Holz bei Fender-Kopien besser als bei Squier?

J.K.

Member
Beiträge
349
Ort
DE
Bassix
ß840
Hallo!

Wie ich schon in einem anderen Thread (guckst du:https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14784284) geschrieben habe, bin ich auf der Suche nach einem günstigen Fender- oder Squier-5-Saiter.
Dabei bin ich auf den Squier Preci 5-Saiter gekommen, der mir eigentlich auch soweit zusagt. Da Einzige, was mir an dem Teil nicht so gut gefällt, ist, dass der Korpus aus Agathis ist.
Da ich den Bass evtl. später einmal aufwerten wollte, bin ich mir eigentlich unsicher, ob das Sinn macht, sich einen Squier zu kaufen, weil der eben aus Agathis ist. (Ich habe schon so ein mumpfiges HB-Shortscale-Billigteil aus Agathis, gefällt mir vom Klang her garnicht.)

Jetzt bin ich am überlegen, mir doch eine Fender-Kopie (z. B. Johnson) zuzulegen, weil der eben eine ordentliche Holzbasis hat.

Andererseits sind ja nicht wenige hier im Forum über die Squiers durchaus begeistert. Einige sagen ja, ein guter Squier käme einem Fender sehr nahe. Wundert mich eigentlich, wenn der doch aus Agathis ist. Oder waren die früheren Squiers aus anderem Holz gefertigt?

Was würdet ihr unter dem Gesichtspunkt, dass ich den Bass später aufwerten will, raten?
Einen Squier aus Agathis oder eine Kopie aus z. B. Erle?

Danke für eure Tips!

Schönen Gruß!
 

Die Squier Standard Serie hat Bodies aus Agathis; die Affinity-Serie ist aus Erle.

Also: lieber Affinity...

Edith:
Die Affinity-Bässe sind ja sogar noch günstiger als die Standard-Modelle... [:O!] *kopfkratz*
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt z.b. von sandberg auch fender-kopien. dort ist das holz sicherlich besser als bei squier [:D].
alles eine preisfrage.
 
Zitat:Original erstellt von: RuBiX

Also bei Thomann steht nur "massiver Korpus". Aus was auch immer.

Nie und nimmer mehr nehme ich Affinity. Das ist übelstes Zeug und regt -wenn man überhaupt noch Lust am Bass hat- höchstens die Gier nach was Anständigem ...
Dann schau mal direkt bei Fender [url="http://www.squierguitars.com/products/search.php?partno=0310760506"](bzw. Squier)[/url] nach (unter "Specifications") - die sollten es eigentlich wissen, was sie da so für Zeuch verzimmern.

Musik-Produktiv schreibt auch von Erle, [url="http://www.musik-produktiv.de/shop2/shop04.asp/artnr/100012390/sid/!18121995/quelle/listen"]guckst Du[/url].
 
Ich habe damals auch wegen dieser Holzgeschichte zum Collins gegriffen. Der hat einen Eschekorpus. Die Qualität und die Basis stimmen bei diesem Bass. Da lohnt sich dann das aufrüsten. Collins ist die Hausmarke von Musik Produktiv.
 
Die Affinities haben mit den originalen nur das Shaping gemein. Die Tonabnehmer und die Hardware (besonders die Mechaniken) lassen mich meilenweit Abstand nehmen...

Es gibt einige hier im Board, die drauf schwören, ich jedoch denke, daß der Agathis-Body das kleinere Übel ist.

Was spricht eigentlich gegen Agathis?? Und welche Änderungen willst Du vornehmen?
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Die Affinities haben mit den originalen nur das Shaping gemein. Die Tonabnehmer und die Hardware (besonders die Mechaniken) lassen mich meilenweit Abstand nehmen...

Es gibt einige hier im Board, die drauf schwören, ich jedoch denke, daß der Agathis-Body das kleinere Übel ist.

ich kann hier nur (wieder mal [:-)]) meinen Affinity verteidigen. Korpus ist Erle und er klingt toll . . . °auf Zugeb-Modus schalten° seit ich einen anderen PU drin hab

die Stimmmechaniken sehen wirklich ein wenig cheesy aus, arbeiten aber gut und stabil.

Zitat:Was spricht eigentlich gegen Agathis??

[url="http://www.musiker-board.de/vb/bastelecke/106411-uberblick-tonhoelzer.html"]Als Nadelholz klingt Agathis nicht so „frisch“ wie Laubhölzer, sondern hat einen etwas dumpferen Klang, welchem es an Brillanzen mangelt und im unteren Bassbereich im Allgemeinen nicht sehr definiert klingt. Dennoch gibt es einige, die dem Klang von Agathis einiges abgewinnen können und man sollte dieses Holz nicht von vorn herein, insbesondere bei der Auswahl von Anfänger- und Low-Budget-Instrumenten, ausschließen.[/url]
 
also mädels .....jeder f***ing bass klingt anders ..........gleiches modell heißt trotzdem anderer klang wenn man glück hat kann ein aghatisbody "frischer klingen als ein erle" ....man könnte sagen das alle gleich klingen wenn auch alle erlen im wald gleich auussehen ................................so mädels alles ist relativ .............ich bin der member mit den schlechtesten antworten aber ich steh zu ihnen
 
@rhcp:
Ich würde den Zufallsfaktor nicht überbewerten :-)

Also der Collins ist nicht schlecht. Ich wollte eine Jazz Bass Kopie und fand den Collins Masterbass-Pro interessant. Leider sind die Pickups scheisse.
Ich habe mir nun vor kurzem ein SX SJB62 bei rondomusic bestellt. Der war trotz Versandkosten über 120 Euro billiger und gefällt mir besser als der Collins.
Ob die 5-Saiter von SX taugen kann ich dir aber leider nicht sagen.

Achja zu deiner Frage... ich weiss nicht wie ein Agathisbody im Gegensatz zu einem Erlebody klingt. Ich würde einfach den Bass nehmen, der sich besser anfühlt und klingt. Egal ob Erle oder Agathis.
Bei einem Billigbass kann man sowieso nicht das beste Holz erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: d0cFunkenStein

@rhcp:
Ich würde den Zufallsfaktor nicht überbewerten :-)

Also der Collins ist nicht schlecht. Ich wollte eine Jazz Bass Kopie und fand den Collins Masterbass-Pro interessant. Leider sind die Pickups scheisse.
Ich habe mir nun vor kurzem ein SX SJB62 bei rondomusic bestellt. Der war trotz Versandkosten über 120 Euro billiger und gefällt mir besser als der Collins.

Das kann ich so nicht stehen lassen. Sicherlich handelt es sich bei den PU´s vom Collins nicht um High End Produkte, aber für den Preis (175,00 Euro neu) verlang das wohl auch niemand. Der Collins ist Tiptop verarbeitet, hat sehr gut (allerdings auch schwere) Hölzer (Esche und Ahorn) Die PU´s sind meiner Meinung nach sehr effektiv (zur Erinnerung wir sprechen von einem Bass unter 200,00 Euro) Der Hals-PU alleine hat etwas rockigen in die Richtung Preci gehenden Klang. Der Steg-PU Klingt etwas sanfter runder aber nicht so näselnd wie ich es sonst von Singlecoils in Stegposition gewohnt bin. Und zusammen haben sie eine guten, klaren ausgewogenen Klang. Ich bin sehr zufrieden damit. Sie sind auf jeden Fall alles andere als "Scheiße"
 
Hallo!

Danke erstmal für eure Antworten.

Was die Diskussion um den Affinity angeht: Den gibt es ja nicht als 5-Saiter. Also erübrigt sich das Thema wohl.
Und an diejenigen die Agathis verteidigen: Na ja, es wird schon seinen Grund haben, dass Agathis ausschließlich bei Bässen der billigeren Kategorie verwendet wird. Was ja zugegebenermaßen nicht heissen muss, dass ein ordentlich verarbeiteter Agathis-Bass immer schlechter klingen muss als einer mit verhackstücktem Korpus aus besserem Klangholz.
Und was den Collins angeht: Ich habe mir mal den Testbericht von dem 5-Saiter aus der G & B herausgesucht. Dort wird ausdrücklich auf die schwache H-Saite hingewiesen. Ist aber bei den anderen Kopien, die ich bisher antesten konnte, ebenso. Scheint halt irgendwie ein fundamentales Konstruktionsproblem der fenderähnlichen Bässe zu sein.

Werde mir demnächst mal die Squier Prezi und MB 5 vornehmen. Und alternativ werde ich auch mal den Peavey Millenium (http://www.peavey.com/products/brow...7/number/00532500/Millennium+5-String+BXP.cfm) antesten. Ist zwar soundmäßig trotz zweier Single-Coils bestimmt kein JB, soll aber eine ordentliche H-Saite haben.

Gruß
J.K.
 
Ein Wort noch zu den Agathis Hölzern: Die werden ja nicht ausschliesslich in Billigserien verwendet. Ibanez und Ltd. (die günstigeren ESP) verwenden dieses Holz auch bis in teuere Serien. Gut bei der Preisklasse von ca. 500,00 - 600,00 Euro sind wir noch lange nicht in der High End Klasse angekommen, aber billig sind die auch nicht mehr.
Alles in allem kann man davon ausgehen, dass wenn Firmen wie Ltd. Ibanez oder auch Cort diese Hölzer verwenden sie gar nicht sooo schlecht sein können. Die bauen ja alle ganz gute Sachen.
 
@draht_vader:
Der Collins Masterbass pro, also die Jazz Bass Kopie die aus einem Eschekorpus und einem Ahronhals mit Ahorngriffbrett besteht kostet immerhin 299 Euro und als 5-Saiter 335 Euro.
Zu sehen unter:
[URL]http://www.musik-produktiv.de/...=suche&sid=!18121995&image.x=0&image.y=0[/url]


Dafür bekommt man bereits einen gebrauchten Mexikaner.
Das man da trotzdem keine edlen Pickups erwarten kann ist mir klar.
Das Holz machte einen guten Eindruck, doch die Pickups fielen dazu im Vergleich sehr stark ab.
Ich hatte das Gefühl. dass die Pickups sehr höhenreich klangen und kein Bassfundament lieferten. Wäre das nicht der Fall gewesen hätte ich ihn gekauft.

Noch eine Sache die sehr nervig war, die aber nichts mit der Qualität sonder mit einer zu hohen Einstellung der Pickups zu tun hat:
Bei etwas härterem Anschlag klatschte die Saite sofort auf die Magnete des Pickups. Das führte zu sehr unangenehmen Knacksen.

Für meinen SX Jazz Bass den ich bei rondomusic bestellt habe, habe ich 180 Euro inklusive Versand bezahlt. Der Klang gefällt mir besser und er sieht auch nach meinem Geschmack schicker aus und ist sogar noch günstiger :-) !
 
Zitat:Original erstellt von: d0cFunkenStein

@draht_vader:
Der Collins Masterbass pro, also die Jazz Bass Kopie die aus einem Eschekorpus und einem Ahronhals mit Ahorngriffbrett besteht kostet immerhin 299 Euro und als 5-Saiter 335 Euro.
Zu sehen unter:
[URL]http://www.musik-produktiv.de/...=suche&sid=!18121995&image.x=0&image.y=0[/url]


Dafür bekommt man bereits einen gebrauchten Mexikaner.
Das man da trotzdem keine edlen Pickups erwarten kann ist mir klar.
Das Holz machte einen guten Eindruck, doch die Pickups fielen dazu im Vergleich sehr stark ab.
Ich hatte das Gefühl. dass die Pickups sehr höhenreich klangen und kein Bassfundament lieferten. Wäre das nicht der Fall gewesen hätte ich ihn gekauft.

Noch eine Sache die sehr nervig war, die aber nichts mit der Qualität sonder mit einer zu hohen Einstellung der Pickups zu tun hat:
Bei etwas härterem Anschlag klatschte die Saite sofort auf die Magnete des Pickups. Das führte zu sehr unangenehmen Knacksen.

Für meinen SX Jazz Bass den ich bei rondomusic bestellt habe, habe ich 180 Euro inklusive Versand bezahlt. Der Klang gefällt mir besser und er sieht auch nach meinem Geschmack schicker aus und ist sogar noch günstiger :-) !

Ja, da hast Du recht. Der Collins kostet jetzt wieder 299,00 Euro. Aaaaaaaaber zu Jahresbeginn (Genau am 02.01.2006) habt Musik Produktiv den Bass kurzzeitig, naja waren schon 2-3 Monate, für 175,00 Euro angeboten. Deshalb schlug ich damals zu. Gebraucht hätte ich ihn nicht.
Das mit dem härterem Anschlag und dem knacksen der Magnete kann ich bestätigen. Ist hinderlich beim slappen. Gut nur, das ich das so gut wie nie mache und es daher (bei mir) nicht ins Gewicht fällt.

Zu den Sachen mit den PUs. Als ich das Ding zum ersten mal anspielte wahr ich entäuscht. Es klang nur mumpfig, überhaupt nicht definiert oder irgendwie nach Bass. Ich dachte schon der Bass ist nicht nur billig im Preis. Dann allerdings kamen sofort die (angerosteten!!!) Werkssaiten (obwohl den Begriff "Saiten" haben die Dinger nicht verdient) runter und mangels an neuen Saiten, gebrauchte Rotosounds drauf. Und sofort ging die Sonne auf. Crispe Höhen (obwohl alte Rounds) satte, tiefe Bässe und sehr ausgewogen im Klang. Ich bin rundum zufrieden, auch mit den PUs.

Hast Du den Collins mit den Werkssaiten angespielt? Dann wundert mich diese Aussage nicht.
Ansonsten halte ich die SX Bässe nach wie vor für einen guten Tipp (für einen G.A.S. kranken und notorischen Pleitegeier wie mich)
Aber schlecht ist auch der Collins nicht[;-)]
 
Für 175 Euro hätte ich ihn damals wahrscheinlich auch genommen.
Das ist echt verdammt günstig!
Ja, ich denke schon das es die Werkssaiten waren. Ich habe den ja direkt bei MP im Laden angespielt.

Wieviel Kilo wiegt der Collins eigentlich? Ich habe in Erinnerung das der bedingt durch den Eschekorpus sau schwer war.
 
Ja, das stimmt. Er ist wirklich sauschwer. Selbst mit breitem Gurt tut einem nach einiger Zeit die Schulter weh. Genaue kg weiß ich nicht, müßte ihn mal wiegen.
 
Hatte ja gesagt, ich wollte die Squier Prezi und MB 5-Saiter mal antesten.

Also der Squier hat dieselbe wabbernde H-Saite wie die anderen JB-Formate und ausserdem einen megabreiten Hals.
Beim MB war die H-Saite zwar etwas besser, der Hals auch sehr komfortabel, aber ansonsten ein, wie ich finde, sehr langweiliges Instrument, das eher an einen Ibanez erinnert, aber gut 50 % teurer ist.

Habe jetzt einen sehr günstigen gebrauchten Peavey Dynabass ergattert. Ist zwar fast in jeder Hinsicht kein Fender Jazzbass (den ich so liebe![:D][:D][:D]), lässt sich aber sehr komfortabel spielen und hat vor allem eine recht ordentliche H-Saite.

Gruß
J.K.
 
Ja dann gratuliere ich Dir zum neuen Bass. Peavey sind ja nicht schlecht. Wie ist den Deiner in punkto Verarbeitung und Sound? Alles okay?
 
@draht vader: Also soundmäßig ist der völlig anders als ein Jazzbass. Würde sagen, der ist am besten für progressive Rocksounds geeignet. Hat einen Korpus aus Pappel, der man ja nachsagt, einen etwas aggressiven Grundsound zu erzeugen. Klingt aber durchweg erwachsen und keineswegs nach Billigbass.

Die Verarbeitung ist so lala. Die werksmäßige Saiteneinstellung ist relativ niedrig, Schnarren tuts aber nirgendwo. In der Höhe des 20. Bundes stehen zwei, drei Bundstäbchen an der Unterseite ein klein wenig über. Stört mich aber kaum, weil ich da sowieso sehr selten spiele.
Na ja, die Lackierung ist stellenweise auch nicht so hundertprozentig.
Also im Grunde keine großen Mängel.

Sollte ja auch erstmal ein preiswerter Bass sein, weil ich erstmal schauen will, wie ich mit einem 5-Saiter zurechtkomme.
Was ich aber auf jeden Fall schon sagen kann: Das ultratiefe Wummern der H-Saite macht schon ziemlich Spaß!

Gruß
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten