Höhenblende vs. C-Switch

wollte mich auch nochmal einbringen bzw noch eine Anregung liefern:

nachdem ich mich viel mit paralellen und seriellen widerständen gespielt habe (siehe vorige Beiträge) wurde mir das ganze Geschalte (4 C-Switch-Stellungen + Dreiwegschalter für Resonanzdämpfung) zu blöd wurde hab ich jetzt wieder defakto eine "gepimpte" Höhenblende drin:

- Als erstes mal ein normales Poti. Da bin ich auf alle Fälle für ein logarithmisches 250kOhm-Poti (so lassen sich die interessanten Bereiche feiner regeln) und wenn man das ganze als NoLoad-Ausführung baut ([url="http://www.projectguitar.com/tut/pots.htm"]hier[/url] ein Tutorial wie man das macht) kann man die maximale Resonanzüberhöhung bewahren.

- Dazu kommt dann noch ein 2-Wege-Schalter. In der ersten Postion schaltet der mir einen "mittleren" Kondensator (bei mir 10nF) als ToneKondensator. In der zweiten Position wird ein fetter ToneKondesator (47nF) reingeschalten UND dazu dann nach ein kleiner (1,2 nF) direkt paralell zum PU (also auch am Poti vorbei)

daurch kann ich in der ersten Position von maximalen Höchsthöhen zu einem quäkig-mittigen Sound und in der zweiten Postion von eher fetzigen Höhen zu einem wirklich dunken Vintage Sound hinregeln.
Funktioniert für mich wirklich toll! Der Zugriff ist nicht mehr ganz so schnell aber ich würde das Poti nicht mehr missen wollen um den Sound noch feinzuregeln.

--EDIT--
kurz zum leichtern Verständniß und weil ich es in meiner Eile ausgelassen bzw schlecht erklärt hab: in den Extrempositionen des Potis (also ganz auf oder ganz zu) hat man es faktisch mit Sounds wie bei einem C-Switch zu tun (bei mir sind das also mit dem Schalter 4 C-Switch-Sounds). Dazu kommt dann noch die Möglichkeit mit dem Tone-Poti die Resonanzüberhöhung zu steuern (bei einem logarithmischen Poti verteilt sich das recht günstig auf das erste und letzte Drittel des mechanischen Regelweges) oder die Sounds zu wählen bei denen die Resonanzfrequenz (ohne Überhöhung) gerade absinkt (in der Mitte des Regleweges)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaaamen

vielen dank übringens nochmal für deine Hilfe und Anregungen
 
Alternativ zu der Löterei mit den vielen Kondensatoren, von denen dann nachher doch nur zwei im Gebrauch bleiben, bin ich im Moment mit folgender Lösung beschäftigt:
Die beiden PUs führen ihre "heissen" Anschlüsse zu einem Schalter, an dem ich wählen kann, welchen ich hören will. So habe ich keine Widerstände zwischen PUs und Buchse.
Von diesem Schalter geht's weiter zum nächsten Schalter, der eigentlich ein supermagerer C-Switch ist. Er kann wählen zwischen einem (in diesem Fall) 22 nF - Kondensator oder einer normalen Klangregelung mit 250er Poti und Kondensator.
Als nächstes folgt die Klinkenbuchse. Abschliessend soll noch ein Poti für die Lautstärkeregelung eingefügt werden.

Dise Schaltung ist sicherlich noch verbesserungsfähig (nur wie?)
Mit dem Sound über den 22 nF bin ich schon sehr zufrieden, bei beiden PU-Stellungen.
Lange habe ich nach einem zweiten Alternativ-C gesucht für die andere Schalterstellung. Allerdings waren mir die dickeren (47 nF) zu dumpf, zugestopft; die kleineren waren mir zu hell und klirrig. Ich habe aber zugegebenermassen nicht die supervollständige Auswahl vorrätig. Deshalb bin ich auf die Lösung mit der alternativ schaltbaren konventionellen Höhenblende gekommen, die allerdings in dieser Schalterstellung gnadenlos offenbart, welche Schwächen sie gegenüber der C-Lösung hat.

Frage: Lohnt es sich, weiter nach einem schönen Alternativ-C zum 22nF zu suchen, der einen hochmittigeren Ton bringen soll, oder lässt sich die Höhenblende irgendwie "pimpen", so dass sie einen brauchbaren Alternativsound zum 22nF abgibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo jam_bass, ein sehr schönes Thema mal wieder [^].
(Das Konzept erinnert mich stark an meinen blauen Rockinger-Fretless, nur hier mit zwei Pickups [;-)])

Es kommt stark drauf an, wieviel Du an Elektronik und Schalterstellungen in den Baß packen willst. Ich steiger mich mal der Reihe nach hoch:

1. Wenn Du mit dem 22nF zufrieden bist, laß ihn so.

2. Die Höhenblende zu pimpen find ich eine gute Idee. Durch das Poti hast Du ja einen zusätzlichen Widerstand nach Masse (die 250K), also eine Dämpfung der Resonanzspitze. Allein das kling ja schonmal anders. Am besten Du probierst ein paar unterschiedliche, relativ kleine Kondensatoren an der Höhenblende aus (was hast Du denn jetzt für einen drin?). Der kleine Kondensator läßt die Spitze in der Frequenz noch relativ weit oben, der Widerstand/das Poti nimmt Dir das allzu schrille. Drehst Du die Höhenblende auf, hast Du zwar immer noch die gedämpfte Resonanzspitze, aber keine Absenkung deren Frequenz und in Zwischenstellungen kannst Du das noch fein dosieren.

3. Wenn Du beim Pickupwahlschalter noch eine Mittelstellung hättest, in der beide parallel oder seriell zusammengeschaltet sind, ergibt das nochmal eine andere Wirkung der Kondensatoren, weil sich bei der Zusammenschaltung die Impedanz verändert, und damit die Verschiebung der Resonanz.
Parallelschaltung = geringere Impedanz = geringere Absenkung der Resonanzfrequenz.
Seriellschaltung = höhere Impedanz = stärkere Absenkung der Resonanzfrequenz (außerdem mehr Output).

3a. Am vielseitigsten wäre ein Drehschalter in der Art:
beide PUs seriell - HalsPU - beide PUs parallel - StegPU
Siehe hier: http://www.justchords.de/reality/switching.html (unterstes Beispiel). Alternativ der entsprechende Eyb-Megaswitch.

4. Ein zusätzliches Volume Poti ist nochmal ein Widerstand nach Masse, der die Resonanz dämpft!! Ich würde überlegen den wegzulassen, Deine gefundenen Sounds würden sonst etwas "flacher" klingen. Zumindest solltest Du ein 500K-Poti zu nehmen und unbedingt "vorwärts" verdrahten, also von den PUs an den einen seitlichen Anschluß, den andern an Masse und die Buchse an den Schleifer.

5. Um von einem Zusätzlichen Volume-Poti, der Kabelkapazität und der Eingangsimpedanz des Verstärkers unabhängig zu sein, würde sich noch ein Impedanzwandler vor dem Volume-Poti anbieten, z.B. von Lemme. Allerdings verändern sich dadurch die Resonanzen in allen Schalterstellungen nochmal leicht nach oben, d.h. etwas höhere Frequenz und etwas weniger Dämpfung. Kann sein, daß Du die Werte der Kondensatoren danach nochmal ein klein wenig erhöhen und evtl. sogar eine beabsichtigte Dämpfung willst.
Der Vorteil ist, bei Verwendung anderer Kabel, anderer Verstärker und beim Zurückdrehen des Volume verändert sich der Sound nicht.

Ich hoffe, das hilft umfassend weiter beim optimieren. Bei Fragen zu meinen ausschweifenden Ausführungen[:I] bitte weiterfragen.

Viele Grüße, Jerry

 
Wenn man ein lineares 500 KOhm Poti als Klangregler nimmt (am besten eins mit Centerklick=Mittelraster) und jetzt am 1. Anschluß einen C mit 22nF und am 3. Anschluß einen anderen C mit z.B. 4,7nF anlötet, den 2. Potikontakt (der Schleifer) an den PU-Ausgang und die anderen Enden der C´s auf Masse, dann hat man eine Höhenblende die in Mittelstellung fast neutral ist und ind den Jeweiligen Endstellungen (also ganz auf oder ganz zu) jeweils einen der Beiden C´s zum Pickup paralel schaltet. Das hab ich bei meinem Stingray so gelöst und es macht Spaß. Wenn man nun noch als Poti eins mir Push/Pull Schalter nimmt, kann man entweder die C´s mitsammt dem Poti ganz aus dem Signalweg schalten oder alternativ nochmal 2 andere C´s umschalten - ganz nach Geschmack. Wär das was für Dich? Also ich komm damit recht gut klar.

Resonanzfrequenzverschiebendeunddämpfende Grüße
Werner
 
Danke für die Antworten. Das hilft mir weiter!
Das Volumenpoti habe ich gestern noch eingelötet und die von jerry angesprochenen Effekte beobachtet. (Weglassen wäre besser für den Sound). Ich werde es noch gegen ein 500er tauschen und heute noch weitere Kondensatoren besorgen.
Die beiden PUs gehen derzeit noch nur einzeln zu schalten (einfacher Umschalter). Da werde ich mir noch eine bessere Lösung à la Lemme besorgen. Jedenfalls scheint es mir bereits besser zu sein als das Überblenden der PUs mit Potis.
Die Wahlmöglichkeit per Schalter zwischen Kondensator parallel zu den PUs und konventioneller Höhenblende parallel will ich beibehalten. Die Höhenblende hat derzeit einen einzigen 22 nF, da will ich noch mit dem Potiwert und der beschaltung mit Cs rumprobieren anhand eurer Tips.
Der Brücken-PU (Doppelklinge) wäre auch noch splitbar; ich will es aber bei diesem Bass relativ überschaubar halten mit der Schalterei.
Was mich noch stört ist der Knackimpuls bei der Blendenschalterei, aber das wurde weiter oben im Thread ja schon besprochen. Bin jedenfalls nahe dran am Optimum!! (für diesen Bass) Zudem ist der Schaltplan (noch) sehr einfach und übersichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen Knacken beim Umschalten helfen zwei Dinge:

- parallel zu jedem Kondensator einen 10MOhm-Widerstand anlöten, damit er sich entladen kann

- nicht bei schwingender Saite umschalten, sondern vorher kurz abdämpfen.

Wo stand denn schon was zum Knacken? Hab's auf die Schnelle nicht gefunden.

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

Gegen Knacken beim Umschalten helfen zwei Dinge:

- parallel zu jedem Kondensator einen 10MOhm-Widerstand anlöten, damit er sich entladen kann

- nicht bei schwingender Saite umschalten, sondern vorher kurz abdämpfen.

Wo stand denn schon was zum Knacken? Hab's auf die Schnelle nicht gefunden.

Gruß, Jerry


Du musst nur eine Seite zurück blättern.
;-)
 
Ah jetzt ja.

... da schreibt einer was von nem 10MOhm Widerstand, komisch [;-)][:D]

 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe am heutigen Sonntag noch etwas weitergelötet und folgende Zwischenlösung gefunden, die wiederum einige Fragen aufwirft.
Zunächst ist mir aufgefallen, dass die Rockinger-Kondensatoren einen völlig anderen Sound abgeben, als die aus dem Elektronic-Shop.
Aufschrift Rockinger: 474 M5E; Aufschrift Shop: 473 M Z5U.
Die letzteren ergeben den imho besseren, weil weniger dumpfen Sound.
Die PUs bleiben auf einem einfachen Kippschalter umschaltbar; die Kondensatoren liegen auf einem Kippschalter, der zwischen einem 473 und zwei 473 in Reihe wählt. Letzteres ergibt einen Sprung in etwas hellere Gefilde. Ersteres ergibt schönen Mittenknurr. Die konventionelle Höhenblende werde ich bei dieser Bestückung weglassen, weil das Umschalten auf den Hals-PU die Palette genau richtig ergänzt. Die Lautstärkeregelung habe ich auf 500 K abgeändert und anders verdrahtet. Dass die Reihenfolge der Belegung beim Poti einen Unterschied macht, war so einem Dilettanten wie mir nicht geläufig.
Schön, dass man hier im Forum solche einfachen Dinge lernen kann. Danke!
Die resonazmässige Abkoppelung vom Kabel etc. - ist diese bei auschliesslicher Verwendung von Kondensatoren zur Klangformung auch noch wichtig, oder kann ich das ausser Acht lassen, wenn ich die Höhenblende mit Poti und Kondensator nicht verwende?
Die (relativ) dicken Kondensatoren, die man mir im Electronic-Shop noch verkauft hat (2,2 und 4,7 nF) stopfen mir die Tonabnehmer fast vollständig mit Watte zu. Auch noch was, was meine Verständniskapazität überschreitet.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Kein Wunder das die Kondensatoren unterschiedlich klingen, es sind ja auch völlig unterschiedliche Werte ! Der Zahlencode 474 bedeutet 47*10^4 pF = 470nF und 473 bedeutet 47*10^3pF = 47nF. Der erste Kondesator hat eine zehnfach höhere Kapazität und drückt die Resonanzfrequenz damit ca. 3,16 mal (Wurzel aus 10) so tief !

Warum verkauft man sowas bei Rockinger als 47 nF?
 

Der 474er wird meißtens als Höhenblenden-Kondensator für Aktive PU´s (EMG) verwendet, auch wenn da die Wirkung leider keine so schönen Resonanzspitzen bringt sonder eher wirklich nur dumpf macht. Und wie Werner schon geschrieben hat war das bestimmt ein Versehen.

Gruß
Werner
 
Danke! Habe meinen Simpel-C-Switch jetzt auf der einen Seite mit einem 47 nF bestückt und auf der anderen mit einem rätselhaften. Habe ihn in meiner Electronik-Kiste gefunden; ein Oldtimer mit der Aufschrift:
Remington 0,01.
Der ergibt jedenfalls einen hellen Alternativsound zu dem 47er.
So wird jetzt alles eingebaut und statt dem freifliegenden Aufbau ordentlich neu verdrahtet.
Klasse Sache, so eine individuelle Resonanzmodulierung und eigentlich ganz einfach, wenn man hier so hilfreiche Berater findet.
Danach mache ich mich über meinen alten Passiv-Dean her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Die Lautstärkeregelung habe ich auf 500 K abgeändert und anders verdrahtet. Dass die Reihenfolge der Belegung beim Poti einen Unterschied macht, war so einem Dilettanten wie mir nicht geläufig.
Das war offensichtlich z.B. auch dem Leo Fender nicht geläufig als er den Jazz-Bass ersonnen hat (oje, hoffentlich sieht das die Bauschi'sche Inquisition nicht [B)]). Da sind die Volume-Potis nämlich "rückwärts" angeschlossen, also: PU am Schleifer, Ausgang am einen Seitenanschluß, Masse am anderen. Das führt dazu, daß beim Runterdrehen die Dämpfung noch viel stärker wird, weil der Widerstand nach Masse kleiner wird. Bei der "vorwärts"-Methode wie weiter oben beschrieben ist der Widerstand nach Masse konstant und die Dämpfung nicht ganz so gravierend. Und je größer dann noch der Poti-Wert, desto geringer die Dämpfung.

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Die resonazmässige Abkoppelung vom Kabel etc. - ist diese bei auschliesslicher Verwendung von Kondensatoren zur Klangformung auch noch wichtig, oder kann ich das ausser Acht lassen, wenn ich die Höhenblende mit Poti und Kondensator nicht verwende?
Ein normales Gitarren-(oder Baß- [;-)])Kabel hat eine Kapazität von 0,5 - 1 nF (die Wicklungskapazität des PUs selbst, von <0,2nF lasse ich jetzt mal außer acht). Es liegt damit im Bereich sehr kleiner "Klangformungskondensatoren". Hast Du, wie in Deinem Fall, immer einen Kondensator im Signalweg, der deutlich größer ist, merkst Du unterschiedliche Kabel kaum noch. Hättest Du aber eine Schalterstellung, bei der kein Kondensator oder nur ein sehr kleiner oder eine aufgedrehte Tonblende im Signalweg ist, wird die Kabelkapazität spürbarer.
Also: Je größer die Summe der Kapazitäten im Baß-internen Signalweg, desto geringer der Einfluß der Kabelkapazität.

Die andere Sache ist die Eingangsimpedanz des Verstärkers (hier nur zum Verständnis, da man darauf keinen direkten Einfluß hat). Je kleiner die ist, umso mehr wird die Resonanz gedämpft und umso weniger merkt man wiederum die Resonanzverschiebung durch das Kabel, aber der Klang ist auch insgesamt flacher.
Und je kleiner die Summe der Baß-internen Widerstände nach Masse, desto weniger merkt man den Effekt, aber desto (noch) matter ist auch wieder der Sound schon von vorneherein.
Also: Für einen charaktervollen Klang (wenig Dämpfung), möglichst große Potiwerte und möglicht hohe Eingangsimpedanz des Verstärkers (unter Beachtung der Tatsache, daß dann Kapazitäten sorgfältiger betrachtet und ausgewählt werden müssen, weil die Unterschiede deutlicher hörbar sind).

Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Die (relativ) dicken Kondensatoren, die man mir im Electronic-Shop noch verkauft hat (2,2 und 4,7 nF) stopfen mir die Tonabnehmer fast vollständig mit Watte zu. Auch noch was, was meine Verständniskapazität überschreitet.
Meine auch, denn die Werte sind doch recht klein. In meinen passiven Bässen habe ich Tone-Kondensatoren von 2,2nF(seeehr dezente Wirkung) bis 68nF(schon recht dumpf). Wenn 47nF und 10nF(der Remington 0,01 hat deiner Beschreibung nach vermutlich 0,01µF=10nF) gute Ergebnisse bringen, können ja eigentlich die kleineren keinen dumpferen Klang bewirken [?].

Viele Grüße, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dämpfung vom rückwärts angeschlossenen Poti wirkt sich nur dann negativ aus, wenn man das Poti nicht voll aufdreht (im aufgedrehten Zustand sind es praktisch die vollen 500 KOhm) und diese Tatsache beim JazzBass gibt einem die - wie ich finde - geniale Möglichkeit, mit der Dämpfung zu spielen (versuch mal die Lautstärke beider PU´s etwa auf die Hälfte einzustellen - wenn Du jetzt die Tonblende verwendest merkst Du dass sie sehr viel eher beginnt zu wirken und der Klang dann völlig dumpf wird). Insofern finde ich es beim Bass nicht verkehrt dass die Potis rückwärts angeschlossen sind. Auch hier könnte die weiter oben angesprochene "No-Load Modifikation" sicher gut verwendet werden (also wenn das Poti voll aufgedreht ist, so den Kontakt zur Masse vollkommen unterbrechen). Für ne Gitte allerdings ist Dämpfung beim Leiserdrehen eher ungünstig (Außer man spielt Jazz und steht auf den "angedämpften" Sound). Also ich werd das mit der No-Load Modifikation mal austesten - bin gespannt ob sich das als praktisch erweist und ob es technisch und mechanisch gut funktioniert.

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist halt immer auch die Frage, welchen Umfang an Tonformungsmöglichkeiten man im Bass haben will; diejenigen am Verstärker kommen ja dann noch dazu. Bei meinem PimpBachPreci habe ich jetzt ausser der Lautstärkeregelung nur noch zwei Schalter, einmal Pu-Anwahl, einmal die beiden Cs. Mal sehen, wie es sich in der Praxis bewährt.
Der StateVariableFilter in meinem WW ist wegen der stufenlosen Regelung von Resonanzfrequenz und Resonanzüberhöhung sowie JB3-Schalter im Eifer des Gefechts schon fast zu kompliziert (für mich); hier allerdings auch, weil die beliebtesten Einstellungen wegen fehlender Rastung nicht so leicht wiederzufinden sind.
 
So Loide, das gibt jetzt nen Dreifachpost, aber ihr habt's ja nicht anders gewollt [;-)]

Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

Die Dämpfung vom rückwärts angeschlossenen Poti wirkt sich nur dann negativ aus, wenn man das Poti nicht voll aufdreht (im aufgedrehten Zustand sind es praktisch die vollen 500 KOhm)
Da hast Du natürlich recht, das hab ich nicht explizit geschrieben. Im voll aufgedrehten Zustand klingen beide Varianten identisch

Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier

und diese Tatsache beim JazzBass gibt einem die - wie ich finde - geniale Möglichkeit, mit der Dämpfung zu spielen (versuch mal die Lautstärke beider PU´s etwa auf die Hälfte einzustellen - wenn Du jetzt die Tonblende verwendest merkst Du dass sie sehr viel eher beginnt zu wirken und der Klang dann völlig dumpf wird).
Da stimme ich im Prinzip auch zu, mit einem Vorbehalt. Ich (persönlich) möchte gerne Lautstärke und Klang weitgehend getrennt regeln können. Verschiedene Klangeigenschaftern gemeinsam, da kann ich mich eher dafür erwärmen.
Beispiel: In meinem Hohner-Paddel hab ich folgendes eingebaut. Die beiden PUs gehen an einen Überblendregler. Das ist ein Doppelpoti, gegenläfig logaritmisch, mit Mittelrastung. Das ist auf beiden Ebenen "rückwärts" angeschlossen. Dann sind in Mittelstellung nicht nur beide PUs parallel nahezu ganz offen, sondern der Klang wird durch die Dämpfung auch so richtig schön "smooth". Also Klangveränderung mit Klangveränderung kombiniert. Der Lautstärkeregler ist wieder "vorwärts" angeschlossen, weil der die Lautstärke regeln soll und NICHT den Klang (bwz. möglichst wenig). Das Tonepoti letztendlich schaltet mittels Push-Pull zwei verschiedene Kondensatoren zu - einer recht dumpf, einer eher Mitten-knurrig - die dann wieder schön dosierbar sind.
Wer's mag Lautstärke und Klang gemeinsam zu regeln, bitteschön. Mein Fall wär's nicht.
Bei der Gelegenheit fällt mir die umgekehrte Variante ein, die ein früherer Gitarrist von mir mal eingebaut hat. Umgeht man mit einem kleinen Kondensator den Lautstärkeregler, so kompensiert man den Effekt der Dämpfung etwas. Er hat dann den Kondensator größer gemacht und hatte damit beim Zurückdrehen der Lautstärke einen ziemlich "Twäng" im Sound. Hatte auch was. Wie gesagt wer's mag ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Der PU hat bei seiner Resonanzfrequenz zwar einen hohen Output, aber eben auch eine relativ hohe Impedanz. Mit einem parallel geschaltetem Poti kann man daher die Resonanzspitze dämpfen, ohne dabei die Frequenz zu verschieben oder die Lautstärke in anderen Frequenzbereichen groß zu dämpfen.
Diese Variante der regelbaren Dämpung finde ich sehr elegant. Bisher war das ja mit schaltbaren Widerständen diskutiert worden. Aber mit Poti, wird's schön fein einstellbar, dafür etwas schwieriger reproduzierbar.

Übrigens Werner Homeier und TheBass, versteht mich nicht falsch, wenn ich mal Negativpunkte erwähne. In der Schaltungs- und Klangformungsphilosophie liegen wir glaub ich voll auf der gleichen Wellenlänge [^].
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass

Es ist halt immer auch die Frage, welchen Umfang an Tonformungsmöglichkeiten man im Bass haben will; diejenigen am Verstärker kommen ja dann noch dazu. Bei meinem PimpBachPreci habe ich jetzt ausser der Lautstärkeregelung nur noch zwei Schalter, einmal Pu-Anwahl, einmal die beiden Cs. Mal sehen, wie es sich in der Praxis bewährt.
Der StateVariableFilter in meinem WW ist wegen der stufenlosen Regelung von Resonanzfrequenz und Resonanzüberhöhung sowie JB3-Schalter im Eifer des Gefechts schon fast zu kompliziert (für mich); hier allerdings auch, weil die beliebtesten Einstellungen wegen fehlender Rastung nicht so leicht wiederzufinden sind.
Das ist ein sehr wichtiger individueller Punkt. Am einen Baß kann es toll sein, einen aktiven 3-Band-EQ mit aktiv entkoppltem Balanceregler zu haben, am anderen will man wenige Voreinstellungen per Schalter abrufbar haben. Ich hab an verschiedenen Bässen verschiedene Schaltungsphilosophien und find's toll. Kommt halt immer drauf an, was man jeweils erreichen will.

Viele Grüße, Jerry

 
Jerry, was ist das genau für ein Poti das Du für die Balance hergenommen hast - ist das negativ log mit Center-Click ? ich hab mir nämlich blöderweise eins von MEC 2*A220K mit DPDT ohne Centerklick bestellt und erst beim Testen gemerkt, dass sich das überhaupt nicht für Balance eignet weil 1. keine Mittelstellung und 2. passiert die Überblendung schon im ersten Drittel des ganzen Regelweges. Was nimmt man da also um ne schöne gleichmäßige Überblendung hinzubekommen möglichst ohne viel Dämpfung in der Mittelstellung (für passive PU´s) ?

Klangreglerische Grüße ;-)
Werner
 

Zurück
Oben Unten