Hinter dem Horizont klingts weiter: pickup behind bridge/ Experimentalbass

  • Ersteller Ersteller Basswort
  • Erstellt am Erstellt am

  • #43
Tolles Instrument und cooler Ansatz! :great:
Ich hab vor zig Jahren mal Hans Reichel mit Achim Knispel im Duo gesehen, die auf zwei entsprechenden Instrumenten sowas gemacht haben - sehr schräg, aber innovativ.
Reichel hat sich schon sehr früh mit dem "Behind the bridge"-Konzept beschäftigt und daneben auch noch jede Menge andere abgefahrene Sachen gemacht.
Hier was frühes von ihm

Und hier ein tolles "neues" Instrument, was in die gleiche Richtung geht:
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hui, Basswort, claudio und 2 andere

  • #45
Ich hätte gerne den Nullbund nur bei den A D G Saiten und nicht bei der E Saite. Ich mag den Sound, wenn die ungedämpft ausklingt. A D und G spiele ich fast immer gefretted, nicht leer/offen.
Dann den Nullbund entsprechen kürzer machen.
Vor dem einschlagen/einpressen. :opa:
 
  • #47
Stimmt.
Aber:

Single Bridges verwenden, dann kannst die Mensur für die E-Saite wieder herstellen.
 
  • #48
Single Bridges verwenden, dann kannst die Mensur für die E-Saite wieder herstellen.
Aber die Bundreinheit stimmt dann doch trotzdem nicht, weil der Abstand der E Saite vom Sattel zum ersten Bund zu größer ist ohne Nullbund. Das müsste man am Sattel kompensieren, nicht an der Bridge.
 
  • Like
Reaktionen: Talisker, claudio und airbagger
  • #49
Ich verstehe eh nicht, warum die E nicht über den Nullbund gehen soll? Dann klemmt sie halt der Steg, wo ist der Unterschied schwingungstechnisch?
 
  • #50
Ich verstehe eh nicht, warum die E nicht über den Nullbund gehen soll? Dann klemmt sie halt der Steg, wo ist der Unterschied schwingungstechnisch?
EADG mit Nullbund gespielt klingt doch wie gefrettet, oder? Aber isch abe kein Bass mit Nullbund - nur mal hin und wieder einen in der Hand gehabt. Vielleicht ist der Unterschied gar nicht so groß und ich hab nur Mist verzapft?
 
  • #52
sehr schräg, aber innovativ.
Reichel hat sich schon sehr früh mit dem "Behind the bridge"-Konzept beschäftigt und daneben auch noch jede Menge andere abgefahrene Sachen gemacht.
kool und
spannend! Na dann bin ich nicht der einzige, der sich solche schrägen Gedanken gemacht hat.😇
Danke!
 
  • #56
Das war ein zwinkern.
Ich warte jetzt ab, ob jemand sowas baut.
Ich kann's nicht.
 
  • #59
Wie ist es denn weiter gegangen?
Drei Jahre später…
Ein Instrument, nach dem ich immer mal wieder greife, weil es auf seine ganz eigene Art zum Musizieren inspiriert. Die Stimmung der Spielsaiten ist jetzt GDGC und die Resonanten GGDC plus g und d, dazu schwingen sich noch etliche weitere harmonische Töne mit ein, wenn die entsprechenden Töne angespielt werden. Also etwa G-moll mäßig.
Für mich hat es sich gelohnt, diese Idee in Materie umzusetzen. 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: thogeosch, 13ghosts und bassmeta
  • #60
Ein tolles Instrument. Könntest Du noch ein paar Bilder einstellen? Und was wiegt das Teil eigentlich?
 
  • Like
Reaktionen: Martin Eggelsberger

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten