Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

file_0000000041f0624393532cdec2381635 (1).jpg
 

...das relativiert sich aber, weil man die gewonnene Zeit braucht, um das Instrument zurechtzufriemeln. :tomatoes:
Not my experience.


April 2014. KB stumbles across the big T webstore and buys his first Harley Benton. PB-50 arrives 4 days later and I tune it to pitch. Decide I want flats so re-string with TIs.

Shortly afterwards I retired my Paisley Fender as the PB-50 sounded equally as good and was more comfortable to play.

11 years later it still sounds and plays just as good.


June 2014. I want a bass with tapes. Another PB-50 arrives. String change, tune to pitch then have 11 years of trouble free playing.

Same pattern for the PB-20 and JB-75, both bought as "Deco/unplayable" instruments. Reason for "Deco" status was cosmetic, uneven sanding on the back of the PB-20 body and a mis-shaped end to the JB-75 nut. Neither hampered play. Both saw around 4 years service before selling to young upcoming players.

HB-60, PJ HTR, B-30 acoustic, BZ-4000, Bass Uke fretted and fretless, RB414. None of them required any surgery or upgrading.

Cream of the crop was my Thomann Rockabilly upright. Took it to a specialist store in Edinburgh for a health check. Luthier there handed it back with a puzzled look asking "What do you think is wrong with it ? That bass is fine as it is".

My only complaint with Harley Benton is they were not around when I started playing in 1981.
 
Unser Freund Gregor überschlägt sich in seinem neuen Clip wieder einmal vor lauter Begeisterung (ich mag ihn trotzdem ;-)) .... obwohl ich nie einen Harley-Benton-Bass besessen habe und auch nicht plane, einen zu kaufen, würde mich die Einschätzung der HB-Fans hier interessieren:



Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist (neben ein paar Kleinigkeiten) doch hauptsächlich das erhöhte Gewicht der Minuspunkt bei diesen Bässen?
 
Mein Jazzy auch, wie auch der ATK. Ich würd ja weniger Gewicht nehmen, wenn die Planken dann immer noch so stabil hängen würden, aber das eine bedingt das andere. Spax durch den Korpus ins Becken schrauben wär nicht praktikabel und stören tut mich das Gewicht noch nicht.
 
Hab nen JB-40 FL. Der wog 5,7 kg. Das war mir dann doch zuviel. Hab den Korpus gegen nen Pappelkorpus von Dr. Parts getauscht. Jetzt wiegt er um die 4 kg und ist immer noch nicht kopflastig. Der Klang hat sich zwar verändert, hat jetzt merklich weniger Höhen, bei einem Fretless ist mir das aber ganz recht.
 
die gewonnene Zeit
So lange dauert ein Setup auch wieder nicht, evtl etwas mit der Feile richten. Aber das braucht jeder andere Einsteiger Bass u.U. auch.
Wenn man aber mit der Bassis sehr zufrieden ist und etwas noch mehr raus holen will :D. Dann braucht man wieder Zeit fürs Geld. Und Zeit fürs Bassteln, aber Weg ist ja auch ein Teil vom Ziel.

Ich habe einen HB der ist es mir nicht wert groß Geld rein zu stecken. Gurtpins, Niederhalter, Brücke, Potis 30€ bei 60€ Kaufpreis.
Der andere ist Top, da wird noch (mehr) Geld rein fließen. Hat aber auch das 3-fache gekostet. Was davon übrig ist bekommt der Prezi:stolz:. Oder ich brobiere was am Billigen, Bevor ich Hand am Hochwertigen anlege.

@Gregor
Der macht halt Werbevideos, unterm Strich beinhaltet sein Part auch nicht viel mehr als die Thomann Homepage. Die Qualität der Soundbeispiele finde ich mal so mal so.
Wenn Namhafte Hölzer verbaut werden, ist es naheliegend das die auch bzgl Kosten etwas schwerer sein können. Oder zumindest die Streuung vom Gewicht grösser ist, als bei Bässen für deutlich mehr Geld kosten.
Meine 2 HBs sind leicht.
Der mit Sunkai wiegt 3,4kg (kleiner Korpus)
Der Prezi mit Pappeln 3,5kg, dafür ist er auch Kopflastig.
Generell sind die Bässe glaube ich nicht sackschwer.

Bei dem Video ist mir etwas aufgefallen, die Roswell PUs sind
Sehr interessant, A gibt es diese auch so am Markt und B haben die ganz teueren fender-like HBs auch Roswell verbaut. Die ganz günstigen haben NoName..
Nur die neuere MV... haben HBZ PUs, darüber habe ich kaum was im Netz gefunden.
Da ich Roswell und HBZ PUs habe(JP), hat mich interessiert was Thomann dazu sagt. An der Hotline wurde die Qualität der HBZ hervor gehoben, die Rosswell vom Klang abgewertet und der bessere Klang vorhergesagt. Aber keine klare Aussage über den Klang.
Warscheinlich will Thomann die Rosswell nach und nach durch HBZ verdrängen, oder eben 3 Qualitätsstufen etablieren.
Aber die Aussage in Verbindung mit dem Wissen dass die Ehanced Modelle auch NN bekommen ist schon :gruebel:.

Ich habe mir beide PU genau angeschaut, die sind so ähnlich daß ich davon ausgehe dass die im selben Werk vom Band purzeln.
Beim J ist der Widerstand vergleichbar, bei P haben die HBZ den Doppelten Widerstand. Gefühlt haben die neuen mehr Pegel, und mein Bauch sagt, lass sie dran.
Zum Klang fühle ich mich nicht in der Lage groß zu berichten, sie "klingen heller".
Warscheinlich werde ich die Roswell mal in den Prezi pfriemeln um besser beurteilen zu können.
Apropos Pfriemeln, die HBZ PUs haben nicht die Standart Masse wie mein HB Prezi. Die HBZ & Roswell die bei mir im Marquess-4 passen, sind aus verschiedenen MV Modellen.
Also vor dem Kauf unbedingt Maße vergleichen.

Vielen Dank noch mal an @Whying_Dutchman :great:
 
Not my experience.
So lange dauert ein Setup auch wieder nicht, evtl etwas mit der Feile richten. Aber das braucht jeder andere Einsteiger Bass u.U. auch.
Wenn man aber mit der Bassis sehr zufrieden ist und etwas noch mehr raus holen will :D. Dann braucht man wieder Zeit fürs Geld. Und Zeit fürs Bassteln, aber Weg ist ja auch ein Teil vom Ziel.
Ist hier hier heute wieder spaßbefreite Zone? :confused::bier:
 
Zu Roswell: Ich habe auch einen schweren JB-40 FL, dort finde ich die Roswell völlig okay. Ich habe auch einen HB B-650 Black Progressive, dessen No Name (?) Pickups klingen großartig. Weiß jemand, was das für Pickups sind? Vielleicht auch Roswell, aber heimlich… :-)
 
Ist hier hier heute wieder spaßbefreite Zone? :confused::bier:
Och Hell, wrong end of the stick again.

This man in the kilt speaks no German so relies on software translations. Trouble is the software writes in English and I think and speak in guid braw Scots.

My apologies, seems I'm stuck in that other Bill Murray film :-(

OIP.Zz4xvsbER5diEcwXi5IRuAAAAA
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten