Hörbare Einflüsse auf das eigene Spiel

Pierre Michelot (Play Bach)
Paul McCartney (Beatles)
Mike Rutherford (Genesis)
Dougie Thomson (Supertramp)
Roger Waters (Pink Floyd)
Gordon Sumner (Police, Sting)
Mark King (Level 42, Gizmodrome)
Us3 (Cantaloupe Flip Fantasy)
Jaco Pastorius (Weather Report)
Nathan East (Fourplay)
Harold Faltermeyer (Glenn Frey)
Eduard Brumund-Rüther (Thilo von Westernhagen)

Aber nichts davon kann man bei mir wirklich hören ... 🤣
Höchstens den etwas trockenen Sound von Jaco (aber nicht seine Kunst ...)
 

...ok, jetzt ist mir doch eine Band eingefallen, die mich mega inspiriert hat und dessen Basser mich stark beeinflusst hat und wo ich mir ggf tatsächlich was bewusst abgeguckt habe...

Blowbeat (Bassist: Pieter Douma)

Gerade von den Platten Blowbeat und Chainsaw Melodies kenne ich jeden gespielten Ton in und auswendig... 😏

Playlisten der beiden Alben...




 
Zuletzt bearbeitet:

Ich würde sagen, keiner im nachgefragten Maße.
Es gibt verschiedene Bassisten die ich cool finde, die mich auch inspirieren und IN TEILEN* beeinflussen. Aber niemand, nach dem ich gezielt oder auch zufällig mein Spiel ausgerichtet hätte. Das wäre auch unpassend, da meine Historie von BigBand Jazz über HipHop/CrossOver und die Begleitung von Kinderchören bis Punk, Post Hardcore und Melodic Death Metal reicht. Ein Querschnitt meines Lebens: Ich kann Vieles, aber nichts richtig... :D

* hier wären vielleicht Tim Commerford, Les Claypool, Matt Freeman, Steve Harris und Dirk Lance zu nennen.

Aber echt nur minimal - z.B. Les Claypool: Als ich mich mal mit Slappen beschäftigt habe, hab ich diese Shuffle-Slap-Figur aus "Laquer Head" gelernt. Das fand ich beindruckend und die hab ich verinnerlicht und ab und an mal in Lines eingebaut. Auch hab ich mich wegen ihm mal schlau gemacht, wie Kompressor und Zerre interagieren können. Aber wenn jemand mein Spiel hört, würde er niemals sagen: "Da erkenne ich aber Les Claypool". Meilenweit entfernt.

Und so fand ich von Dirk Lance den knurrigen, kernigen Sound geil und das einfache aber effektive Pentatonik-Riffing von Rage against the Machine und dass Steve Harris Triolen mit den Fingern spielt. Aber niemanden von denen wirst du bei mir einzeln ausmachen können...
 
Vor 30 Jahren, als ich mich allmählich vom Gitarristen zum Bassisten transformierte und in einem punkrockigen Trio den Bass übernahm, war mein Klang- und Stilideal eindeutig der frühe Jean-Jacques Burnel. Das hatte auch damit zu tun, dass die Gitarristin technisch nicht so versiert war, um anspruchsvolle Melodien und Riffs zu spielen. Und ich fand den Kontrast von brachialen Gitarrenakkorden mit melodischen, aber dennoch brachialen Basslinien interessant.

Heutzutage schwankt mein Stil je nach Musikrichtung und Instrument.
E-Bass spiele ich meist bundlos, aber gerne funky. Manchmal "on the one" gemäss Bootsy, manchmal reduziert und diszipliniert à la George Porter Jr. Sofern sich das in den jeweiligen Bands stillistisch realisieren lässt.

Am Kontrabass wäre František Uhlíř mein Ideal, den ich auch persönlich kenne und sogar mal seinen schönen alten böhmischen Bass kurz ausprobieren durfte. Da ich aber erst mit 57 mit dem Kontrabass anfing, werde ich es wohl nicht mal annähernd erreichen. Zudem bin ich nur ein lausiger "Hobbyjazzer".
Ich mag auch den Kontrabassstil und -klang von Cleveland Eaton, vor allem auf den Aufnahmen mit Ramsey Lewis aus den frühen 70ern. Dem versuche ich in meinen aktuellen Bands näherzukommen.
 
Bei mir ist es so, dass mich egal an welchem Instrument immer Musiker anderer Instrumente inspirieren.

Fürs Baritonsaxophon wären das vor allem Lee Morgan und Jaco Pastorius, Stuard Zender, Charlie Haden

Für Synthis wären das vor allem Bill Frisell, und Pat Metheny

Für Bass wären das vor allem Pepper Adams, Tricky und Adrian Udley



Am Ende stehe ich auch nciht so auf herkömmliche Basslines etc., was es mir selber schwer macht "ganz einfache" Lines zu spielen und auch zu entwickeln. Da ist noch richtig Luft nach oben (aber ich spiele ja auch noch nicht so lange) und auch so konventionelle Basslines unterfordern mich oft auch als Hörer.


(Bill Frisell Charlie Haden und Ginger Baker als Trio für mich immer wieder großartig)
 
Als ich noch Kontrabass gespielt habe wurde mir von einem Dozenten rückgemeldet man würde Dave Hollands Einfluss hören. Den habe ich auch sehr viel und gerne gehört.
Was E-Bass angeht habe ich alles gesammelt an dem Marcus Miller, Victor Bailey und Gary Willis beteiligt waren und vieles rausgehört. Da ist was Tonauswahl und Artikulation angeht sicherlich etwas hängen geblieben...ich war einmal Besitzer eines Victor Bailey jazz basses den ich in meiner Big band gespielt hatte.
...interessanterweise hat mir ein Saxophonist rückgemeldet: oh...das klingt wie Marcus Miller 😊
 
z.b. holger csukay von can!
"she brings the rain": sowas von mutigem minimalismus.....
klanglich: mooooooog-sounds :-) und das bass-solo von hanny rowe auf "zed-visions of a dune"
 
...ok, jetzt ist mir doch eine Band eingefallen, die mich mega inspiriert hat und dessen Basser mich stark beeinflusst hat und wo ich mir ggf tatsächlich was bewusst abgeguckt habe...

Blowbeat (Bassist: Pieter Douma)

Gerade von den Platten Blowbeat und Chainsaw Melodies kenne ich jeden gespielten Ton in und auswendig... 😏

Playlisten der beiden Alben...





Verrückt! War mein erster Gedanke, den ich gleich wieder verwerfen wollte, weil er leider der beste Bassist ist, den „keiner“ kennt. Hatte sogar mal ein paar Stunden bei ihm.
 
...ok, jetzt ist mir doch eine Band eingefallen, die mich mega inspiriert hat und dessen Basser mich stark beeinflusst hat und wo ich mir ggf tatsächlich was bewusst abgeguckt habe...

Blowbeat (Bassist: Pieter Douma)

Gerade von den Platten Blowbeat und Chainsaw Melodies kenne ich jeden gespielten Ton in und auswendig... 😏

Playlisten der beiden Alben...





Jau, in der alten Besetzung mit Douma und Jörg Lehnhard an der Gitte. Die waren live noch unfassbar geiler, als auf Platte. Mann, was haben wir die in den 90ern gefeiert.
 
Moin, es gibt bestimmt einige Licks und Spielweisen die ich mir bei bestimmten Bassisten abgeschaut hab, aber eigentlich hab ich immer eher versucht die Stilistik zu begreifen.

Ich hab z.B. mit 16 rum viel Nirvana und Red Hot Chilli Peppers gehört, fand aber weder Novoselic noch Flea den entscheidenden Faktor. Bei den Peppers war es eigentlich Fruiscante, der mich mehr beeinflusst hat.

Nacheifern war aber irgendwie selten meins. Lediglich Hendrix an der Gitarre, dieses lockere Spiel, das wollte ich immer können und hab seine Denkweise ziemlich aufgesaugt. Das hat mir auch auf dem Bass viel gebracht.

Scott LaFaro im Bill Evans Trio...
Dieses kontrapunktische des ganzen Trios...
Das finde ich heute noch richtig geil!
Auch auf dem E-Bass
 
Beim Kontrabass war es zuerst
Marc Winchester, der mich aus den Socken haute, als ich zum ersten "Mal Brian Setzer 69 Special Comeback live Radiokonzert in Hamburg" gehört habe.
Dann nochmal, beim "Brian Setzer Orchestra Live from Tokio", wo er das Slapbasssolo in Mystery Train ablieferte. Das wollte ich auch unbedingt können!(kannich natürlich). Den Quatsch habe ich mir nämlich selber beibringen müssen, denn Lehrer dafür gab es ja seinerzeit nicht. 😅
Weiterhin natürlich Lee Rocker, dessen Slapbass VHS Videocassette ich solange gespielt habe, bis die Magnetschicht ab war.
Nicht zulezt natürlich Johnny Hatton, dessen Spiel auch einfach genial ist.😎

Und, ganz ganz wichtig, mein alter Freund Charly Fallensteller von den Scum Rats.
Er hat mich zum Kontrabass gebracht, da wußte ich noch nix davon.
Der spielt einen Streifen und singt dabei noch, der Sack.🥰
Die haben 2002 das legendäre Album "Demon of the Dark" rausgebracht.
Hier mal ein Beispiel seines Könnens:




Beinahe noch Bill Black vergessen....

Und E Bass!?
Ich wollte damals einfach so Bass lernen, weil ich das cool fand.
Und wegen des schwarzen Fender Precis, der seinezeit, Mitte der 80er bei Eberhard Tilgner's Musikladen hing und den ich mir dann vom ersten Lehrgeld gönnte.
Die Gurke.

Ansonsten die öllen Rock n Roller, ich kann bis heute auch wirklich nix anderes!
Ich schwör!

Cisse Häkkinen von den Hurriganes
(danke Micha!)
Lemmy
Jerry Scheff
Steve Harris
Geddy Lee
Und zahllosen namenlosen Bassmänner, die den Laden geschmackvoll zusammenhalten.
 
Ich bewundere jeden Bassisten, der es schafft den jeweiligen Song zu unterstützen, aber gleichzeitig seinen Stil und Sound realisiert ohne sich aufzudrängen….das motiviert mich weiter fleißig zu üben….

Eines zusätzlich zu den zu Recht schon genannten Beispielen der Vorposter (da kannte ich viele noch gar nicht….):

Magnum Coltrane Price (Nils Landgren Funk Unit)
 
Stil habe ich noch nie kopiert, vermutlich weil ich technisch einfach zu limitiert bin.
Soundmäßig finde ich Justin Chancelor zum niederknieen, da hab ich mal versucht mich anzunähern...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten