Hörbare Einflüsse auf das eigene Spiel

  • Ersteller Ersteller Aufkäufer
  • Erstellt am Erstellt am
Ich spiele zwar nicht wie die, aber Einflüsse sind bestimmt da von
Sting
Billy Gould
Flea
Norwood Fisher von Fishbone
Robert Trujillo bei Infectious Grooves

Kind der Achtziger/Neunziger halt
 

Witzig was man zum Teil erst Jahrzehnte herausfindet: Just the 2 of Us (Bill Withers/Grover Washington Jr.) das wir damals Ende der 80er jeden Abend gespielt haben, war eine der ganz frühen Nummern bei denen Marcus Miller Credits bekam, dort übrigens im Zusammenspiel mit Steve Gadd. Also eine Rythmusgruppe, der man viel ausgefuchsteres zugeschrieben hätte als dieses einfach schöne Liebeslied.
 
Witzig was man zum Teil erst Jahrzehnte herausfindet: Just the 2 of Us (Bill Withers/Grover Washington Jr.) das wir damals Ende der 80er jeden Abend gespielt haben, war eine der ganz frühen Nummern bei denen Marcus Miller Credits bekam, dort übrigens im Zusammenspiel mit Steve Gadd. Also eine Rythmusgruppe, der man viel ausgefuchsteres zugeschrieben hätte als dieses einfach schöne Liebeslied.

Ja, das war mir bekannt. Wir haben den Song Mitte der 80er Jahre gecovert. Aber die Jungs mussten ja auch irgendwie ihren Lebensunterhalt finanzieren. Steve Gadd spielt z. B. die Drums auf dem weltbekannten Song von Paul Simon "50 Ways to leave your Lover". Und Victor Bailey, der Nachfolger von Jaco Pastorius bei WEATHER REPORT, hat im Laufe seiner Karriere auch für MADONNA die Saiten gezupft. Irgendwoher muss die Knete halt kommen.
 

Da ich eigentlich Gitarre gelernt habe und in den 70 ern vor allem von den Endlos Soli der damals angesagten Gitarristen beeindruckt war hat mich in meiner prägenden Zeit der Bass überhaupt nicht interessiert.

Bin halt auch so ein Zufallsbassist weil ich als Gitarrist für ne Band zu schlecht war aber kein Basser zu finden war.
Damals , mit Anfang 20 hab ich zum ersten Mal bewusst auf den Bass in der Musik gehört , nach und nach verstanden was da passiert und irgendwann schließlich unheilbar infiziert….

Den ersten Musiker den Ich bewusst als Bassist wahrgenommen habe war Marcus Miller mit The Sun dont Lie ….
Da ich aber viel zu beschäftigt war (und im Grunde auch heute noch bin) die Grundlagen des Bassspiels zu beherrschen kam es mir nie in den Sinn das als Einfluß zu sehen oder gar spielerisch selbst etwas in diese Richtung umzusetzen.

Zudem hab ich nie eigene Musik gemacht sondern immer nur gecovert. Mir ging es immer nur darum die Stücke möglichst banddienlich zu spielen…..einen eigenen Stil oder etwas das mich da beeinflusst hat kann ich nicht erkennen.

Tatsächlich hab ich auch erst in den letzten 10 Jahren damit angefangen mich mit den Klangmöglichkeiten eines Basses auseinanderzusetzen
Vorderer oder hinterer PU…….irgendwie hab ich mir da einen halbwegs akzeptablen Sound zusammengebastelt ohne wirkliches Verständnis für Technik oder das Instrument dahinter.

Umso spannender und bereichender finde ich die letzten Jahre ( v.a. auch dank dieses Forums :opa: :opa: ) in denen sich dass schon sehr geändert hat ……trotzdem kann ich auch nach wie vor keinen Bassisteneinfluss wirklich erkennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Witzig was man zum Teil erst Jahrzehnte herausfindet: Just the 2 of Us (Bill Withers/Grover Washington Jr.) das wir damals Ende der 80er jeden Abend gespielt haben, war eine der ganz frühen Nummern bei denen Marcus Miller Credits bekam, dort übrigens im Zusammenspiel mit Steve Gadd. Also eine Rythmusgruppe, der man viel ausgefuchsteres zugeschrieben hätte als dieses einfach schöne Liebeslied.
War mir in der Tat neu.

Aber für mich ein Beleg dessen was Marcus Miller mal gesagt hat, sinngemäß: "ja spiele häufig sehr technisches Zeug, dafür bin ich mittlerweile bekannt. Aber glaubt Ihr wirklich ich wäre als Bassist überhaupt soweit gekommen wenn ich nicht auch (ohne das ganze Feuerwerk) grooven könnte"
 
Vieles hab euch erst in den letzten Jahren erfahren wer da hinter steckt.
Guy Pratt=Like a player und Earth Song, Freddie Washington bei Phil Collins, Nathan East usw. Halt die A List rauf und runter.
Freddie Washington bei Phil Collins allerdings nicht ganz so häufig - dafür aber wiederum Pino bei "I Wish it would rain down" -> hat in den 80ern überhaupt jemand anderes noch einen Fretless besessen? ;-)

Guy Pratt auch bei "Murder on the dancefloor" - das wusste ich auch vorher nicht.
 
War mir in der Tat neu.

Aber für mich ein Beleg dessen was Marcus Miller mal gesagt hat, sinngemäß: "ja spiele häufig sehr technisches Zeug, dafür bin ich mittlerweile bekannt. Aber glaubt Ihr wirklich ich wäre als Bassist überhaupt soweit gekommen wenn ich nicht auch (ohne das ganze Feuerwerk) grooven könnte"
Nach der deutschen Wikipedia könnte man ja drauf kommen, daß die Winelight von Grover Washington Junior eine der ersten oder die erste Platte wäre, auf der er mitgewirkt hat. Die englischsprachige hat da erheblich mehr zu bieten. Der hat mit 21 Jahren schon mehr Credits, als andere in ihrem ganzen Leben.
 


ich habe von TM Stevens diese Slaptechnik versucht wo die G und A Seite benutzt wird, in schneller Abfolge.
 
Pino war in den 80ern der grund warum ich unbedingt einen fretless spielen wollte. So kam 91 dann mein zweiter Stingray, diesmal bundlos zu mir.

Kai Eckhardt ist ein sehr großer einfluss.
Er hatte eine zeitlang einen roten Stingray mit bünden gespielt (den ich schon hatte 😉), bundlos hatte er einen (?) 5 saiter. So gab ich meinen 5er bundlos bei Leduc in Auftrag.
Das erste was Kai mir antwortete, als ich mal paar stunden nachhilfe nahm, war “dein ton ist richtig gut, was ist das für ein bass?” und auch mal ein “dein groove ist fantastisch.” 🎉
Sonst war ich eher bescheiden, bzw ganz am anfang von melofien und soli.
Aber ich zehre nach Jahren immer noch von seinem Input.

Toni Levin beeinflusst/beeindruckt mich mit jeder veröffentlichung aufs neue.

Victor Bailey, Darryl Jones, Doug Wimbish, Rudy Sarzo, Geddy Lee, John Giblin, Nathan East, Freddie Washington, Mike Porcaro,
Juan Luis Leprevost (Juanlu) Artiach,

könnte ewig weitermachen, je nach Stil.
So wie viele andere, die hier zurecht aufgezählt wurden.


Und ich spiele meilen weit von meinen vorbildern, aber es heisst ja auch beeinflusst ✌🏼
 
Bei mir sagen Leute oft, dass ich bin wie Flea. Aber die können scheißen gehen ;-) . . . ich persönlich finde ihn und sein Spiel extrem uninspirierend.
Ich stehe halt nicht nur herum auf der Bühne und spiele nicht nur im Hintergrund. Dann landet man schnell in der Flea Schublade.

Wen ich persönlich ganz viel bei mir heraus höre ist der frühe Billy Gould von Faith No More.
Sehr perkussive und rhythmisch pointierte Bassfiguren und ein Sound der sich nicht hinten versteckt. Bisserl wie eine aggressive und verspielte Tina Waymouth.

Und ich glaube man hört bei mir auch die Beschäftigung mit Donald Duck Dunn und James Jamerson heraus. Aber weniger in der Tonwahl oder Sound sondern dem allgemeinen "Swing" und vielen Deadnotes.
 
Lustig übrigens:

es gibt auch einen SICHTBAREN Einfluss. Und zwar der andere Billy. Der Sheehan.

Ich kenne kaum mehr als 2 Lieder mit ihm (To be with you und Shy Boy). Also kein großer musikalischer Einfluss.
Aber 1995 oder so (ich noch sehr frisch am Bass) hab ich ein Interview mit ihm gelesen in dem er meinte, dass er den Gurt so eingestellt hat, dass der Bass hängt als würde er sitzen . . . weil er dann Dinge die er am Sofa übt 1:1 auf der Bühne umsetzen kann.

Das kam mir so sinnvoll und pragmatisch vor, dass ich das auch so gemacht habe und bis heute mache.
 
Aber 1995 oder so (ich noch sehr frisch am Bass) hab ich ein Interview mit ihm gelesen in dem er meinte, dass er den Gurt so eingestellt hat, dass der Bass hängt als würde er sitzen . . . weil er dann Dinge die er am Sofa übt 1:1 auf der Bühne umsetzen kann.
Pfft - Anfänger :-) Der ernsthafte Rock-Poser macht es wie John Petrucci, lässt sich Tränenblech-Kästen auf die Bühne stellen auf die er dann wenn's schnell wird (also durchaus häufig) seinem Fuß stellt und die Gitarre dann wie auf dem Sofa auf dem Oberschenkel aufliegt. ;-)

Aber in der Tat - plausibel ist die Argumentation, cool wenn das für Dich genauso passt!
 
seit dem sitze ich auch sehr aufrecht am Sofa, damit ich den Bass nicht gar so sehr unterm Kinn habe
Also auch die Wirbelsäule dankt ;)
 

Zurück
Oben Unten