Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Da fängt wieder das Leid mit der Beschriftung an
[
auch wenn manche Quellen manchmal anderes behaupten ([url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14794144"]°Klick°[/url] glaube du kennst den Thread [
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Da fängt wieder das Leid mit der Beschriftung an
Wenn Dir der Lemme-C-Switch ansonsten gefällt kannst Du die Resonanzspitze auch mit einem zuschaltbaren kleinen Reihen- und/oder einem großen Parallelwiderstand dämpfen. => "Elektrogitarren-Sound" S. 123 [Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Mittlerweile geht's mir so, dass die Resonanzüberhöhungen beispielsweise am Lemme-Switch ab der dritten Stufe in Richtung hell doch etwas nervig sind für meinen Geschmack. Da ist zwar jede Menge von dem versprochenen Charakter drin, aber mir kommt's häufig doch etwas feedback-mäßig aufdringlich vor.
Zitat:Original erstellt von: TheBass
Hast Du nicht[]. Ich hatte zu dem Thema auch schon den ein oder anderen Beitrag und habe die erwähnte regelbare Dämpfung auch schon mal in einem Bass umgesetzt (siehe [url="http://www.wernerwitzel.de/body_mc900_schematics.htm"]hier[/url], siehe Schaltbild).
Ah, dann hat mich mein Gedächtnis doch nicht im Stich gelassen [Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Ja, das Thema Resonanzspitzenbedämpfung hatten wir schonmal. Hab's bisher immer mit zusätzlichen Kondensatoren versucht.
So ein Trimmpoti wäre auch nett und mal einen Versuch wert. Bin derzeit aber "lötfaul".![]()
Zitat:Original erstellt von: maddin_BP
Was auch geht ist einfach über Dioden das Signal zu verzerren [):]
Hatte ich mal bei mir im JazzBass, das sah dann so aus: http://s8.directupload.net/file/d/1536/irmo5wpo_jpg.htm
[...]
etwas voll, aber passte
Sehr lobenswert [Zitat:Original erstellt von: groovling
So, ich werde nun auch in die fröhliche C-Switch-löterei einsteigen!
In meinem Gitarrenladen war leider nur noch ein sehr großer Schalter übrig, ein 5-fach Schalter mit 4 Schaltebenen. Eigentlich bräuchte ich nur 2 Ebenen oder?
Frage an die Profis: Was könnte ich denn mit den anderen schönes machen? ^^
Bin da leider noch recht unbedarft...
Und hat zufällig jemand ein Foto von einem fertig verlöteten Schalter? Beschreibungen sind zwar hier und da eingestreut, ich als Anfänger würde aber deutlich lieber nach "vorlage" arbeiten.
Danke!
Das findest Du voll? [Zitat:Original erstellt von: Axel
[] das nenne ich mal ein angefülltes Elektronik-Fach
![]()
Zitat:Original erstellt von: TheBass
Beim [url="http://www.wernerwitzel.de/body_mc900_schematics.htm"]Umbau der Schaltung meines alten Ibanez MC900 Musician[/url] habe ich neben dem C-Switch noch eine etwas subtilere Klangbeeinflussung eingebaut.
Zitat:
Zitatriginal erstellt von: groovling
So, ich werde nun auch in die fröhliche C-Switch-löterei einsteigen!
In meinem Gitarrenladen war leider nur noch ein sehr großer Schalter übrig, ein 5-fach Schalter mit 4 Schaltebenen. Eigentlich bräuchte ich nur 2 Ebenen oder?
Frage an die Profis: Was könnte ich denn mit den anderen schönes machen? ^^
Bin da leider noch recht unbedarft...
Und hat zufällig jemand ein Foto von einem fertig verlöteten Schalter? Beschreibungen sind zwar hier und da eingestreut, ich als Anfänger würde aber deutlich lieber nach "vorlage" arbeiten.
Danke!
Sehr lobenswert !
Für die anderen Ebenen gibt's eine Menge Möglichkeiten. jam_bass hat schon die wichtigste genannt: die Dämpfung. Ob die für Dich in Frage kommt, hängt vom Rest der Schaltung ab. Wenn C-Switch-Stellungen tendentiell zu penetrant klingen "ja", wenn der Baß eher etwas zurückhaltelnd oder gar flach klingt "nein".
Theoretisch kannst Du sogar 5 Presets von seriell/parallel/single coil-Schaltereien der PUs mit Kondensatoren (Verschiebung der Resonanzfrequenz), Widerständen (Dämpfung der Resonanzspitze) und Dioden (Verzerrung) kombinieren. Ob das alles sinnvoll ist, mußt Du selbst entscheiden .
Ein paar Fotos werd ich Dir auch noch schicken.
Gruß, Jerry
Im Prinzip ja. Wobei, wenn's nur Widerstände für die Dämpfung werden, brauchst Du dafür noch nicht mal ne 2. Ebene, die können direkt an den jeweiligen Kondensator mit dran, wenn die Dämpfung pro Kondensator fest sein soll. Weitere Ebenen brauchst Du dann erst bei komplizierteren Schaltungen, wenn Du irgendwas mehrpolig umschalten mußt, z.B. gleichzeitige PU-Umschaltungen. Wie die Dioden geschaltet sein müssen, müßte ich selber erst nachschauen, damit hab ich noch nie gearbeitet.Zitat:Original erstellt von: groovling
Zitat:
Zitatriginal erstellt von: groovling
So, ich werde nun auch in die fröhliche C-Switch-löterei einsteigen!
In meinem Gitarrenladen war leider nur noch ein sehr großer Schalter übrig, ein 5-fach Schalter mit 4 Schaltebenen. Eigentlich bräuchte ich nur 2 Ebenen oder?
Frage an die Profis: Was könnte ich denn mit den anderen schönes machen? ^^
Bin da leider noch recht unbedarft...
Und hat zufällig jemand ein Foto von einem fertig verlöteten Schalter? Beschreibungen sind zwar hier und da eingestreut, ich als Anfänger würde aber deutlich lieber nach "vorlage" arbeiten.
Danke!
Sehr lobenswert !
Für die anderen Ebenen gibt's eine Menge Möglichkeiten. jam_bass hat schon die wichtigste genannt: die Dämpfung. Ob die für Dich in Frage kommt, hängt vom Rest der Schaltung ab. Wenn C-Switch-Stellungen tendentiell zu penetrant klingen "ja", wenn der Baß eher etwas zurückhaltelnd oder gar flach klingt "nein".
Theoretisch kannst Du sogar 5 Presets von seriell/parallel/single coil-Schaltereien der PUs mit Kondensatoren (Verschiebung der Resonanzfrequenz), Widerständen (Dämpfung der Resonanzspitze) und Dioden (Verzerrung) kombinieren. Ob das alles sinnvoll ist, mußt Du selbst entscheiden .
Ein paar Fotos werd ich Dir auch noch schicken.
Gruß, Jerry
ok, klingt ziemlich spannend! Auch wenn wir dann langsam in einen Bereich kommen wo mein E-Fach ziemlich voll werden dürfte![]()
Mit parallel meint ihr quasi, dass ich die Widerstände (bzw. Dioden) auf einer zweiten Ebene quasi genauso anlöte wie die Kondensatorenan der ersten?
Also Je ein "beinchen" an einen slot, und je die zweiten zusammen zum output?
merci und beste grüße
