Headless Fretless - Precistyle

hört sich doch schon mal ganz gut an mit der steinberger/hohner ... alleine schon weils ein block ist und somit zwangsläufig gar nicht "ungenau" zueinander eingebaut werden ...

Bridge werde ich wohl nach hinten anwinkeln und etwas versenken ... zumindest hab ich das oft so gesehen ... welchen Winkel nutzt man(n) da am besten?

... wie schauts eig. mim übergang headpiece/Griffbrett aus? ... wie gestallte ich das am besten?

PS: Elektronik bekommt er außer nen P-pickup + buchse gar keine
 
Zuletzt bearbeitet:
die Steinberger Bridge ist so gebaut, dass die Stimmechaniken schon angewinkelt sind, da reicht eine gerade Fräßung

Für das Headpiece kann ich dir Fotos schicken, ist wohl etwas komplizierter als die ETS Variante
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Jau, ich hatte den Steinberger-Clon von Hohner mit der Mechanik, hat sogar recht gut funktioniert mit dem Downtuninghebel, wenn die Saiten eingespielt waren. Ein Ganzton geht stressfrei.
Und ist trotz spürbarem Widerstand sehr feinfühlig stimmbar, verstimmt sich wg. des Widerstandes der Stimmschrauben aber nicht so leicht.

Meine Hohner & Steinis sind das stimmstabilste was ich kennen tu´[;-)]

Nicht zu vergessen - der obligatorische Null-Bund
 
gerade fräßung is praktisch ... ja bitte ... stell ein Foto rein wie des mim headpiece bei denen gemacht wird

0 bund is denk ich beim fretless überflüssig ... wenn dann ein 0 leistchen ;-)
 
der Arbeitsplatz:
http://250kb.de/wgbuOvb
zusätzlich zu den abgebildeten Werkzeugen wurde noch ne Bandsäge, Kantenschleifer, Ständerbohrmaschine und Schälhobel zum ausarbeiten, sowie Kreissäge, Abrichte, Dickenhobel und Plattenpresse verwendet.

Eschen Body aufgedoppelt gegen verziehen:
http://250kb.de/fu6GPp4
http://250kb.de/4Sc4W06
http://250kb.de/l17PQOV

der Hals:
http://250kb.de/Iupt0Lv
http://250kb.de/0ZgAyfc
Das Holz ist eigentlich dunkler als auf dem Foto ... leider waren die Lichtverhältnise schlecht ... und das holz war zudem etwas staubig ... die leimzwingen sind nur gegen verziehen ... nicht etwar zum leimen
 
also wenns keine weiteren einwände gegen die hohnerbridge bzw. alternativen gibt, dann werd ich die wohl bestellen
... wenn Lynn mir noch die Fotos schickt ... ja dann kanns weiter gehen :-)
 
hey, also ich werd am samstag vormittag die Fotos machen, hoffe ich kann sie auch gleich hochstellen
werd auch die bridge und das headpiece demontieren, damit du gut siehst wei das ganze ausschauen muss - werds aber an meinem 5-Saiter machen, die Konstruktion ist aber dieselbe
 
mersi ... die Differenz Griffbrett - seitenreiter auf 0 Stellung muss 0mm haben ... richtig?
 
Mal zum Thema Hohner-Bridge... ich hatte mal einen 1988er Hohner "The Jack" besessen. Die Bridge war "licensed by Steinberger" und machte eher den Eindruck, als wäre es so ein Matchbox-Car-Diecast-Zeuch. Bei der Stimmechanik von der E-Saite ist sogar einmal die Schraube aus dem Gewinde gerissen...
Vielleicht haben die ja jetzt die Original-Steinberger-Bridges da im Vertrieb, aber ich hatte damals den Eindruck, daß das ganze nur eine fernöstliche Kopie war.

An den "Jack" habe ich gar keine guten Erinnerungen mehr. Es war die Version mit den Humbuckern (Select By EMG), die leider von jeglicher Brillianz oder Spontanität befreit waren. Und das zu Zeiten, als Level 42 total angesagt war... Spätere Jacks hatte ja Single-Keulen drauf.

Gruß
Stefan
 

Ich glaube Ende der 80'er hat Hohner im Git./Bass-Bereich nur Schrott angeboten.
Ich errinnere mich da mit Schrecken an meinen allerersten Bass, den mir jemand leihweise zur Verfügung gestellt hat.
Im Moment versuchen die sich ja im Hochpreissegment zu etablieren, Gestalter der Popmusik
Edelbässe u.s.w.

OLI
 
Ich hab nie einen Hohner besessen aber Member Mainzel kann dir da wrs einiges erzählen...

Wie versprochen die Fotos vom Steinberger, wie schon erwähnt nicht der 4- sondern der 5-Saiter, weil ich den kaum spiel und der 4-er so perfekt eingestellt ist und ich die Einstellung nicht riskieren wollt. Ist sich nun doch schon heut ausgegangen - viel Spaß!

