Headrush Core, Prime und Flex Prime Sammelthread

Und kann ich mit einer vollständigen Signalkette, also Bass-PreampEffekte-Ampsim-Cabsim (IR) auch manche Effekte in einem Effektsloop simulieren?
Z.B Chorus habe ich ja sonst im echten Amp auch im Loop und nicht Preamp.
 

Ja. Du hast in einer Rig zwischen IN und OUT insgesamt 14 Blöcke zur Verfügung mit denen Du deine Effektkette frei zusammenwürfeln kannst. Oder Du baust noch zusätzliche Send/Returns in Deine Kette und kannst damit echte Pedale oder was auch immer durchschleifen.
 
  • Like
Reaktionen: LoW
Vielen Dank. Du hast mir sehr geholfen.


bissl offtopic:
Ich hoffe trotzdem irgendwann auf ein Eventide H900.
Das könnte genau so ein Ding sein.

Eventide H9, H90 und H9000 gibt es ja schon. Wäre super.
Die Eventide Effekte fande ich bisher am besten von den ganzen Anbietern.
 
Ausgangssituation:
Ich spiele in einer Cover Band (Rock, Rock'n'Roll, Pop, Punk, kein Metall...). Im Proberaum kommt mein Preci-Sound über den Verstärker Hartke HA 5500 an 4x10 + 1x15 raus. Das Publikum nimmt mich meistens über PA war und für mich steht ein Kombo Laney Nexus SLS 112 als Monitor. Keine Effektpedale, nur Kompressor. Der Basssound wird über Variationen: Finger, Plektrum-Weich, Plektrum-Hard und Output Regler am Kompressor (Pumpernickel) geformt. Hatte früher (Ooo Gott:opa: das ist schon 30 Jahre her) in einer Punk Band verschiedene Zerren und Chorus gehabt. Danach kam abrupt, wie üblich in dem Milieu Jazz ... :rofl:
Bin also mit geballten Wissen über Effektpedale und Erfahrungen mit Multi-FX-Prozessoren moderner Zeit nicht verwöhnt.

Das Leben ist schön und die Band rüstete auf!
Gitarristen heben ihre FX-Teppiche durch Neutral Quad Cortex und Line6 Helix Multi-alles-können-Dinge ersetzt, der Drummer geht wieder zu seinem Schlagzeug Lehrer und die Band-Kasse war für neue PA Anlage geleert. Der Gesamtsound ist deutlich besser und aufgeräumter geworden. Die Proben machen wieder richtig Spaß. Und sind seit der Digitalisierung effizienter geworden. Denn die Gitarreros nicht während der Probe dauernd an Pedalen schrauben um den Covern den Originalklang zu verpassen, sondern entspannt und auf Arrangement gefasst spielen.
Unweigerlich steigert gemeinsamer Anspruch an der Verbesserung bzw. Anpassung meines Basssounds (Cover-Kontext = grundverschieden Songs). Bandkollegen, und mittlerweile auch ich wollen, dass DER Bass über Multieffektgerät in die Anlage gespielt wird und somit die Sounds nah an Originalen gehalten werden.
Für diese Aufgabe habe ich Anhang von Werbetexten aus der Masse von gleichartiger Produkten den Headrush Flex Prime ausgesucht. Für etablierte, hochgelobte und dementsprechend teurere Produkte möchte ich kein Studium absolvieren und keine tausende von Euros ausgeben. Weil ich denke, dass die unendliche Möglichkeiten hochpreisiger Gerätschaften mir sehr viel Lebenszeit für schon jetzt verlockende Spielereien rauben werden und den für mich als Pragmatiker entscheidenden Unterschied in Soundqualität (Vergleich zwischen Geräten im Wert 500 und 2000 €€) hoffentlich nicht geben wird (unser Kärwa- und Feste-Publikum wird das definitiv nicht heraushören können).

Nun die Fragen an Headrush begeisterte Nutzer:
1) Ist es möglich im Headrush Flex Prime der Reihenfolge von Presets (verschiedene Amps, Boxen und Effekte) der Setliste entsprechend abzuspeichern und beim Gig nur mit einem Tritt vom Song zum Song weiterschalten? Es sind ca. 30 - 40 Songs.
2) Wie lange dauert es bis das nächste Preset spielfertig geladen wird? Wir spielen unter anderem einen ca. 30 minütigen Potpourri aus 12 Titel, in dem ich im Ideal Fall verschiedene Bass-Sounds präsentieren möchte.
3) Wie bekomme ich aus dem Headrush Flex Prime das gleiche Signal an Mischpult und an Monitor bzw. Basskombo gleichzeitig?
4) Reicht mir das Display am Gerät um während des Auftritts Anpassungen vorzunehmen oder ist ein Tablet/Notebook vonnöten?
5) Um die Pedale und Amps zu klonen reicht mir ein Focusrite Scarlet Solo und MacBook aus?
6) Wo finde ich in WWW von Headrush angepriesene unzählige Presets, Amp Clone und Boxen-IRs von Tausenden begeisterten Nutzer?
7) Wird das Gerät meine Anforderungen befriedigen?

