige für Vorstufe
LED Peak Anzeige für Endstufe
LED Anzeigen für alle Schaltfunktionen
Eingebaute A/B Box mit getrenntem Anpassungsregler für Eingang B
Leistung 440 Watt an 4 Ohm
Frequenzgang 20 Hz bis 25 KHz -1dB

Stromversorgung 230 V AC 3,15 A/T

Abmessungen (B x H x T) mm 483 x 88 x 298 mm

Gewicht 11 kg


3. Bedienung/Ergonomie

Die Bedienung des Soul II erschließt sich einem (fast) intuitiv. Es gibt zwei Klinke-Inputs für 2 Bässe gleichzeitig, die Anwahl des Eingangskanals erfolgt über einen A/B-Taster (im Verstärker befindet sich also eine A/B-Box). Ist der B-Kanal ausgewählt, wird dies durch eine entsprechende LED angezeigt. Laut Beschreibung des Verstärkers ist der A-Kanal für den Anschluss passiver, der B-Kanal für aktive Instrumente ausgelegt. Es macht aber nichts, einen aktiven Bass auch an den A-Kanal anzuschließen.

Neben den Instrumenteneingängen befindet sich ein Trim-Poti. Mit diesem kann im B-Kanal die Empfindlichkeit beeinflusst werden. Dies ist bei gleichzeitigem Anschluss von 2 Instrumenten sinnvoll, um Lautstärkeunterschiede zwischen beiden Kanälen auszugleichen. Sehr schön vor allem für die Livesituation.

Nach dem Trim-Poti für den B-Kanal kommt der Overdrive-Regler. Dieser funktioniert zunächst einmal als normaler Gain-Regler. Bei Übersteuerung beginnt eine „Warn-“LED zu blinken. Dieses ist jedoch nur ein Hinweis, dass der Amp jetzt in eine (gewollte) Übersteuerung gefahren wird. Der Grad der Übersteuerung kann nun, je nach Geschmack, stufenlos erhöht werden, der Verstärker sollte keinen Schaden nehmen.

Mit den folgenden 5 Reglern lässt sich der Sound über die o. g. Frequenzbänder beeinflussen. Hieran schließt sich der Regler für die Intensität des parallelen Effektwegs an, der Post-EQ ausgelegt ist. Die Intensität lässt sich von 0 bis 100 %, also von „ohne Effekt“ bis „voll“ regeln.

Komplettiert wird das ganze schließlich noch durch den Lautstärkeregler (Master). Hier zeigt eine zusätzliche Warn-LED an, ob der Verstärker an seine Grenzen gefahren wird. Nach meinem Geschmack geht Glockenklang hier allerdings zu vorsichtig mit der Anzeige um: die LED flackert schon lange vor tatsächlich kritischen Einstellungen. Am Anfang hat mich das schon ein wenig verunsichert.

Sehr schön ist nach meiner Meinung, dass alle Sektionen per Tastendruck an- und abschaltbar sind. Hinzugeschaltete Bereiche erkennt man sofort an den entsprechend leuchtenden LEDs.

Etwas gewöhnungsbedürftig war für mich anfangs die gegenseitige Abhängigkeit des Trim-Potis mit dem Overdrive-Regler. Auf der letzten Musik-Produktiv-Hausmesse habe ich mich dann mal diesbezüglich mit einem Glockenklangmitarbeiter unterhalten. Von ihm bekam ich folgenden Tipp: wenn (nur) an Kanal B ein Instrument angeschlossen ist, sollte, sofern keine Verzerrung gewünscht ist, der Overdrive-Regler ganz auf Linksanschlag stehen. Die Anpassung der Vorstufe sollte dann mit dem Trim-Poti vorgenommen werden. Ich fand diese Aussage zwar zunächst ein wenig befremdlich, habe diesen Tipp dann aber natürlich mal ausprobiert und muss sagen, dass das gut funktioniert.

Abschließend noch der Hinweis, dass Glockenklang logarithmische Potis verwendet. Dies ist, sofern man diese noch nicht kennt, zunächst gewöhnungsbedürftig, den Vorteil habe ich aber recht schnell zu schätzen gelernt: die Wirkung der Potis beginnt zu Anfang des Regelwegs sehr zurückhaltend, d.h., eine spürbare Veränderung ist erst wesentlich später zu bemerken als bei herkömmlichen Potis. Dafür greifen die Potis aber über einen wesentlich längeren Regelweg ins Geschehen ein. Eine Abstimmung ist so wesentlich feiner justierbar.


4. Sound

Als ich den Verstärker im letzten Jahr nach längerer Lieferzeit endlich auspacken und voller Vorfreude anschließen durfte, startete ich erstmal mit abgeschaltetem EQ. Also erstmal die Corvette in den B-Kanal eingestöpselt, ein wenig mit dem Trim-Poti und dem Overdriveregler die Eingangsempfindlichkeit angepasst und dann nach und nach die Lautstärke aufgedreht. Aber was ist das? Mein erster Eindruck: der Verstärker ist aber mal leise! Und das trotz der angegebenen 440 W @ 4 Ohm. Angeschlossen habe ich den Amp an eine 212+8-FMC, die als 4-Ohm-Box ausgelegt ist. Soweit musste ich den Lautstärkeregler noch bei keinem anderen Verstärker aufdrehen! Ist da etwa was im Eimer? Aber dann die Erleuchtung: nein, da ist nix kaputt. Auch der Masterregler ist ein logarithmisches Poti, d.h. so richtig laut wird der Verstärker erst, wenn der Regler über die 12-Uhr-Stellung hinaus gedreht wird, dann aber umso effektiver. Im Gegensatz zu anderen Verstärkern ist das Maximum hier also nicht bereits sehr früh erreicht, nein – vielmehr lässt sich der gesamte Regelweg des Reglers ausnutzen, ohne dass die Klangqualität in irgendeiner Weise negativ beeinflusst wird, eine ordentliche Box natürlich vorausgesetzt. Mit zunehmender Lautstärke beginnt die Master-Peak-LED auch entsprechend häufiger zu flackern, aber wie bereits oben erwähnt muss man sich hier eigentlich keine Sorgen machen. Sollte es für den Amp einmal tatsächlich zu heftig werden, sorgt eine Schutzschaltung dafür, dass die Wiedergabe vorübergehend unterbrochen wird.

Was mir aber jetzt aus der Box entgegenkommt, lässt mich staunen und freuen. Hier weht mir ein unglaublich transparenter und druckvoller Sound entgegen. Dabei ist der Sound nicht harsch, oder klirrend oder sonst wie überpräsent in bestimmten Frequenzbereichen, wie man vielleicht von einem Verstärker erwarten könnte, dem der Ruf vorauseilt, sehr clean und hifi-mäßig zu sein. Nein, über das gesamte Frequenzspektrum ist der Klang sehr ausgewogen. Ich würde ihn eher als dunkel bezeichnen, also irgendwie wie heiße Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil. Weinliebhaber können den Klang vielleicht mit dem Geschmack eines guten und würdig gealterten Barolo vergleichen (man verzeihe mir diese Umschreibung, aber ich finde, dass Klangbeschreibungen fast unmöglich sind).

Nach einer Weile des Probierens mit abgeschaltetem EQ habe ich diesen dann zugeschaltet und mit verschiedenen Einstellung gespielt. Zunächst fällt hier auch die Wirkung der logarithmischen Potis auf: am Angang des Regelwegs passiert erstmal wenig, dafür dann aber umso mehr, je weiter die Knöpfe nach rechts gedreht werden. Auch hier wieder der Vorteil, dass die jeweiligen Anteile sehr fein dosiert werden können. Übrigens „verzeiht“ der Soul II auch extremste Einstellungen. Auch bei voll aufgerissenen Frenquenzbändern ist das Ergebnis für meine Ohren immer noch erträglich, wenn auch, subjektiv gehört, nicht wirklich schön. Aber sei’s drum: mit dem Soul II kann man keinen Soundbrei erzeugen, wie ich dies von Amps anderer Hersteller gewöhnt bin, immer unter der Voraussetzung, dass die gesamte Signalkette einer gewissen Mindestgüte entspricht.

Die ersten Tests habe ich allein für mich im Probenraum gemacht, gespannt war ich auf die erste Probe mit der Band. Als es dann soweit war, habe ich mit abgeschaltetem EQ gespielt. Auffällig war, dass ich vermeintlich viel leiser war, als mit den Amps, die ich vorher besaß, dafür war mein Sound sehr durchsetzungsstark und transparent. Auch im Zusammenspiel mit den KollegInnen fiel auf, dass Spielfehler deutlicher wahrnehmbar sind (Mann, was bin ich schlecht …). Jedenfalls war der Basston punchig und plastisch.

Meinen Kollegen gefiel’s sehr gut, es gab’ keine Diskussion, ob ich nun zu laut oder zu leise oder gerade richtig sei. Alle und vor allem unser Drummer, fanden den Sound wirklich gut wahrnehmbar und tragfähig. Lediglich unsere Percussionistin nölte mal wieder ob der ach so extremen Lautstärke des Basses – die Gute verwechselt leider bis heute Durchsetzungskraft/Druck mit Lautstärke (außerdem mag sie glaub’ ich keinen Bass …).

Soundvorstellungen sind natürlich eine sehr subjektive Angelegenheit, ich bin jedoch ausserordentlich zufrieden, mich endlich zu Glockenklang durchgerungen zu haben.

5. Resümee

Der Sound des Soul II ist das, was ich immer haben wollte: edler Glockenklang-Sound, der für meine Ohren jedoch nicht steril oder hifi-mässig rüberkommt. Nein, der Soul II klingt transparent, strahlt dabei aber eine gehörige Portion Wärme aus und lässt einen mehr von der wahren Qualität des Instruments hören, als viele andere Amps das können oder wollen. Darüber hinaus höre ich mehr als bisher auch meine eigenen Qualitäten bzw. Schwächen als Bassist. Dies kann man, je nach Standpunkt, als Nachteil oder als Vorteil auslegen. Für mich ist es in erster Linie ein Vorteil, reizt es mich doch, an meiner Technik und meiner Spielweise zu arbeiten.

Wenn jemand behauptet, Glockenklangverstärker seien steril im Sinne von klangneutral, so stimmt das zumindest beim Soul II nicht. Der Amp hat nicht zuletzt durch die Abstimmung der Frequenzbänder schon einen eigenen Sound, der vermutlich stärker färbt als das, was auch einem Glock BassArt tönt.

Ein super Amp, gut geeignet für viele Stilrichtungen. Am besten bedient er meiner Ansicht nach die Kollegen aus den Fraktionen Rock, Pop, Jazz / Fusion, also eher etwas gemäßigtere Richtungen. Für härtere Gangarten lässt er sich bestimmt auch einsetzen, allerdings denke ich, dass man bei Glockenklang hier eher zum Heartrock greifen sollte.

Der Preis von 1240 € geht so gerade noch in Ordnung, zumindest, wenn man guckt, wie die Preise der Mitbewerber in der vergleichbaren Liga so sind. Vor dem Kauf waren bei mir übrigens noch H & K Quantum 600 und EBS Fafner in der Auswahl. Beides auch super gute Verstärker, die mir die Entscheidung nicht leicht gemacht haben.

Übrigens habe ich den Soul II neben oben erwähnter FMC 212 auch an der GloKla Quattro sowie an einer 410er von H&K gespielt. Mir persönlich gefällt er an beiden 410er Boxen übrigens besser, im Gegensatz zum Markbass, den ich vorher besaß.

+ Verarbeitung
+ Sound

- Warn-LEDs reagieren zu früh
- Preis

---------------------------------------------------------

So, dies also mein Eindruck vom Glockenklang Soul II. Fast alles nur eigene, subjektive, Erfahrungen und Schilderungen. Ich hoffe, Euch gefällt’s, und bitte, bitte: tretet jetzt nicht eine dieser unsäglichen Equipment-Diskussionen los. Es geht mir hier nicht um die x-te Auseinandersetzung um Leichtgewicht-Amps vs. Schwergewicht, GloKla vs. Markbass oder was sonst da so ist. Jeder Hersteller hat seine Berechtigung am Markt und bedient seine Klientel. Mir persönlich gefallen auch viele andere Geräte wie Mesa, GK, Markbass, EBS und was sonst so alles auf dem Markt erhältlich ist. Daneben gibt es auch Verstärker, die mir nicht oder nicht so gut gefallen; darum geht es hier aber nicht. Ich wollte Euch einfach nur meine Eindrücke mitteilen und hoffe, Euch hat's bis hier gefallen.
 
Schöner Testbericht! Falls dich die Warn-LED irgendwann doch zu sehr stören, ich kauf ihn dir noch für nen fairen Preis ab,
dann mach ich Bi-Amping mit meinem EBS :-)
 
Zitat:Wenn ich bedenke, welche Amps ich mittlerweile besessen habe (T.E., Gallien Krüger, Craaft, Markbass und so weiter und so fort) und wie viel Geld ich durch ständiges Kaufen und Verkaufen dabei in den Sand gesetzt habe

da bist du nicht allein.......

meinen glückwunsch zu deinem neuen schätzchen....und serh gutes review.

bauschi....der mal den soul und den heart-rock besass.
 
ja, danke für den klasse bericht.
ich hab den soul I mal in einem passenger combo gespielt. während mir der heart-rock als extrem druckvoll und transparent (ich wollte lange zeit danach unbedingt einen) in erinnerung war, fand ich den passenger etwas schlapp auf der brust. muss gestehen, dass ich nicht viel zeit hatte mich mit dem amp auseinander zu setzen. hört sich jedenfalls interessant an, was du schreibst. werde dem soul II wohl mal genauer unter die lupe nehmen müssen
 
Vielen Dank, sehr schöner Review - könnte man 1:1 im Professor oder im Quarterly abdrucken [;-)]

Nachdem ich meinem F1 in letzter Zeit nicht mehr ganz so lieb hab, weil er sich zuweilen unmotiviert abschaltet, sehe ich für mich auch eine Neuorientierung am Horizont. Es muss das nächste mal aber nicht mehr ganz so kompakt sein dafür ein Teil auf das ich mich 100% verlassen kann. Da ist der Soul II sicher ganz oben auf der Liste...
 
@doubleball
Danke für deine Erfahrungswerte in dem - für mich- sehr aufschlussreichen Bericht![;-)][:-)]
Klasse!
 
@chrisie

wirf die flinte nicht so früh ins korn..das problem mit dem F1 ist sicherlich nicht schwer zu beheben....warte erstmal die reaktion ab bzw.
hast du doch garantie...lass ihn doch einschicken.
dieser amp klingt einfach zu gut und das format ist eine sensation......wäre doch schade drum..

bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für den klasse bericht. werde ihn demnächst dann auch mal selber antesten. sowas macht spaß auf mehr!
 
Sehr schönes Review. Vielen Dank hierfür. Hört sich sehr interessant an, vor allem die Transparenz des Amps gefällt mir. Eine "gereizte" Warn LED hab ich bei meinem GenzBenz GBE400 auch. Das nervt schon ein bisschen, wobei auch hier hörbare Verzerrungen ausbleiben, obwohl die LED aufblinkt.
 
Zitat:Original erstellt von: doki

... ich würde an info vieleicht noch hinzufügen, dass die gain sektion in gewisserweise mit der EQ sektion gekoppelt ist. wenn man z.b. die tiefmitten stark boostet muss man am gain regler wieder zurückregeln. dies kommt daher, dass bei eingeschaltetem EQ nochmals 4 verstärkerstufen hinzugeschaltet werden. ...[:D]

Danke für den Nachtrag [:-)] . Diese Info ist für mich neu und erklärt einiges.
 

Danke an alle für die positiven Rückmeldungen. Es freut mich sehr, dass Euch der Bericht gefällt. [:-)][8D]

Wenn ich dran denke, werde ich vielleicht nach dem nächsten Gig mal noch was zur Live-Tauglichkeit schreiben.
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Vielen Dank, sehr schöner Review - könnte man 1:1 im Professor oder im Quarterly abdrucken [;-)]

Nachdem ich meinem F1 in letzter Zeit nicht mehr ganz so lieb hab, weil er sich zuweilen unmotiviert abschaltet, sehe ich für mich auch eine Neuorientierung am Horizont. Es muss das nächste mal aber nicht mehr ganz so kompakt sein dafür ein Teil auf das ich mich 100% verlassen kann. Da ist der Soul II sicher ganz oben auf der Liste...

Zitat:Original erstellt von: witzi

@doubleball
Danke für deine Erfahrungswerte in dem - für mich- sehr aufschlussreichen Bericht![;-)][:-)]
Klasse!
Danke Euch beiden für die hübschen Pöttchen [:-P] . Wär' aber doch wirklich nicht nötig gewesen [:I] .
 
schöner bericht dem ich nur beistimmen kann!!!

der Soul II ist sicher einer der besten bassamps auf dem markt und für mich die REFERENZ. den spass den ich bisher mit dem amp hatte kann man mit geld nicht bezahlen...

glückwunsch zu deiner entscheidung und viel spass damit.
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

@chrisie

wirf die flinte nicht so früh ins korn..das problem mit dem F1 ist sicherlich nicht schwer zu beheben....warte erstmal die reaktion ab bzw.
hast du doch garantie...lass ihn doch einschicken.
dieser amp klingt einfach zu gut und das format ist eine sensation......wäre doch schade drum..

bauschi[^]
keine sorge bauschi, die flinte bleibt schön im schrank. ich spiel den f1 übrigens neuerdings über eine markbass 210er traveler. ein kumpel hatte die übrig und sie mir günstig vererbt. schon beachtlich was der f1 aus dem kleinen teil rausdrückt. ist vermutlich nicht des soundes letzter schluss (ich steh einfach auf 12er), aber es bringt mich gut und verlässlich(!) durch die nächste zeit...

ich hab übrigens gestern abend eine session gespielt, wo ich eine zufällig herumstehene hartke 4.5 xl zur markbass 210er an den f1 dazughängt hab. An 4 Ohm hab ich die 6 10er dann mal mit jazz und preci so richtig tanzen lassen (gain bei 12-13 uhr satt eingepegelt, volume 14 Uhr) und beide konnten den F1 nicht in die Knie zwingen. Trotzdem werd ich den F1 sicherheitshalber durchchecken lassen, wenn sich Monica tatsächlich mal bei mir meldet... [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: PASCOW

... glockenklang ist leider immer noch nen traum von mir :-)
Na, ist doch schön, Träume zu haben ... [;-)] Ich musste auch 53 werden, bis ich diesen Traum erfüllen konnte (ja, ja, ich weiss - das ist wieder so ein Spruch von so einem ollen Zeitgenossen, das hilft Dir jetzt auch nicht wirklich [:-(] )
 
@chrisie

ah...d.h. du hattest bei der session keinen einzigen aussetzer mit dem F1? das ist gut so.....

habe den F1 mit dem soul II (auchtung schwanzvergleich) getestet, an dem du ja auch interessiert bist.

der soul II klingt gut, aber du musst bei ihm schon alle regler extrem bemühen, um an die sattheit deines F1 zu kommen.
das schonmal vorab...falls du selbst mal zu einem vergleichstest kommst.

bauschi

 
Zitat:Original erstellt von: doubleball


Na, ist doch schön, Träume zu haben ... [;-)] Ich musste auch 53 werden, bis ich diesen Traum erfüllen konnte (ja, ja, ich weiss - das ist wieder so ein Spruch von so einem ollen Zeitgenossen, das hilft Dir jetzt auch nicht wirklich [:-(] )

nunja :-)....hab ich etwas auf das ich mich freuen kann ^^
wenigstens hab ich schon meinen bass fürs leben gefunden [^], da der sogar über ne PA super klingt versüßt er mit die wartezeit auf den glockenklang [:D]
 

Zurück
Oben Unten