Hier mal der Bass als ganzes:
https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/555111_513740061997437_367551247_n.jpg

hier ohne Bridge, man sieht schon die Fräsung ist parallel zur Oberfläche, glaubt ihr soll ich die Holzspähne unter der Bridge entfernen?
https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/558110_513740108664099_926431162_n.jpg

hier noch etwas besser:
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/482712_513740081997435_1931416003_n.jpg

die Bridge ohne Bass und Saitenreiter:
https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/734039_513740151997428_1131100405_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/487215_513740158664094_1183474437_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/544653_513740178664092_1903654517_n.jpg

die Ausfräsung nochmal genau:
https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/522731_513740215330755_1082807809_n.jpg

nun mal nicht den Kopf verlieren:
https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/1803_513740208664089_699101514_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/599166_513740231997420_560546006_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/13152_513740278664082_1389046693_n.jpg

ganz kopflos:
https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/522600_513740348664075_1173707475_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-snc7/226829_513740365330740_1818008705_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/540995_513740371997406_318537836_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/541541_513740375330739_879108838_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-h-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/387776_513740415330735_1967583642_n.jpg

7 - the non-head
https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/528177_513740431997400_563009678_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/549810_513740475330729_271522632_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-c-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/549903_513740448664065_89290199_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/62110_513740458664064_1330697228_n.jpg
https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/69275_513740478664062_1062499881_n.jpg

hab jetzt alles fotografiert, was mir relevant schien, wenn ich einen solchen Bass basteln würde.
wenn du noch was brauchst, schreib einfach hier, oder per PN.
Für normale Saiten brauchst du bei der Variante halt den String Adapter, den solltest du aber über Thomann und ggf. auch Hohner bestellen können.
Es passen auf das Headpiecve auch billig-Varianten aber die schauen halt nix gleich...

EDIT:
super, nach so langer Zeit den 5-Strang wieder in der Hand zu haben macht Lust auf mehr ^^
gleich mal bundrein stimmen und geht scho
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy

Ich hab nie einen Hohner besessen aber Member Mainzel kann dir da wrs einiges erzählen...

*klingen die Öhrchen*[...]

Jo - ich hab
Hohner: n B2, n B2B, n B2A FL
Steinberger: Spirit 5ender, und Synapse 5ender

Die Steinberger sind sau-viel-Bass-fürs Geld, vor allem die Spirits!
Bei den Hohnern hatt ich von den neueren in braun/Holz einem mal hier und einen weiteren in der Hand - die sind irgendwie ...klobiger - und einer hatte die selbe blöde Sprungschanze im GB, wie man sie bei einer sehr bekannten US-Firma mit "modern C-Shape Neck" durchaus öfters mal hat. Obwohl der Hals wesentlich kompakter ist - mit den Zugkräften überfordert.
 
wenigstens fühl ich mich in meiner Meinung bestätigt, dass die Spirit-Serie wirklich gute Instrumente in der Preisklasse sind
meinen 4er möcht ich nicht mehr missen und den 5-strängigen werd ich glaub ich auch mal wieder so richtig hernehmen
das hätt er durchaus verdient
 
na hört sich doch mal ganz vernünftig an :-) ... danke für die bilder ... kannst du mir vlt. noch rausmessen wie tief die fräßung für die Bridge ist und wie weit das Griffbrett (inkl. bund) aus dem boddy herrausschaut ... damit ich weis welche Differenz zw. fräßgrund und frets ist ... das würde dann auch der Differenz Fräßgrund - Griffbrett beim Fretless
 
haja ... wird scho hin haun ... Schieblehre hin und los geht's ^^
im Prinzip muss ja nicht 100% genau sein ... weil für was gibt's denn die höhenvertellung bei der Bridge? ;-)
 
also; die Fräsung ist 9mm tief, das Griffbrett inkl Frett ist am 22. Bund 9mm hoch, - den 24. konnte ich leider nicht messen, weil ich mit der Schublehre nicht weiter rein komm.
Der Abstand von der Body-Decke zur Griffbrett-Oberkante verjüngt sich aber in Richtung des 24 Bundes kaum - bei Anlegen eines Materials ist der Body fast vollkommen eben und gerade.

Die Saitenraiter/Böckchen sind 12 mm hoch - gemessen bis zum Auflagepunkt der Saiten, nicht die Gesamthöhe des Bäckchens
Der Boden der Bridge ist 4mm Dick - das Gewicht und Aussehen des Metalls lässt auf Feuerverzinkten Stahl schließen

Es ergibt sich also eine Differenz von 0mm zwischen 22. Bund und Saitenreiter in Nullstellung, bei eingebauter Bridge.
Dies müsste mit minimalsten Abweichungen auch für den 24. Bund gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten