Moinsen,
wie ich in meiner Vorstellung schon angedroht hatte, möcht ich hier in diesem umfangreichen BassBase 600 Faden gern noch etwas zur Beleuchtung ergänzen.
Ich selbst bin erst seit 2 Monaten stolzer Besitzer dieses goilen Amps, lechtzte aber schon seit einiger Zeit nach so einem Teil, da ich die Möglicheiten der beiden Varimetric-Kanäle (+ "Trocken" ohne Vari) klasse finde, was quasi drei unterschiedliche Soundpresets bringt und meine Augen auch gern mithören - der Amp sieht einfach goiel aus, vor allem in schwarz.
Beim vorausgegangenen Infos zusammengooglen über das lecker Teilchen bin ich auch auf das Thema der integrierten Beleuchtung gestossen. Diesem Forum und einem weiteren konnte ich entnehmen, dass im Inneren 5 Glassockellampen T10 12Volt 5 Watt verbaut sind. Nix aussergewöhnliches ... eigentlich. Aber ... hierzu weiter unten mehr ...
In diesem schönen Basserforum bin ich bei meiner Recherche auch auf einen Umbau aufmerksam geworden, bei dem die Glühlampenbeleuchtung durch eine LED-Variante ersetzt wurde. Da ich selbst gern bastel und LED´s prinzipiell mag, wollte ich mich daran auch versuchen, wenn ich dann mal einen BassBase selbst mein Eigen nennen sollte. Wie schon geschrieben, seit 2 Monaten hab ich so ein Teil.
Da es zu dem LED-Umbau leider keinerlei Infos gab, dachte ich mir, dass ich meinen Umbau hier ja mal bebildert vorstellen könnte:
BassBase 600 goes LED
1. Zuerst muss man den Deckel und den Boden des Amps abschrauben.
Von oben sieht man dann nach dem Abnehmen des Deckels auch den Sockel mit der Vorstufenröhre (die hier schon rausgezogen ist - linke Markierung). Die Röhre und das rechts markierte Flachbandkabel müssen abgezogen werden, um an die Beleuchtung heranzukommen:
Von unten sieht das nach dem Entfernen des Bodenblechs dann aus wie auf dem folgenden Foto. Um an die Beleuchtung ranzukommen, muss nun noch die Front mit den Drehreglern nach vorn abgezogen werden. Hierfür die seitlichen Befestigungsschrauben hinter den 19“-Rackohren lösen, und -->
1. Das auf folgendem Foto mit dem roten Pfeil markierte Flachbandkabel von der links mit dem roten Kreis markierten Platine abgezogen werden.:
2. Nachdem man die Frontplatte ein klein wenig abgezogen hat (ist etwas schwergängig) noch die drei Drähte vom Netzschalter abziehen. Vorher ist es ratsam einen der beiden schwarzen Drähte zu markieren (hier mit rotem Isolierband), damit man die Drähte beim Zusammenbauen wieder richtig auf den Schalter aufsteckt. Ob das relevant ist, hab ich mir nicht angeschaut ... sicher ist sicher.
Hier die abgezogene Front:
Damit ist der Blick frei auf das weiße Blech, das als Reflektor für das Licht der 5 Glühlampen dient. An die Lämpchen kommt man aber so immer noch nicht dran. Damit man die Glühlampen bei eingeschaltetem Amp nicht von vorn durch die bedruckten Glasscheiben sieht, hat man vor die Glühlampen noch ein schmales weißes Blech montiert, damit das Licht nur auf indirektem Weg nach vorn abgestrahlt wird:
Dieses Blech lässt sich durch lösen der vier Kreuzschlitzschrauben einfach entfernen. Nun hat man Zugriff auf die 5 Glassockellampen, die man zum Wechseln einfach nach vorn aus dem Sockel herausziehen kann. Auf dem nachfolgenden Foto sieht man auch, dass die Glühlämpchen ordentlich warm werden und die aufsteigende Wärme das Blech braun verfärbt.
Bei den Glühlampen handelt es sich um Standard Glassockellampen T10 12V 5W, über die aber wiederum jeweils ein blaues, hitzebeständiges Silikon-"Kondom" gestülpt wurde. Wie lange diese heile bleiben, kann ich nicht sagen. In meinem Fall war dieser Überzieher bei der durchgebrannten Glühlampe leider eingerissen (s. nachfolgendes Foto) und hätte ausgetauscht werden müssen. Ob es dafür Ersatz gibt weiß ich leider nicht. Alternativ könnte man auch alle 5 Lampen gegen Neue ersetzen und diese vorher mit Glühlampen-Tauchlack einfärben. Farbige Ersatzlamen hab ich nicht gefunden. Ich hatte welche in hellblau gefunden - aber Achtung, das austretende Licht ist trotzdem weiß (wahrscheinlich ein kälteres weiß als bei den klaren Lampen), wie man den Bewertungen entnehmen konnte.
Prinzipiell ist die, von außen ja echt geil aussehende Beleuchtung, innen nicht so toll umgesetzt worden. Zum einen ist es, wie bis hier her beschrieben, sehr umständlich, um überhaupt an die Lampen heranzukommen. Der halbe Amp muss dafür zerlegt werden, was zwar nicht schwer, aber doch sehr umständlich ist - nicht sehr servicefreundlich für ein Verschleissteil, bzw. derer 5 an dieser Stelle.

Zum anderen ist für mich auch nicht nachvollziehbar, warum man die 5 Lampen in einer Reihenschaltung eingebaut hat. Dies hat nämlich zur Folge, dass beim Durchbrennen auch nur einer Lampe gleich alle 5 dunkel sind - wie bei der klassischen Weihnachtsbaum-Lichterkette.
All dies sind gleich mehrere Gründe, warum man über eine Alternative nachdenken könnte. Dies könnte z.B. eine RGB-LED-Platine sein, so wie man sie in mittlerweile jedem Baumarkt bekommt. Ich habe mir meine beim heimischen "Orangfarbenen Bieder" gekauft. Für knapp 20€ bekam ich dort eine 5m lange, selbstklebende und flexible Platine, zusammen mit beiliegenden Verbindern, Steckernetzteil, einem Steuergerät mit IR-Empfänger und einer IR-Fernbedienung -
hier der Link zum Produkt das ich eingesetzt habe. Natürlich ist das 5m-Band viel zu lang - ich hab 2x 40cm verbaut. Aber das 3m-Band, dass die bei unserem "Bieber" auch noch hatten, war nur 2€ günstiger, daher hab ich das Set mit 5m gekauft.

Aufpassen muss man beim Kauf und der Montage eines solchen Bandes nur, nach wievielen Zentimetern man es schneiden darf. Dafür gibt es nämlich fest vorgegebene Stellen. Das Band das ich eingesetzt habe, kann man alle 10cm schneiden, was für den Einsatz im BassBase perfekt ist. Ich habe von der 5m-Rolle 2 Stücke á 40cm geschnitten, diese mit einem der beiliegenden flexiblen Verbinder wieder verbunden (auf Polarität achten!) und eingeklebt, wie auf nachfolgendem Foto zu sehen. Die Bänder sind zwar selbstklebend, ich habe sie aber zusätzlich noch an ein paar Stellen mit Heißkleber fixiert. Die Stellen, wo ich das Band hinkleben wollte, hab ich zuvor mit feinem Schmirgelpapier leicht angeraut und anschliessend mit Isopropanol gereinigt.
Das eingeklebte LED-Band - unten sieht man den flexiblen Verbinder, oben links das Anschlussstück, das das Band mit dem Controller verbindet:
Hier im eingeschalteten Modus:
... Fortsetzung im nächsten Beitrag (da hier nur 10 Fotos angehängt werden dürfen ...
