hey, kann mir einer mal den unterschied zu den beiden bässern erläutern?

im Wechselspiel mit anderen konstruktionsmerkmalen (beim preci zB die nicht gewinkelte kopfplatte und die Mechaniken alle 4 in reihe und auch der Blechwinkel)kann es dann auch zu unschönen dingen kommen, wie der viel besungene deadspot.

Es gibt keinen bass ohne deadspot, egal ob Preci, billige gurke, oder superteurer mehrfach verleimter edelbass.

Jeder körper hat eine eigenresonanz, und genau da gibts dann den deadspot.

Er ist nur unterschiedlich stark ausgeprägt.

Es gibt immer wieder kollegen die behaupten ihr edler 4000.- €-bass habe sicher keinen deadspot; da kann ich nur mitleidig grinsen.

In genau 5 sekunden kann ich bei jedem bass den deadspot finden :D
 
Dass der Ton, der genau auf dem Oberton der Resonanzfrequenz sitzt, etwas ausgelöscht wird, erscheint mir logisch.

Aber ab wann, und jetzt kommt die Frage der Hörbarkeit, ist es denn ein Deadspot? Der Begriff ist schon ein starkes Wort. Wer hat schon mal einen Bass erlebt, der tatsächlich um den 7. Bund der D- oder G-Saite nur "plok" gemacht hat....?

Dabei ist es imho normal, so normal wie die immer etwas sharpe Note in den ersten drei Bünden, vor allem bei den "dicken Saiten", auch wenn der Bass mit dem Ton der Leersaite 100 % ig richtig gestimmt ist. Das hat mit der Steifheit/Schwingungsverhalten der Saite gleich nach dem Sattel zu tun und kann z.B. mit der Compensated Nut von Musicman behoben bzw. verbessert werden. Ausserdem bleiben bei niedriger Seitenlage die Töne ab dem 7 - 9.Bund besser in Tune. Bei höherer Saitenlage ist es nicht so auffällig. Dieser Effekt kann auch durch gekonntes Shimmen behoben bzw. verbessert werden. Quelle: Buzz Feiten Website.

Ich habe bei einem Instrument, das ich schon länger nicht mehr besitze, festgestellt, dass es auch mit den Saiten und der Stimmung zusammhängt. Den Bass um einen Halbton tiefer oder höher gestimmt, und schon war der
Deadspot weg.

Wenn ich neue Saiten aufziehe, die ich noch nie gespielt habe, ist ein gleichmäßiger Ton aller Saiten über das gesamte Griffbrett für mich wichtig. Das wird immer zuerst getestet. Und da ich bei Bässen und Motoren da tatsächlich das Gras wachsen höre, kann auch ich dir sagen, welcher Ton abfällt - oder kräftiger kommt.

Wobei das "je kürzer bei gleicher Stärke, je dicker der Sound" zur Charakteristik von Bass - Saiten gehört. Sonst wäre der hübsche Effekt, den man erreicht, wenn man zur Betonung der Basslinie dieselbe auf der nächstdickeren Saite im hohen Register spielt, nicht vorhanden. Der Ton wird einfach kräftiger.

Dann sind imho Deadspots mit dünnen Saiten auffälliger. Auch ein Grund, warum ich auf dicke Drähte stehe, evtl. Lautstärke - Unterschiede werden ebenfalls behoben. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass Saitensätze mit sog. Balanced Tension ebenfalls einem Deadspot entgegen wirken.

Versucht es mal. Meiner Erfahrung nach ist ein Deadspot nach einem Tieferstimmen des Instruments um einen Halbton weg. Dann doch vielleicht vom .95 auf einen 1.05 oder sogar 1.10er Satz umstellen, und schon kriegen wir das hin.

Und es ist bedeutend hübscher als ein Fatfinger.

Es gibt bei Holzbässen, ob akustisch oder ektrisch, zwei - drei Eigenheiten, die mit der Konstruktion und dem Material zu tun haben -und mit denen man sich bis zu einem gewissen Grad abfinden muß.

Sonst muss man einen Acryl Bass mit Carbonhals spielen. Oder einen alten Kramer mit einem Aluhals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Ton, der genau auf dem Oberton der Resonanzfrequenz sitzt, etwas ausgelöscht wird, erscheint mir logisch.

Dann sind imho Deadspots mit dünnen Saiten auffälliger. Auch ein Grund, warum ich auf dicke Drähte stehe, evtl. Lautstärke - Unterschiede werden ebenfalls behoben. Ausserdem habe ich den Eindruck, dass Saitensätze mit sog. Balanced Tension ebenfalls einem Deadspot entgegen wirken.

Habe auch festgestellt, das sich ein leichter Deadspot nochmal verringerte, als ich von 0,105er Rounds auf 0,105er Flats umgestellt habe.
 
Den Bass um einen Halbton tiefer oder höher gestimmt, und schon war der
Deadspot weg.

Angenommen du hast auf der G-saite am 5. bund den deadspot und stimmst jetzt die saite einen halbton tiefer dan wandert der deadspot lediglich einen bund nach oben. Also das C vom 5. bund mußt du jetz am 6. bund greifen. Und da ist er wieder der deadspot.
Alles andere wäre zauberei, würde die gesetzte der physik außer kraft setzen :-)

Auch bässe mit nechtrough haben den.

Viele bassbauer versuchen ihn durch eingebaute carbon- oder stahl- streifen im hals zu entschärfen.
Eine rolle spielt auch die masse der kopfplatte und das gewicht der mechaniken.

Sonst muss man einen Acryl Bass mit Carbonhals spielen.

Genau !
Bei carbonbässen wandert der deadspot einfach deutlich nach oben (irgendwohin oberhalb vom 20. bund ?) also außerhalb vom üblichen bassbereich.

und mit denen man sich bis zu einem gewissen Grad abfinden muß.

Ja, es ist empfehlenswert dem leidigen phänomen keine all zu große aufmerksamkeit zu schenken.
 
Angenommen du hast auf der G-saite am 5. bund den deadspot und stimmst jetzt die saite einen halbton tiefer dan wandert der deadspot lediglich einen bund nach oben. Also das C vom 5. bund mußt du jetz am 6. bund greifen. Und da ist er wieder der deadspot.
Alles andere wäre zauberei, würde die gesetzte der physik außer kraft setzen :-)
...
Sorry - aber damit beweist Du nur 2 Dinge: erstens, dass Du das nie selbst ausprobiert hast, und zweitens, dass Du die betreffenden "Gesetze der Physik" auch nicht verstehst...
Ja - jeder Bass hat einen oder mehrere Deadspots... Fender Bässe haben konstruktionsbedingt oft einen recht stark wahrnehmbaren Deadspot... es gibt andere Bässe - einige davon auch von Fender - bei denen der Deadspot kaum wahrnehmbar ist, und wahrscheinlich auch eher mess- als hörbar ist...
Im Praxisbetrieb nenne ich so etwas einen Bass ohne Deadspot... alles andere ist Haarspalterei!
Die entscheidende Frage ist: muss ich beim Spielen den Deadspot berücksichtigen? Ich kenne einige - sonst grandios klingende alte Jazz Bässe, die einen ausgeprägten Deadspot haben... deren Besitzer haben sich aber damit abgefunden und spielen "drumherum"... akzeptiere ich bei solchen Unikaten - bei einem neuen Bass ist das für mich ein Ausschlusskriterium...
 
Zuletzt bearbeitet:
Laßt doch mal den armen Deadspot in Frieden. Ist doch auch nur ein Teil des Halses. Hauptsache wieder einen Sündenbock gefunden.
 
Die Diskussion Nitro- vs. PU-Lack amüsiert mich jedesmal.
:D:D:D

Schade das Leo nicht auch Schellack verwendet hat.

Da würde erst recht die Post abgehen:
Welche Lackschildlaus-Kot klingt musikalischer? Der südamerikanische oder doch die asiatische? Welche Pflanzen sollte die Laus gefressen haben, für besonders viel Sustain?
Ist Walnuss für Grunge gut?
Was passiert wenn die Laus vorher an einer Linde geknabbert hat - klingt dann auch der Bass mumpfig?

:D
 
Die Diskussion Nitro- vs. PU-Lack amüsiert mich jedesmal.
und ich amüsiere mich jedesmal über Leute, die noch nie einen Nitro-Bass in Fingern hatten. :D
Vielleicht ist es ja nur ein Gefühl, aber nach meinen Versuchen und den Beteuerungen einiger Fenderspezialisten, dass die Classics und die RoadWorn identisch sind, kann ich als einzigen Unterschied die Lackdecke verantwortlich machen.
 
Angenommen du hast auf der G-saite am 5. bund den deadspot und stimmst jetzt die saite einen halbton tiefer dan wandert der deadspot lediglich einen bund nach oben. Also das C vom 5. bund mußt du jetz am 6. bund greifen. Und da ist er wieder der deadspot.
Alles andere wäre zauberei, würde die gesetzte der physik außer kraft setzen
Für Physiklaien vielleicht! ;-)
Durch den versetzten Greifpunkt hast du zum oberen und unteren Festpunkt schon mal andere Strecken. Damit hast du schon mehr verändert, als nur die Schwingfrequenz.
 
Angenommen du hast auf der G-saite am 5. bund den deadspot und stimmst jetzt die saite einen halbton tiefer dan wandert der deadspot lediglich einen bund nach oben. Also das C vom 5. bund mußt du jetz am 6. bund greifen. Und da ist er wieder der deadspot.
Alles andere wäre zauberei, würde die gesetzte der physik außer kraft setzen :-)

jein. deadspots resultieren auch aus der spannungslage im hals und die spannung wird durch umstimmen verändert. den fender-deadspot auf der g-saite bekommt man so eher nicht weg. außer vielleicht, wenn man die hohen saiten runter stimmt...

ist aber alles killefick, deadspots resultieren nicht aus dem lack des instrumentes. die effekte eines atmenden instrumentes sind meiner erfahrung nach eher sehr positiv. verschlechterungen konnte ich auch beim strippen eines guten instrumentes nicht feststellen. der charakter wurde stärker, sustain ging leicht rauf, attack wurde etwas besser und runder, der ton etwas offener und die krasseste veränderung betraf meist das gewicht.
 

Ist Nitrolack jetzt wirklich so gut ?

ich bin so überzeugt davon, daß er beim kauf meines precis sehr weit oben auf der prioritätenliste stand.
bei instrumenten, von denen ich denke, daß das echte player sind und lieblinge fürs leben werden, wäre ein offenes finish, sei es jetzt nitro oder öl oder wachs, ein absolutes must-have, ebenso wie eine nackte halsrückseite. wieder ein feature, das der roadworn mitbringt und einfach ein tolles spielgefühl ist.
 

Zurück
Oben Unten