Hilfe - ich kann nicht "Jazzbass"!

TomW

Excitable Boy
Beiträge
8.835
Lösungen
1
Ort
München
Bassix
ß354.016
Letzte Woche haben Scott und Ian in "Scott's Bass Lesson" ein paar nette Anekdoten erzählt, wie sie sich als junge Bassisten mal blamiert haben ... zum Beispiel konnte Scott nicht slappen und kannte keine Jazzstandards, Ian konnte keine Noten lesen und wusste nicht was "McCartney" und "Motown" ist :D

Das bringt mich zu dem Punkt, den ich als alter Bassist jetzt und hier beichten muss :O!
Ich kann nicht "Jazzbass"!

Was habe ich über die Jahre alles ausprobiert an wunderbaren Originalen oder tollen Nachbauten dieses legendären Instruments - Fender USA oder Mexiko, gepimpt mit tollen Replacement-Pickups oder einem John-East-Preamp, deutsche Klasse-Fabrikate von Sandberg und Marleaux, aktive und passive Bässe mit 60s- oder 70s-Pickup-Spacing, 4- und 5-Saiter usw .... trauriger Fakt: ich habe alle Versuchsobjekte wieder verkauft, weil ich zumeist mit diesem eher breitbandigen Sound irgendwie trotz aller Varianten bei der Poti-Einstellung oder Unterstützung durch das EQ-Setting am Amp nicht glücklich geworden bin ... meist scheiterte es an der Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext .... einzig verblieben ist mir mein alter 1978er Fender-J, der aber mit seinen 5 kg-Esche nur bedingt Proberaum- und schon gar nicht Bühnen-tauglich ist :nix:

Ja, ich habe super Stingrays und Precis, die ich echt gerne spiele, weil sie so einen unkomplizierten punchigen Mittendurch-Sound haben ... aber dass ich mit dem Jazzbass per se nicht zurecht komme, wurmt mich irgendwie :-/ ... wie seht Ihr die Sache, woran liegt's bzw. muss man sich mit diesen Dingen einfach abfinden? :gruebel:



P.P.S. Ja, Slappen kann ich auch nicht - und Notenlesen nur mäßig :rofl:
P.S. Nein, das ist nur bedingt ein GAS-Anfall, weil ich ja gar nicht weiß, ob oder wo ich eine Suche ansetzen sollte ;-)
 

Ich fand in frühen Jahren Funk, Slapping und den ganzen Fusionkram daraus immer übelst geil.. Doug Wimbish, TM Stevens, Flea, Beggs usw.
Und ichw ollte immer aus Spaß mal einen Bass der so klignt und auch so spielen können

Heute weiß ich, ich kann es nicht wiel ich auch nicht die Zeit habe, sowas zu üben

Was bleibt: Die Freude daran, die alten Songs zu hören oder andere Bassisten zu sehen, die das drauf haben
 
Zuletzt bearbeitet:
aber dass ich mit dem Jazzbass per se nicht zurecht komme, wurmt mich irgendwie :-/ ... wie seht Ihr die Sache, woran liegt's bzw. muss man sich mit diesen Dingen einfach abfinden? :gruebel:
Für mich habe ich festgestellt:
90%aller Jazz Bässe wenn nicht 95% sind nichts für mich….das Gleiche gilt übrigens auch für Precis :ugly: .
Ich habe einen Jazzy, der aber auch erst seit der Generalüberholung super ist und hatte noch keinen der so klingt wie der.
Das liegt aber auch an dem Missverständnis wie man mit dem Bass umgeht. Man muss schon auf einem Jazzy anders spielen als auf einem Preci, der Sound braucht etwas mehr Arbeit und Gain vom Amp. Sonst klingt es dünn und schlapp.

Aktuell spiele ich in der Rockband wieder total gerne meinen ESP Jazzy. Passt perfekt zum quasi SVT Sound aus dem Origin SV+Cali Comp. Aber auch immer mit leichtem Dreck bis richtig Overdrive im Sound. Und: es ist ein Jazz Bass der geslappt nicht besonders gut klingt, weil zu mittig. Das mache ich lieber mit Spector und Yamaha BB.
Letztere sind da deutlich flexibler aber auch gnadenlos ehrlich. Vor allem der Spector erzieht ganz schön zum sauberen Spiel, daher kommt der gerne in der frickeligeren Funkfusionpoprockband mit.

Zum zusätzlichen Trost:
Ich kann nicht Stingray. Selbst objektiv Sau geile Rays bekomme ich im Bandkontext nicht zum klingen, wir gehören einfach nicht zusammen.
 
Also....ich kann auch nur Fingerstyle dafür aber Notenlesen.
Mein ehemaliger Basslehrer war u.a. auch Kontrabassist, der eigene Konzerte gab. Selbst Stücke schrieb und
abgedrehtens Zeug spielte , alles im Jazz behaftet.
Er hatte mir die freie Akkordbegleitung zu Jazzstandards nahegebracht, das hat auch irgendwie ganz gut funktioniert und auch jazzmäßig geklungen.
Ich war mit Preci und Jazzbass zum Unterricht, aber so richtig cool klang es mit meinem Sandberg BTW mit den Kloppis, vor allem nicht an den Tonabnehmern sondern direkt am Hals in Höhe der letzten Bünde gespielt, soo schön kontrabassig.
Beim Spielen von Funk und Soul spiele ich nur den Brückentonabnehmer, schön klingt das.
Ist aber alles im Hausgebrauch und nicht im Bandkontext.
Aber wirklich eine klanglich andere Nummer als Preci und auch Stingray.
Einen Jazzy muss man haben...... finde ich......
Ich finde ja den Fender Laura Lee extrem cool im Sound, klanglich voll mein Ding.
Ich will dir dein GAS nicht anheizen, hihi

Amen
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch fände ich einen Jazzy in Shell Pink, mit Tortoise und Bridge- & Pickup-Covers ja supergeil, speziell auch noch mit lackierter Kopfplatte...
Aber: Zu unhandlich, meistens zu schwer - und der einzige für mich brauchbare Sound ist Neck Pickup solo (mit Bridge Pickups fange ich generell nix an) - und das kann halt ein Preci dann schon noch besser.

Und Slappen ist für mich ein "Umschalt-Impuls", das will ich weder hören müssen noch spielen können (ausgenommen Rockabilly-Slap am Kontrabass, natürlich).
 

... wie seht Ihr die Sache, woran liegt's bzw. muss man sich mit diesen Dingen einfach abfinden? :gruebel:
Ganz einfach.
Es ist keine Schande.

Jazz Bässe sind
für mich persönlich auch absolut uninteressant.
Wir werden in diesem Leben keine Freude mehr.
Und ich hatte ein paar sehr gute.
Ich mag diese dünnen Hälse einfach nicht und diesen ekelhaften ,nöligen und eierlosen "Jackoton".
Ganz schlimm!
Mein Lifetime Bass ist und bleibt der Fender Preci.

Davon ab, Slappen kann ich nur den Kontrabass, Noten Null und Jazz unter Null.
Bin auch "nur" Rock n Roller, aber das mit Leib und Seele. 😎🥰
So what?!
 
Geht mir im Grunde genau so mit Precis... Ich liebe den Sound von Precis - egal, ob von Jamerson, Steve Harris oder Rocco. Ich komme auch mit den Abmessungen und der Bespielbarkeit gut klar. Aber wenn ich mich mit einem Preci in der Band höre, dann bin ich quasi sofort unglücklich 😂
Hat vielleicht was mit Prägung zu tun, weil der allererste Bass, den ich in die Hände bekam, ein JB-Nachbau von Cimar war... 🤷‍♂️
Das ist aber auch nichts, an das ich großartige Gedanken verschwende.
 
Naja, Preci ist halt eher was für die Blue-Collar-Worker. Jazzbass is halt eher für die Künstler. Macht euch nix draus. Im Fußball spielt auch nicht jeder in der ersten Liga 😂
Nope - die wenigsten Künstler spielen Jazz Bass. Die ich kenne meist HH oder PJ. Aber was ist ein Künstler ;-)

Ich kann mit nem JazzBass Sound auch Null anfangen und mir gehts auch so: alle Versuche wurden wieder verkauft.
Aber es gibt doch Millionen anderer Bässe :-)
 
Aber wenn ich mich mit einem Preci in der Band höre, dann bin ich quasi sofort unglücklich 😂
Kenn ich. Ich finde den Sound auch bei anderen Basseusen und in der Musik völlig super, aber ich werde da nicht happy mit.
Gut das sich jeder aussuchen kann wie er happy wird.
Aber einen guten Jazzy finden finde ich auch echt anspruchsvoll, aber wie gesagt hat auch viel mit dem eigenen Spiel und Hörgewohnheiten zu tun. Ich suche mir jetzt auch keinen zweiten mehr, wenn überhaupt habe ich da andere Begehrlichkeiten.
 
Ich hatte einen schönen Japanischen Marcus Miller Fender.
Großer Body mit schlanken Hals war am Ende aber doch nicht meines.

Aktuell ist mein jazzbassartigster ein Yamaha BBG4 der zwar ein tolles Handling hat, aber die Pickups leider wie bei vielen JJ nicht rauschfrei sind.
 
bei mir genauso, so viele Jazz Bass Variationen ausprobiert aber nie zufrieden gewesen vom Sound. Komisch. Ich höre den Klang sehr gerne wenn ich Musik höre aber selber spielen?? Nee!!! Genau wie beim Preci. Kennt ihr die Band Lake? Ich meine die ersten 4 Scheiben. Martin Tiefensee spielte immer nen Preci und der Sound ist toll. Aber selber spielen Nee.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten