HEADLESS - MECHANIKEN: die besten, die originellsten und die innovativsten Entwicklungen

'Hab ne Eierschneider - mit alter Headless Bridge incl. Trem.
---
ABER da is im inneren irgendwie ne Feder, oder ein Gewinde
hin. Ich weiss nicht mehr genau wie, aber ich meine - dass das unweigerlich auf Selbstzerstoerung ausgelegt war - quasi ein Bedienungsfehler als nicht erkennbare Falle konstruktiv eingebaut.
(man darf bei Festsetzung die Federspannung einstellen bis es knallt... - oder irgendwie so... - nicht sicher - steht lange in ner Ecke)

Edit: 'so, - erst daheim erkannt dass wirklich kaputt, in ner ganz nett- lustigen DIY vom Flohmi mitgenommen.
Fast geschekt - aber trotzdem kaputt.
Immerhin mit Potential...
 

Anhänge

  • IMG_20240323_100859.jpg
    IMG_20240323_100859.jpg
    119,3 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20240323_100916.jpg
    IMG_20240323_100916.jpg
    112 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20240323_100832.jpg
    IMG_20240323_100832.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nein, die Saite wird 5 mm kürzer abgeschnitten, so dass hinten nichts übersteht, war mir wichtig.
Hört sich vielleicht kompliziert an, geht aber einfach und schnell, Saite unten einhängen, Biegung anbringen,
seitlich ans Kopfstück halten und abschneiden.
Auf dem Foto kann man auch gut die unterschiedlichen Lochdurchmesser erkennen.....
Kürzer abschneiden kann man immer, aber Sinn der Sache ist doch: durchfädeln, straff ziehen, festschrauben. Damit hängt natürlich bei jedem derartigen System etwas hinten raus.
 
Kürzer abschneiden kann man immer, aber Sinn der Sache ist doch: durchfädeln, straff ziehen, festschrauben. Damit hängt natürlich bei jedem derartigen System etwas hinten raus.
Hallo, klares nein, da hängt nix raus. Durchfädeln und straff ziehen habe ich beim "ersten mal" gemacht, völlig unnötig,
der Weg ist: Bass liegt auf dem Tisch, Stimm-Mechanik komplett lösen, Saite einhängen, kurz anhalten und Position Biegung festlegen, biegen, kurz anhalten um Länge festzulegen, abschneiden. Nach der Madenschraube sind es 15mm bis zum Ende des Kopfstückes, ich schneide auf ca. 12mm ab. Saite reinstecken und festziehen, stimmen, fertig. Bei meinem JBX 6 mit konventionellen Mechaniken dauert es mindestens doppelt so lang.

1711337497364.png
 
Ich glaube bei den ganzen Saitenklemmungen ist die Kunst, nur so fest zuzudrehen dass die Saite hält und nicht so fest dass sie zu stark gequetscht wird.
Ich hab da auch schon gestrauchelt wie fest das nun sein muss.
Auch hier gilt: nach Fest kommt ab.

Hallo, teile deine Einschätzung, bei meinem Headless 6 ist das so gelöst, "flache" Madenschraube drückt auf die Saite und das "Gegenlager", eine weitere Flache Madenschraube. Selbst konstruiert (mit Siggi :-)) und angefertigt, hat sich absolut bewährt, und: es gibt keine "Saitenenden" die irgendwo rausschauen und jemanden verletzen könnten. Auch ist bis jetzt noch keine Saite an der Biegung oder sonstwo gebrochen/gerissen. Winkel Kopfplatte wie bei normalem Headstock, gleicher "Druck" auf den Sattel, Halsstab unter dem Logo zugänglich.
Nachtrag: und die Löcher für die Saiten sind natürlich an die Saitendurchmesser angepasst.
Dass die Saite vor der Klemmung leicht abknickt dürfte auch noch den Vorteil haben, dass ein Teil des Saitenzugs von der Auflagestelle am Knick aufgenommen wird.

Super, gleich patentieren lassen! Oh... so wird's ja heute schon gemacht. Doch nix mit reich werden. :D

Anhang anzeigen 784342
Ich finde die Ibanez EHB Stringpost sehr spannend.
Ich frage mich, ob es da nicht auch sinnvoll wäre, man würde die Saite nicht direkt reinklemmen, sondern sie 1/4, 1/2 oder 3/4 um den Post herumwickeln, vergleichbar mit einer normalen Mechanik, damit die Zugkraft nicht direkt an der Klemmung sondern an der Reibung zwischen Saite und Post hängt. Oder ist dafür der Radius zu gering und die Gefahr des Abknickens der Saite wäre gegeben?
 
Ich frage mich, ob es da nicht auch sinnvoll wäre, man würde die Saite nicht direkt reinklemmen, sondern sie 1/4, 1/2 oder 3/4 um den Post herumwickeln, vergleichbar mit einer normalen Mechanik, damit die Zugkraft nicht direkt an der Klemmung sondern an der Reibung zwischen Saite und Post hängt.
dann hättest du aber auch wieder schlupf beim stimmen und das wollen wir ja nich.:-)
 
mit den Wrap-lock headless tuners von www.sankeyguitars.com gemeinsam mit headstock - verschraubung könnte man sogar saiten von der rolle verwenden :-) wär ein echtes sparmodell, kein "verschnitt" mehr!
einziger knackpunkt: damit sich die saiten nach dem abknipsen nicht aufdröseln sollte es wohl ein hexacore-kern sein und am besten zuvor noch ein tropfen sekundenkleber / adernendhülsen auf die schnittstelle!
 
Hallo, nein, die Saite wird 5 mm kürzer abgeschnitten, so dass hinten nichts übersteht, war mir wichtig.
Hört sich vielleicht kompliziert an, geht aber einfach und schnell, Saite unten einhängen, Biegung anbringen,
seitlich ans Kopfstück halten und abschneiden.
Auf dem Foto kann man auch gut die unterschiedlichen Lochdurchmesser erkennen.....
Verstehe. Man schneidet die Saiten dann also vor dem Einfädeln passend ab. Beim erwähnten NS System stecke ich die Saiten zuerst in die Brücke, ziehe sie straff, stimme und schneide sie erst danach auf der Bodyrückseite ab. Das geht deshalb, weil auf der Bodyrückseite unter der Brücke viel Platz ist und man an die Saitenenden gut ran kommt. Übrigens empfehle ich zum kürzen der Saiten keinen Seitenschneider zu verwenden, sondern eine Drahtseilschere. Die quetscht die Saite nicht, sondern schneidet sie ab, liefert saubere Schnittkanten und vermeidet den heftigen Schlag beim kürzen der Saite.
 
Das ist konzipiert für Gitarren. Eine B oder E Saite bekommst du da mit Sicherheit nicht rein!
Ansonsten ist es ein bestechend simples System.
dann müßten es wohl taper wound E und B saiten sein - womit der vorteil der saiten von der rolle allerdings wieder verloren wäre. oder halt seine urspüngliche lösung der hohl-hülse mit madenschraube.
ähnliches habe ich mal aus edelstahl mit 2 madenschrauben als headstock-tuner gebastelt und es hat zuverlässig funktioniert.
ETS hat es dann nach meinen vorgaben - allerdings mit ballend -aufnahme und dafür madenschrauben an der brücke - sehr gut amtlich angefertigt.
dazu ein größerer magnet-stellknopf (immer ersatz oder passenden inbus im koffer haben!) zum umstecken, da die stellrädle am headstock natürlich zu klein und zu eng beeinander sind zum stimmen per hand.
gewicht: 183 gramm.
P1040097.JPG
P1040099.JPG
P1040096.JPG
 

Für das nächste Selbstbauprojekt habe ich mir neulich diese hier bei Maruszczyk bestellt und sofort geliefert bekommen, ich weiß aber nicht, ob sie gut sind, sehen stabil aus, vielleicht hat jemand Erfahrungen damit?: 😇
So, der Bass ist seit 2 Wochen (fast) fertig und die WSC Mechaniken sind prima! Oben habe ich mal was 😎 Originelles im Test:
Lüsterklemmen mit jeweils 2 Madenschrauben, die in einer Ferrule bzw. Saitenbuchse verschwinden (sollen). Leider hatte ich nur noch zwei gefunden, die dafür auch kurz genug sind. Vielleicht wird man hier auch im Bereich DrahtSeilklemmen fündig. Die Saitenreste werden noch abgeschnitten:
IMG_2664.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_2666.jpeg
    IMG_2666.jpeg
    165,2 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_2667.jpeg
    IMG_2667.jpeg
    92,3 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_2652.jpeg
    IMG_2652.jpeg
    107,7 KB · Aufrufe: 131
  • IMG_2651.jpeg
    IMG_2651.jpeg
    76,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_2653.jpeg
    IMG_2653.jpeg
    101,2 KB · Aufrufe: 30
Wie machst Du das dann beim Saitenwechsel? Du fädelst durch, hängst an der Bridge ein, schiebst die Klemme straff? Jetzt musst Du die Position der Klemme irgendwie an der Saite fixieren, damit Du an der Bridge wieder aushängen kannst, um an die Schraube der Klemme zu kommen? Oder mach ich einen Denkfehler?
 
Hmm ... also so richtig überzeugend finde ich dieses Konzept nicht. Die Saitenenden köennen selbst im Extremfall nur bis zum Klemmenende gekürzt werden. Normalerweise werden sie ein Stück weit scharfkantig darüber hinaus abstehen. Besonders gut aussehen tut's auch nicht, zumindest für mich.

img_2652-jpeg.789441
 

Zurück
Oben Unten