Fragen an Headrush "nicht mehr" Nutzer oder nicht mehr begeisterte Nutzer:
a) was stört euch als Bassisten am Headrush Flex Prime oder Headrush allgemein?
a) Warum wird das Headrush nicht mehr benutzt?
b) Durch welches Gerät wurde Headrush ersetzt und warum?
c) Welches Gerät soll ich für meine oben genannte Anforderungen für bis zu 700€ Kaufpreis lieber anschaffen und warum?

Ich bedanke mich bei Euch für das Lesen und freue mich über zahlreiche Beiträge Anteilnahmen zur Metaentscheidung.


 
Mal als Gegenfrage dazu, nutzt dein Gitarrist auch die volle Power vom Quad Cortex, also alle 4 Spuren?

Mit meinem Gitarristen haben wir ausprobiert Gitarre und Bass parallel über das QC laufen zu lassen. Jeder mit eigenen Eingang Ausgang und natürlich Signalpfad. Das hat auf Anhieb gut funktioniert. Wenn dann noch über Midi oder anderes Gerät ich Taster habe um selber schalten zu können wär das echt eine Lösung. Das macht vielleicht die Patch Erstellung etwas schwer, aber da muss man sowieso durch.
 
Mal als Gegenfrage dazu, nutzt dein Gitarrist auch die volle Power vom Quad Cortex, also alle 4 Spuren?

Mit meinem Gitarristen haben wir ausprobiert Gitarre und Bass parallel über das QC laufen zu lassen. Jeder mit eigenen Eingang Ausgang und natürlich Signalpfad. Das hat auf Anhieb gut funktioniert. Wenn dann noch über Midi oder anderes Gerät ich Taster habe um selber schalten zu können wär das echt eine Lösung. Das macht vielleicht die Patch Erstellung etwas schwer, aber da muss man sowieso durch.
Dankeschön @machti Gute Idee, das werde ich mal Probieren.
Brauche allerdings mein eigenes Gerät, an dem ich meine Sounds zuhause alleine einstellen kann. Die Zeit bei der Probe wird uns nicht ausreichen um die gemeinsame Einstellungen in Teamarbeit durchzuführen. Wir nehmende die Proben mehrspurig auf und jeder tüftelt anschließend an seinen eigenen Sounds und Fehlern zuhause und bringt die verbesserte Setups zu nächste Probe mit. Ist effizienter.
 
Als Headrush Core User, kann ich Dir die Fragen nicht 100% beantworten, aber:
zu 1: das geht problemlos
zu 2: sofort ohne Pause
zu 3: der Flex Prime hat nur einen Stereo Out und Send FX. Core und Prime haben 2 Stereo Out. Bei Flex könnte man also Send FX als Line Out für Monitor und den Stereo Out für PA nutzen, oder L/R jeweils auf 2 Wege schicken. Der Flex ist keine DI Box und damit die eher schlechte Lösung für das Problem.
zu 4: keine Ahnung, aber die UI ist sehr geil zu bedienen.
zu 5:ja
zu 6: Die Headrush Cloud kann man nur direkt vom Gerät aus öffnen, oder aus der Revalver Software.
zu 7: Keine Ahnung.
 

der Headrush ist der erste Modeler, wo die Producer für die ich aufnehme nicht am maulen sind wegen Sound/Qualität/Interferenzen/Tagesform/Nikotin-und Alkoholpegel. Ich habe 2 der Studioamps mit Cab geclont und kann jetzt gemütlich vom Core in die Konsole spielen und alle sind glücklich. Sowas hat echt Vorteile.
 
Unbedingt ausprobieren!
Weißt du, was die ältere Generation taugt? Vom Formfaktor spricht mich das MX5 am ehesten an, aber die größeren Displays, die Songlernfunktion und Bluetooth als Zuspieler sprechen eher für die neuen. Wenn ich es richtig sehe, sind die nur ein ganzes Stück größer und auch deutlich teurer. Dafür noch im Support...
 
Headrush Flex Prime ist angekommen und war halbe Nacht gespielt und getestet; an Sounds geschraubt und über Kopfhörer und Boxen angehört.
Etwas am Klang, Bedienung, am Gerät im ganzen zu finden was mich stören konnte habe ich nicht geschafft.
Ich bin fasziniert von diesem Ding!
Die Möglichkeit die Einstellung über großen Touchscreen, Smartphone oder Rechner vorzunehmen ist großartig und hat meine Unsicherheit , dass ich mit der Bedienung nicht klar kommen kann sofort weggefegt. Reaktionszeit nicht messbar, quasi sofort.
Der Klang ist astrein und sehr schön klar 👍
 
  • Like
Reaktionen: M.B
Headrush Flex Prime ist angekommen und war halbe Nacht gespielt und getestet; an Sounds geschraubt und über Kopfhörer und Boxen angehört.
Etwas am Klang, Bedienung, am Gerät im ganzen zu finden was mich stören konnte habe ich nicht geschafft.
Ich bin fasziniert von diesem Ding!
Die Möglichkeit die Einstellung über großen Touchscreen, Smartphone oder Rechner vorzunehmen ist großartig und hat meine Unsicherheit , dass ich mit der Bedienung nicht klar kommen kann sofort weggefegt. Reaktionszeit nicht messbar, quasi sofort.
Der Klang ist astrein und sehr schön klar 👍
Ach Mensch, das reduziert GAS jetzt nicht unbedingt... 😟
Oktaver, Zerren, Envelope Filter, Delay und Reverb fubktionieren gut am Bass?

Sind die drei Taster genug bzw. weißt du, ob man mit zusätzlichen Tastern die gleichen Funktionen nutzen kann, wie mit den integrierten?
 
Weißt du, was die ältere Generation taugt?
Den Vorgänger kenne ich nicht. Bei der Wahl von Headrush Model soll wohl Softwarestand von Bedeutung sein. Ab dem Stand 4.0.0 taugt definitiv.
Obwohl ich viel über die Modeler und Multistomps gelesen, online zugesehen und nur zwei QC und Helix Live erlebte, würde ich behaupten dass mit dem Erscheinen des aktuellen Flex Prime für ein Modeler für Live-Einsatz nicht mehr als 500,- ausgeben muss.
 
Ach Mensch, das reduziert GAS jetzt nicht unbedingt... 😟
Oktaver, Zerren, Envelope Filter, Delay und Reverb fubktionieren gut am Bass?

Sind die drei Taster genug bzw. weißt du, ob man mit zusätzlichen Tastern die gleichen Funktionen nutzen kann, wie mit den integrierten?
Es tut mir leid mein lieber Flox. Ich muss leider mitteilen, ihre Krankheit ist unheilbar. Je länger und intensiver werde ich ihre GAS Symptomatik mit meinen nicht validierten Methoden behandeln desto weniger werden Sie ohne Kopfrauschen leben können 🤣
 
Oktaver, Zerren, Envelope Filter, Delay und Reverb fubktionieren gut am Bass?
In einer Nacht konnte ich nicht mal 10% von dem was schon im Gerät gespeichert ist testen. Aber: Tuner, Kompressor, Chorusen, Overdrive, Zerre, Looper, Amps (aus Cloud von anderen Usern) taugen VOLL für mein Verständnis und Soundanforderungen.
Habe heute Abend nen Treffen mit der Band und möchte meine Anschaffung vorstellen und Einsatz testen. Werde berichten ob überhaupt über PA die Qualität Unterschiede zw. QC, Helix und Headrush wahrzunehmen sind. Unser Ton-Mensch kann die im Proberaum gehasste Flohen von einander allein an Husten halten.
 
Sind die drei Taster genug bzw. weißt du, ob man mit zusätzlichen Tastern die gleichen Funktionen nutzen kann, wie mit den integrierten?
Habe gerade das Szenario meiner oben angesprochenen Anforderungen 30 Songs inklusive Variationen durchgespielt. Ja. Die drei Schalter und deren kombinierte Schaltmöglichkeiten reichen vollkommen, intuitiv bedienbar und lassen keine Wunsche im schnellen Live Betrieb offen.
PS. Anleitung habe ich noch nicht gelesen. Und als Einsteiger in digitale Welt komme sofort klar 👍
 
Ich finde die originalen Headrush Amps und Cabs nicht so prall. Die ReValver und Clone hingegen sind wirklich verdammt gut. Bei den alten Geräten gibt’s ja die keine Clone und keine Revalver, daher würde mich so ein MX5 nicht reizen.

Die Effekte taugen nicht unbedingt alle. Der Octaver (der auch so heißt) ist nicht gut, aber der Chord Wham ist richtig gut für Bass. Der Bass Chrous ist auch nicht so meins. Der normale Chorus wiederum ist der Wahnsinn. Glücklicherweise sind viele Effekte vom gleichen Typ da und man kann aussuchen, was einem gefällt.

Nach ein paar Monaten gibts bei mir trotz aller Begeisterung etwas Kritik. Die Fußschalter sind viel zu empfindlich. Und was nervt: Die Plastikmuttern an den Klinkeninputs lösen sind gerne von alleine. Ich hab ja jetzt gestern erst Loktite ans Gewinde gemacht. Ich hoffe das hält jetzt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten