HEADLESS - MECHANIKEN: die besten, die originellsten und die innovativsten Entwicklungen

Ich bevorzuge auch DB Saiten.
Die DBs von Steinberger selber sowie die von PYRAMID find ich super, es gelüstet mich nach keinen anderen Saiten. :-)
 
Mal kurz zum Nebenthema headpieces:

Eine spitze Madenschraube in so ein fragiles Teil wie eine Basssaite zu schrauben, bereitet mir immer Kopfschmerzen, dass kommt mir als ehemaliger Mechaniker irgendwie ungesund vor :confused:

Tatsächlich habe ich mir in meinem Bassleben zweimal damit die G-Saite gekillt.

Mir schwebt da eher eine vernünftige Klemmung vor. Madenschraube drückt auf eine kleine Metallplatte, die dann die Saite breitflächig klemmt.
Dann sitzt die Saite meiner Ansicht auch anständig und quillt bei den dünnen Saiten nicht rechts/links vorbei. Außerdem könnte man die Bohrungen des Saitendurchzugs grob an die Saitenstärke anpassen, was an Kraftschluß zum headpiece verbessern würde.

Meinungen?
 
Mal kurz zum Nebenthema headpieces:

Eine spitze Madenschraube in so ein fragiles Teil wie eine Basssaite zu schrauben, bereitet mir immer Kopfschmerzen, dass kommt mir als ehemaliger Mechaniker irgendwie ungesund vor :confused:

Tatsächlich habe ich mir in meinem Bassleben zweimal damit die G-Saite gekillt.
Da bin ich völlig bei Dir, auch wenn ich mit den G-Saiten mehr Glück hatte. Die Klemmung mit einer Madenschraube ist eigentlich eine materialzerstörende.
Mir schwebt da eher eine vernünftige Klemmung vor. Madenschraube drückt auf eine kleine Metallplatte, die dann die Saite breitflächig klemmt.
Dann sitzt die Saite meiner Ansicht auch anständig und quillt bei den dünnen Saiten nicht rechts/links vorbei. Außerdem könnte man die Bohrungen des Saitendurchzugs grob an die Saitenstärke anpassen, was an Kraftschluß zum headpiece verbessern würde.

Meinungen?
Das ist auch problematisch, da damit zwar mehr Reibung auf die äussere Saitenwicklung kommt, gleichzeitig weniger auf den Kern. Das führt potentiell dazu, daß man die Wicklung vom Kern zieht. Klemmt man genauso sicher wie mit einer direkten Schraube, hat man den selben Druck an den Kanten und wieder keinen Vorteil. Bis darauf, daß halt keine Schraubenkante über die Seite "sägt".
Stell ich mir halt laienhaft so vor.
Daher halt meine Einschätzung, das sei eine Notlösung. Daß es in 1000en von Fällen doch gut geht...ist halt wie bei Modern Talking.
 
und:
hier mal mein steini synapse. da ist holz im spiel als saitenreiter.8D
funktioniert ganz gut. :-)

steini ohne haken 2020 1.jpg
steini ohne haken 2020 2 b.JPG
 
  • Like
Reaktionen: hui
Mal kurz zum Nebenthema headpieces:

Eine spitze Madenschraube in so ein fragiles Teil wie eine Basssaite zu schrauben, bereitet mir immer Kopfschmerzen, dass kommt mir als ehemaliger Mechaniker irgendwie ungesund vor :confused:

Tatsächlich habe ich mir in meinem Bassleben zweimal damit die G-Saite gekillt.

Mir schwebt da eher eine vernünftige Klemmung vor. Madenschraube drückt auf eine kleine Metallplatte, die dann die Saite breitflächig klemmt.
Super, gleich patentieren lassen! Oh... so wird's ja heute schon gemacht. Doch nix mit reich werden. :D

1000018584.jpg
 
Super, gleich patentieren lassen! Oh... so wird's ja heute schon gemacht. Doch nix mit reich werden. :D

Anhang anzeigen 784342
So sieht die Konstruktion beim Ibanez EHB aus. Aber auch der oben halbkugelförmige Messingstift kann problemlos eine Saite killen, wie ich schon feststellen musste. Beim fest schrauben der Saite sollten eben keine rohen Kräfte walten, sondern nur soviel Drehmoment, wie nötig ;-).

Was mich an den allermeisten Headlesskonstruktionen auch nervt sind die scharfkantig heraus stehenden, abgeschnittenen Saitenenden. Das sieht zum einen scheisse aus und ist zudem ein Gigbagkiller. Auch in dieser Hinsicht ist die NS Klemmbrücke besser durchdacht.

Allerdings sollte man bei der NS Brücke auch berücksichtigen, dass sie eine grosse Einbautiefe hat und durch den Body geht. Für's nachrüsten müsste man also aufwändig fräsen und benötigt zudem noch eine separate Brücke. Die separate Brücke ist beim NS Radius allerdings auch noch optimierungsfähig. Da hätte mir eine Brücke wie bei den Warwicks besser gefallen.
 
So sieht die Konstruktion beim Ibanez EHB aus. Aber auch der oben halbkugelförmige Messingstift kann problemlos eine Saite killen, wie ich schon feststellen musste. Beim fest schrauben der Saite sollten eben keine rohen Kräfte walten, sondern nur soviel Drehmoment, wie nötig ;-).
Ja, der Schlagschrauber ist nicht überall das sinnvollste Werkzeug. :D
 

Also ich bevorzuge bislang DBs gegenüber der Notlösung mit einer Schraubenklemmung (*) und da werden auch gleich die üblichen Verdächtigen aus dem Loch gekrochen kommen :D aber das kennen wir ja schon.
Die Radius Mechaniken scheinen zumindest lt. Werbung:

ein vergleichbar einfaches Handling zu bieten. Immerhin hat Ned Steinberger mit der Erfindung der DBs den Benchmark gelegt, was eine bessere Mechanik bieten muss, da glaube ich das mal. Bei dem Video gibts auch einen User, der seine Saiten nicht aus der Klemmung bekommt, aber das mag an zwei linken Händen liegen.

Edit: (*) Sorry, die Riviera-Würger sind in meinen Augen so grottenhässlich, wie die Bridge/Tuner-Kombi hübsch ist.
Edit2: ein sinnvolles Kopfstück ermöglicht natürlich DBs und notfalls auch normale Saiten zu klemmen. Da war Steinberger in den 80ern zu puristisch ;-)

Okay das ist echt ein cooles System.
 
Mal kurz zum Nebenthema headpieces:

Eine spitze Madenschraube in so ein fragiles Teil wie eine Basssaite zu schrauben, bereitet mir immer Kopfschmerzen, dass kommt mir als ehemaliger Mechaniker irgendwie ungesund vor :confused:

Tatsächlich habe ich mir in meinem Bassleben zweimal damit die G-Saite gekillt.

Mir schwebt da eher eine vernünftige Klemmung vor. Madenschraube drückt auf eine kleine Metallplatte, die dann die Saite breitflächig klemmt.
Dann sitzt die Saite meiner Ansicht auch anständig und quillt bei den dünnen Saiten nicht rechts/links vorbei. Außerdem könnte man die Bohrungen des Saitendurchzugs grob an die Saitenstärke anpassen, was an Kraftschluß zum headpiece verbessern würde.

Meinungen?
Hallo, teile deine Einschätzung, bei meinem Headless 6 ist das so gelöst, "flache" Madenschraube drückt auf die Saite und das "Gegenlager", eine weitere Flache Madenschraube. Selbst konstruiert (mit Siggi :-)) und angefertigt, hat sich absolut bewährt, und: es gibt keine "Saitenenden" die irgendwo rausschauen und jemanden verletzen könnten. Auch ist bis jetzt noch keine Saite an der Biegung oder sonstwo gebrochen/gerissen. Winkel Kopfplatte wie bei normalem Headstock, gleicher "Druck" auf den Sattel, Halsstab unter dem Logo zugänglich.
Nachtrag: und die Löcher für die Saiten sind natürlich an die Saitendurchmesser angepasst.
 

Anhänge

  • STT_1149.jpg
    STT_1149.jpg
    242,6 KB · Aufrufe: 50
  • STT_1136.jpg
    STT_1136.jpg
    188,5 KB · Aufrufe: 49
  • Kopfteil 3D V02 121019.jpg
    Kopfteil 3D V02 121019.jpg
    271 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst keinen Headless, fände aber eine Konstruktion mit Ballendaufnahme am Hals und Mini-Spannzangen,wie man sie z.B. vom Dremel kennt an der Bridge interessant 🤔
 
Ich habe selbst keinen Headless, fände aber eine Konstruktion mit Ballendaufnahme am Hals und Mini-Spannzangen,wie man sie z.B. vom Dremel kennt an der Bridge interessant 🤔
Mit sowas muss man höllisch aufpassen, sich nicht die Wicklung von der Saite zu ziehen. Die Belastung auf die Saite ist an der Bridge durch die tangentiale Auslenkung größer als am headpiece.

Das Steinberger System scheint das ganz gut im Griff zu haben. Das System von Mera hingegen gehört zu den schlechtesten headless Mechaniken, die ich bisher in der Hand hatte. Der Bass hat mir in zwei Wochen drei Saiten gekillt durch die Aufnahme an der Bridge.
 
Das Steinberger System scheint das ganz gut im Griff zu haben. Das System von Mera hingegen gehört zu den schlechtesten headless Mechaniken, die ich bisher in der Hand hatte. Der Bass hat mir in zwei Wochen drei Saiten gekillt durch die Aufnahme an der Bridge.
Same here, hatte die Mera Submarine Bass rev2 verbaut. Inklusive Versand recht teuer und dann leider Schwächen im Detail.
 
... bei meinem Headless 6 ist das so gelöst, ...
Auf der Zeichnung wird die Saite durch das Loch geführt und dann vermutlich dahinter abgeschnitten, oder ? Dann steht doch sie doch auch scharfkantig ab, oder? Hast Du mal ein Foto von der Rückseite des Kopfstücks, dort wo die Saiten wieder raus kommen?
 
Hier mein Frame (aus Hamburg) Headless aus den 1990er Jahren: Das System funktioniert selbst nach unzähligen Gigs auch heute immer noch tadellos. Ab und zu kommt mal ein Tröpfchen Feinmechaniker Öl auf die Gewinde. Schöne Rölleskes zum Anpassen des Stringspacings. Leider kenne ich den Hersteller der Hardware nicht und die Firma Frame gibts ja schon lange nicht mehr. Übrigens hat Stefan Hess einst die Hälse für diese Bässe gebaut...
 

Anhänge

  • IMG_20221103_124119.jpg
    IMG_20221103_124119.jpg
    214,3 KB · Aufrufe: 53
Auf der Zeichnung wird die Saite durch das Loch geführt und dann vermutlich dahinter abgeschnitten, oder ? Dann steht doch sie doch auch scharfkantig ab, oder? Hast Du mal ein Foto von der Rückseite des Kopfstücks, dort wo die Saiten wieder raus kommen?
Hallo, nein, die Saite wird 5 mm kürzer abgeschnitten, so dass hinten nichts übersteht, war mir wichtig.
Hört sich vielleicht kompliziert an, geht aber einfach und schnell, Saite unten einhängen, Biegung anbringen,
seitlich ans Kopfstück halten und abschneiden.
Auf dem Foto kann man auch gut die unterschiedlichen Lochdurchmesser erkennen.....
 

Anhänge

  • 20240322_154055.jpg
    20240322_154055.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten