Hughes & Kettner Bassbase 600

Motiviert durch neue Boxen habe ich nach langer Zeit wieder ein wenig mit der Röhre meines Bassbase 600 experimentiert.
ZufÀlligerweise hatte ich auch noch das alte Original herum liegen und habe es auch eingesteckt.

Gott oh Gott, das war ein gruseliger Abstieg :igitt:

Die Röhre bewirkte ein verschwommenes, langweiliges und muffiges Klangbild.
Der Unterschied war wirklich immens und nicht zu ĂŒberhören.

Ich möchte darauf aufmerksam machen dass es sich wirklich lohnen kann eine neue und gute Röhre einzusetzen.
In meinem arbeitet jetzt ĂŒbrigens eine JJ ECC83S.
Das S steht fĂŒr sehr nebengerĂ€uscharm und nicht mikrofonieempfindlich was ich absolut bestĂ€tigen kann.
Zudem klingt sie gut. Sie kostet ĂŒbrigens um die 20 CHF hier in der Schweiz.
FĂŒr den Wechsel muss lediglich der Deckel des VerstĂ€rkers abgeschraubt werden, das geht sehr schnell und unkompliziert.

Eine gute Röhre hebt diesen Amp auf ein wesentlich höheres Niveau.
Ich habe den Bassbase 400 und kann das bestĂ€tigen. Aber mein Favorit ist mittlerweile die JJ ECC803S. Die ist noch ein wenig direkter und fetter. Igrendwie zieht die diesen Hotspot der JJ ECC83 noch weiter runter in den Tiefmittenbereich und macht alles dort einfach noch direkter und trockener (genau das ist der Bereich, wo die meisten nicht so gut geeigneten Röhren fĂŒr einen eher schwammigen mulmigen Ton sorgen). Die ECC83S ist da ja auch schon recht gut - wie gesagt - aber die ECC803S kann das noch etwas besser und krĂ€ftiger. Daneben ist sie genauso krĂ€ftig in der VerstĂ€rkung. Falls Du mal die Gelegenheit hast, kannst Du sie ja auch mal testen (falls noch nicht geschehen).

Einen richtigen AHA-Effekt hatte ich bisher beim Bassbase 400 nur mit dieser Röhre und vorher mal mit zwei uralten, aber nie vorher benutzten (also NOS) ECC 83, eine von Telefunken aus Ulm und eine von RFT aus Erfurt. Die haben zwar nicht so diesen krĂ€ftigen Tiefmittenbereich, sind aber dermaßen sauber und klar, dass es einem fast schon unheimlich vorkommt. Und das Ă€ußerst sich natĂŒrlich in der Dynamik. Vor allem in Grenzbereich kurz vor der hörbaren Zerre klinegn die so was von geil, da willst Du einfach nur noch zuhören statt spielen.

Aber die sind mir so wertvoll, die nehme ich nur ab und zu mal aus der Schachtel und tu sie kurz in den Bassbase oder in den Bassmaster. Einfach fĂŒr daheim zum WohlfĂŒhlen ...:patpat:
 
Was mich an einigen auch gerade Àlteren Röhren gestört hat war ihr Rauschen.
Das kommt immer darauf an, woher die ganz genau stammen (welches Werk), welche PrĂŒfprozedur die damals (und evtl. heute) ĂŒberstanden haben und ob die vorher schon gelaufen oder anders "misshandelt" wurden.

Es gibt auch immer sehr viele Schurken und Quacksalber auf dem Markt, die einem alte, ausgemusterte oder anders ausgeschleuste B-, C- oder sonstige Schund-Ware andrehen (die frĂŒher bei Telefunken, Valvo, GE, RFT oder Philips eigentlich verschrottet wurden, weil sie nicht durch die QualitĂ€tskontrollen kamen). Da werden sogar Labels gefĂ€lscht und manipuliert und auch sonst die abenteuerlichsten Manipulationen angestellt.

Ich kenne ĂŒbrigens sogar noch Leute aus dem alten Röhrenwerk von Telefunken in Ulm. Meine Mutter hatte damals zum Anfang ihres Berufslebens dort ĂŒbrigens selbst Röhren (meist ECC 81, 82 und 83) geprĂŒft. Ich habe ihr schon öfters mal meine SchĂ€tzchen gezeigt und sie hat sie sofort wieder erkannt. Wir haben schon öfters darĂŒber philosophiert, welche meiner Teile sie wohl selbst geprĂŒft hat und in den HĂ€nden hielt.

Originale Telefunken, RFT oder Philips waren immer ordentlich geprĂŒft und wurden in verschiedene GĂŒteklassen eingeteilt. RFT in Erfurt stellte beispiesweise trotz eisernen Vorhangs noch lange Röhren der höchsten GĂŒte fĂŒr Telefunken und Philips her, nachdem diese ihre eigenen Maschinen abgebaut und verschrottet bzw. verkauft hatten. Und die höherwertigen waren/sind bzgl. ihres Rauschverhaltens und der Einhaltung der Parameter aktuell hergestellten immer ebenbĂŒrtig und meist sogar ĂŒberlegen.

Das liegt auch daran, dass die heute hergestellten fast alle immer noch auf Maschinen gefertigt werden, die aus den BestÀnden der alten Markenhersteller stammen. Und besser werden die Maschinen nach Jahrzehnten garantiert nicht. Da ist es sehr schwer (oder manchmal unmöglich) gewisse, enge Toleranzen einzuhalten, wenn die Lager oder andere Anlagenteile ausgeschlagen sind, unruhig laufen oder sonst aussehen wie Sau. Und weggeschmissen wird deshalb noch lange nichts, da werden dann halt gewisse PreisnachlÀsse gegeben. Aber keiner solcher Hersteller sagt Dir je, dass die Toleranzen (des Pflichtenheftes dieser Röhre) nicht eingehalten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,
wie ich in meiner Vorstellung schon angedroht hatte, möcht ich hier in diesem umfangreichen BassBase 600 Faden gern noch etwas zur Beleuchtung ergÀnzen.

Ich selbst bin erst seit 2 Monaten stolzer Besitzer dieses goilen Amps, lechtzte aber schon seit einiger Zeit nach so einem Teil, da ich die Möglicheiten der beiden Varimetric-KanÀle (+ "Trocken" ohne Vari) klasse finde, was quasi drei unterschiedliche Soundpresets bringt und meine Augen auch gern mithören - der Amp sieht einfach goiel aus, vor allem in schwarz. :lechz:

Beim vorausgegangenen Infos zusammengooglen ĂŒber das lecker Teilchen bin ich auch auf das Thema der integrierten Beleuchtung gestossen. Diesem Forum und einem weiteren konnte ich entnehmen, dass im Inneren 5 Glassockellampen T10 12Volt 5 Watt verbaut sind. Nix aussergewöhnliches ... eigentlich. Aber ... hierzu weiter unten mehr ... 😉

In diesem schönen Basserforum bin ich bei meiner Recherche auch auf einen Umbau aufmerksam geworden, bei dem die GlĂŒhlampenbeleuchtung durch eine LED-Variante ersetzt wurde. Da ich selbst gern bastel und LEDÂŽs prinzipiell mag, wollte ich mich daran auch versuchen, wenn ich dann mal einen BassBase selbst mein Eigen nennen sollte. Wie schon geschrieben, seit 2 Monaten hab ich so ein Teil.

Da es zu dem LED-Umbau leider keinerlei Infos gab, dachte ich mir, dass ich meinen Umbau hier ja mal bebildert vorstellen könnte:

BassBase 600 goes LED

1. Zuerst muss man den Deckel und den Boden des Amps abschrauben.

Von oben sieht man dann nach dem Abnehmen des Deckels auch den Sockel mit der Vorstufenröhre (die hier schon rausgezogen ist - linke Markierung). Die Röhre und das rechts markierte Flachbandkabel mĂŒssen abgezogen werden, um an die Beleuchtung heranzukommen:
01-1.jpg


Von unten sieht das nach dem Entfernen des Bodenblechs dann aus wie auf dem folgenden Foto. Um an die Beleuchtung ranzukommen, muss nun noch die Front mit den Drehreglern nach vorn abgezogen werden. HierfĂŒr die seitlichen Befestigungsschrauben hinter den 19“-Rackohren lösen, und -->

1. Das auf folgendem Foto mit dem roten Pfeil markierte Flachbandkabel von der links mit dem roten Kreis markierten Platine abgezogen werden.:
02-2.jpg


2. Nachdem man die Frontplatte ein klein wenig abgezogen hat (ist etwas schwergĂ€ngig) noch die drei DrĂ€hte vom Netzschalter abziehen. Vorher ist es ratsam einen der beiden schwarzen DrĂ€hte zu markieren (hier mit rotem Isolierband), damit man die DrĂ€hte beim Zusammenbauen wieder richtig auf den Schalter aufsteckt. Ob das relevant ist, hab ich mir nicht angeschaut ... sicher ist sicher. 😉
03-2.jpg


Hier die abgezogene Front:
04.JPG


Damit ist der Blick frei auf das weiße Blech, das als Reflektor fĂŒr das Licht der 5 GlĂŒhlampen dient. An die LĂ€mpchen kommt man aber so immer noch nicht dran. Damit man die GlĂŒhlampen bei eingeschaltetem Amp nicht von vorn durch die bedruckten Glasscheiben sieht, hat man vor die GlĂŒhlampen noch ein schmales weißes Blech montiert, damit das Licht nur auf indirektem Weg nach vorn abgestrahlt wird:
05-2.jpg


Dieses Blech lĂ€sst sich durch lösen der vier Kreuzschlitzschrauben einfach entfernen. Nun hat man Zugriff auf die 5 Glassockellampen, die man zum Wechseln einfach nach vorn aus dem Sockel herausziehen kann. Auf dem nachfolgenden Foto sieht man auch, dass die GlĂŒhlĂ€mpchen ordentlich warm werden und die aufsteigende WĂ€rme das Blech braun verfĂ€rbt.
06.JPG


Bei den GlĂŒhlampen handelt es sich um Standard Glassockellampen T10 12V 5W, ĂŒber die aber wiederum jeweils ein blaues, hitzebestĂ€ndiges Silikon-"Kondom" gestĂŒlpt wurde. Wie lange diese heile bleiben, kann ich nicht sagen. In meinem Fall war dieser Überzieher bei der durchgebrannten GlĂŒhlampe leider eingerissen (s. nachfolgendes Foto) und hĂ€tte ausgetauscht werden mĂŒssen. Ob es dafĂŒr Ersatz gibt weiß ich leider nicht. Alternativ könnte man auch alle 5 Lampen gegen Neue ersetzen und diese vorher mit GlĂŒhlampen-Tauchlack einfĂ€rben. Farbige Ersatzlamen hab ich nicht gefunden. Ich hatte welche in hellblau gefunden - aber Achtung, das austretende Licht ist trotzdem weiß (wahrscheinlich ein kĂ€lteres weiß als bei den klaren Lampen), wie man den Bewertungen entnehmen konnte.
07.JPG


Prinzipiell ist die, von außen ja echt geil aussehende Beleuchtung, innen nicht so toll umgesetzt worden. Zum einen ist es, wie bis hier her beschrieben, sehr umstĂ€ndlich, um ĂŒberhaupt an die Lampen heranzukommen. Der halbe Amp muss dafĂŒr zerlegt werden, was zwar nicht schwer, aber doch sehr umstĂ€ndlich ist - nicht sehr servicefreundlich fĂŒr ein Verschleissteil, bzw. derer 5 an dieser Stelle. B) Zum anderen ist fĂŒr mich auch nicht nachvollziehbar, warum man die 5 Lampen in einer Reihenschaltung eingebaut hat. Dies hat nĂ€mlich zur Folge, dass beim Durchbrennen auch nur einer Lampe gleich alle 5 dunkel sind - wie bei der klassischen Weihnachtsbaum-Lichterkette. xx(

All dies sind gleich mehrere GrĂŒnde, warum man ĂŒber eine Alternative nachdenken könnte. Dies könnte z.B. eine RGB-LED-Platine sein, so wie man sie in mittlerweile jedem Baumarkt bekommt. Ich habe mir meine beim heimischen "Orangfarbenen Bieder" gekauft. FĂŒr knapp 20€ bekam ich dort eine 5m lange, selbstklebende und flexible Platine, zusammen mit beiliegenden Verbindern, Steckernetzteil, einem SteuergerĂ€t mit IR-EmpfĂ€nger und einer IR-Fernbedienung - hier der Link zum Produkt das ich eingesetzt habe. NatĂŒrlich ist das 5m-Band viel zu lang - ich hab 2x 40cm verbaut. Aber das 3m-Band, dass die bei unserem "Bieber" auch noch hatten, war nur 2€ gĂŒnstiger, daher hab ich das Set mit 5m gekauft. 😉
Aufpassen muss man beim Kauf und der Montage eines solchen Bandes nur, nach wievielen Zentimetern man es schneiden darf. DafĂŒr gibt es nĂ€mlich fest vorgegebene Stellen. Das Band das ich eingesetzt habe, kann man alle 10cm schneiden, was fĂŒr den Einsatz im BassBase perfekt ist. Ich habe von der 5m-Rolle 2 StĂŒcke ĂĄ 40cm geschnitten, diese mit einem der beiliegenden flexiblen Verbinder wieder verbunden (auf PolaritĂ€t achten!) und eingeklebt, wie auf nachfolgendem Foto zu sehen. Die BĂ€nder sind zwar selbstklebend, ich habe sie aber zusĂ€tzlich noch an ein paar Stellen mit Heißkleber fixiert. Die Stellen, wo ich das Band hinkleben wollte, hab ich zuvor mit feinem Schmirgelpapier leicht angeraut und anschliessend mit Isopropanol gereinigt.

Das eingeklebte LED-Band - unten sieht man den flexiblen Verbinder, oben links das AnschlussstĂŒck, das das Band mit dem Controller verbindet:
08.JPG


Hier im eingeschalteten Modus:
09.JPG



... Fortsetzung im nĂ€chsten Beitrag (da hier nur 10 Fotos angehĂ€ngt werden dĂŒrfen ... B)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fortsetzung:

Unter der Hauptplatine des Amps ist Platz fĂŒr den Controller (auch selbstklebend), hinter den seitlichen LĂŒftungsschlitzen habe ich den IR-EmpfĂ€nger mittels zweier Kabelbinder angebracht.
10-2.jpg


Ich hatte erst ĂŒberlegt, ob ich das Steckernetzteil noch zerlege und die Elektronik auch im GehĂ€use des Amps unterbringe. Ich hab mich aber dann der Einfachheit halber doch dagegen entschieden und das Kabel durch die Öffnung fĂŒr das optionale MIDI-Board rausgefĂŒhrt. Somit gibt es jetzt einmal das Netzkabel, mit dem der Amp versorgt wird und zusĂ€tzlich noch das Steckernetzteil fĂŒr die LED-Beleuchtung des Amps. D.h. ich brauche nun zwei Steckdosen. Da ich den Amp natĂŒrlich in einem 19"-Case montiert habe, habe ich in einen der Deckel eine Steckdosenleiste (sogar mit zusĂ€tzlicher USB-Ladebuchse ) eingeklebt. Diesen "Steckdosen-Casedeckel" mit den eingesteckten Amp- und Beleuchtungssteckern leg ich hinter die 4x10er Box.

Da zwischen dem eingebauten Controller und dem Bodenblech des Amps nicht viel Platz ist, kann an der Stelle keine Schraube mehr durch den Dechel in die Seitenwand geschraubt werden. Ich hĂ€tte natĂŒrlich eine Schraube kĂŒrzen können, aber das setzt natĂŒrlich beim Einschrauben immer voraus, dass man darauf achten muss in dieses eine Schraubenloch auf keinen Fall eine der normal langen Schrauben reinzudrehen. Da verzichte ich lieber auf die eine Schraube. Sind ehe genug Schrauben um das Boden- und das Deckelblech zu befestigen.
11.JPG


Eine der per IR-Fernbedienung einstellbaren Farben trifft den Originalfarbton der Originalbeleuchtung ziemlich perfekt, wie man auf nachfolgendem Vergleich sehen kann - oben Original (man sieht links weißes Licht durchschimmern, da ja eine der blauen SilikonhĂŒllen bei mir kaputt war), unten mit der neuen LED-Beleuchtung:
Vergleich.jpg


Die Lichtbedingungen im Raum waren bei der Erstellung der beiden Fotos etwas unterschiedlich. Man sieht aber den getroffenen Farbton ganz gut. Schön ist auch, dass man die Helligkeit mit der Fernbedienung in mehreren Schritten dimmen kann - von deutlich lichtschwĂ€cher als Original bis hin zu deutlich heller und krĂ€ftiger als mit der GlĂŒhlampenbeleuchtung. Sehr geiel ... :lechz:

Richtig gut gefĂ€llt mir die Farbe rot. Damit sieht der Blackface BassBase schon geil böse aus. đŸ€˜ Nachfolgend mal vier verschiedene der möglichen Farben:
RGB.JPG


Wenn man denn möchte, kann man auch alle Farben in Endlosschleife langsam ineinander ĂŒbergehend oder hektisch wechselnd durchlaufen lassen. Das ist mir aber too much disco ... 😉

So, genug getippt ... Aber vielleicht ist es ja fĂŒr den ein oder anderen hilfreich.

Gruß
Heiko
 
Wow, tolle Arbeit! Was die Bassicer so alles anstellen!

Nur die 220V des Netzteils hĂ€tte ich intern noch angeschlossen, ev. ĂŒber eine kleine Kabelsicherung. Im Rack ist das aber wohl egal.
 

ZurĂŒck
Oben Unten