Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
naja es macht schon Sinn, wenn man den PU mit einem anderen zB seriell oder Out-of-Phase verschalten will. In diesen Fällen wäre eine fixe verdrahtete Abschirmung, die plötzlich entweder zwischen den beiden PU-Spulen (seriell) oder am heißen Draht (OoP) anliegt die Pest am Arsch . . . weil sie dann Störgeräusche erzeugt statt sie zu unterdrücken [Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
ist aber schon ziemlich eigenartig, dass nicht von vorn herein die abschirmung als massenanschluss gleichzeitig fungiert, oder??!?
ich denke ich kenne da zwei Möglichkeiten: fahr mal in die Klangfarbe und schau, ob sie einen PU-Wahlschalter für eine Les Paul haben. Der funktioniert für dich auch gut.Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
ich bin jetzt am überlegen, wie ich am besten die PUs verdrahte...
-) 2x ein/aus-schalter (3fach-schalter wird von keinem elektro-geschäft in der nähe geführt und ich möchte nicht bestellen [kann nicht mehr warten [] ]) und 1x volume-poti und das originale tone-poti
da hätte ich was aus Soundgründen dagegen (wenn es sich um einen passiven Bass handelt). Im besten Fall ist es so als ob du 3 Volume-Potis hast (der Pan zählt für 2) und das drückt den Lastwiderstand und killt damit Höhen. Im schlimmsten Fall verhält sich das Poti in der Mittelstellung wie 2 HALBZUGEDREHTE Potis. Und dann ist der Sound im Regelfall erst recht am Arsch. (kommt natürlich auch auf deinen Geschmack an [Zitat:
-) 1x panpoti und 1x volume-poti
wenn nicht Schalter, würde ich schon das vorschlagenZitat:
-) 2x volume (beide PU getrennt) (ist aber am IMHO unpraktisch)
Zitat:Original erstellt von: Axel
ach ja noch ein paar Sachen
ich denke ich kenne da zwei Möglichkeiten: fahr mal in die Klangfarbe und schau, ob sie einen PU-Wahlschalter für eine Les Paul haben. Der funktioniert für dich auch gut.Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
ich bin jetzt am überlegen, wie ich am besten die PUs verdrahte...
-) 2x ein/aus-schalter (3fach-schalter wird von keinem elektro-geschäft in der nähe geführt und ich möchte nicht bestellen [kann nicht mehr warten [] ]) und 1x volume-poti und das originale tone-poti
ODER (und das wäre meine Lösung): kauf dir einen Drehschalter (zB 4 Schaltstellungen auf 3 Ebenen). Dann könntest du auch andere Verschaltungen (zB seriell) nutzen oder dir für jeden PU (bzw beide gemeinsam) einen eigenen Tone-Kondensator wählbar machen...
Drehschalter kriegst beim Conrad oder bei dem Elektrogeschäft auf der Laxenburgerstraße (irgendwo in der Nähe vom Quellenplatz . . . bin mir jetzt nicht sicher, wie es heißt)
da hätte ich was aus Soundgründen dagegen (wenn es sich um einen passiven Bass handelt). Im besten Fall ist es so als ob du 3 Volume-Potis hast (der Pan zählt für 2) und das drückt den Lastwiderstand und killt damit Höhen. Im schlimmsten Fall verhält sich das Poti in der Mittelstellung wie 2 HALBZUGEDREHTE Potis. Und dann ist der Sound im Regelfall erst recht am Arsch. (kommt natürlich auch auf deinen Geschmack an [Zitat:
-) 1x panpoti und 1x volume-poti
wenn nicht Schalter, würde ich schon das vorschlagenZitat:
-) 2x volume (beide PU getrennt) (ist aber am IMHO unpraktisch)
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
==> wenn ich es richtig verstanden habe, habe ich mit einen 4fachschalter und einen split-single -PU + 3adrigen humbucker folgende soundvarianten:
-) hals preci-PU an / rest aus
-) hals preci-PU an / + seriell dazu humbucker
-) hals preci-Pu an / + invertiert dazu humbucker
-) halsPU aus / humbucker ein
richtig?!?
wobei die frage ist, ob überhaupt invertierten pu-schaltung einen produktiven sound bringt.
kannst du auf jeden Fall. dazu reichen zwei einfache ON-ON-Schalter mit dem du den heißen Draht des PU entweder an den heißen Anschluss des Ton-Potis oder der Buchse (= an) bzw an die Masse (=aus) legst.Zitat:wenn ich bewusst darauf verzichte, wäre es möglich 2 ein/aus-schalter zu verwenden, oder ?
Zitat:Original erstellt von: Axel
ich glaube dir ist beim vorletzten Beitrag die Formatierung flöten gegangen
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
kannst du auf jeden Fall. dazu reichen zwei einfache ON-ON-Schalter mit dem du den heißen Draht des PU entweder an den heißen Anschluss des Ton-Potis oder der Buchse (= an) bzw an die Masse (=aus) legst.Zitat:wenn ich bewusst darauf verzichte, wäre es möglich 2 ein/aus-schalter zu verwenden, oder ?
das könnte man ja als eigene Schalterstellung mit fixen Widerständen implementieren [Zitat:Original erstellt von: U-Bass
das einzige was ein wenig fehlt, ist die Möglichkeit den Neck-PU ein wenig zum Bridge-Pu dazumischen zu können.
