Helft mir mal eine etwas untypische Verschaltung für meinen zukünftigen Bass zu finden!

Xestaro

Xestaro

Well-Known Member
Beiträge
1.176
Lösungen
1
Bassix
ß34.323
Hi zusammen! Ich bin momentan dabei einen Custom Bass zu planen und stehe da noch vor der Frage wie die Elektronik im Detail aussehen soll.

Die Grundidee ist ein komplett passiver Bass mit 2 MM-Style Humbuckern. Die Elektronik muss ein paar Eckpunkte erfüllen was die Möglichkeiten angeht und darf ansonsten gerne möglichst flexibel sein.

Was ich auf jeden Fall haben möchte:
- für jeden der beiden Humbucker einen 3-way-Miniswitch um jeden einzeln seriell/split/prallel zu schalten (wie zB bei einer Warwick Corvette $$)
- ein Master-Volume Poti

Dann kommen wir zu den Optionen:
- ein Master-Tone Poti wäre nicht übel, muss aber evtl nicht zwingend sein. Ich nutze es eigentlich nie "on-the-fly" sondern eher ab und zu mal wenn ich was mit ganz weichem Sound spielen will. Zur Not könnte ich in diesen Fällen auch mit nem externen EQ arbeiten
- Option die Pickups direkt (ohne Volume oder Tone Regler) an den Ausgang zu schalten was quasi einem kleinen Volume- und Höhen-Boost entspricht.
- Pickup Wahl entweder per 3-way Switch oder fast noch lieber per Blend-Poti (mehr Flexibilität), ABER: Blend-poti oder Schalter müssten ja vor einem eventuellen Direct-to-Jack-Schalter kommen und da ist die Frage: klaut mit ein Blend-Poti hier evtl wieder einen Teil der geretteten Höhen?? Hier hab ich leider einfach nicht die Erfahrung um zu wissen ob das eine Auswirkung hätte.
- eine Möglichkeit die Verschaltung der beiden Pickups miteinander zwischen seriell und parallel zu schalten (seriell etwas mehr Mitten, parallel etwas Mitten-Scoop). Die Option hab ich kürzlich auf Youtube bei einem Selbstbau Projekt gesehen und fands ne tolle Idee zumal ich mir kürzlich an meinem Bass mit 2 J-Pickups auch schonmal die Option gewünscht habe beide Pickups zu nutzen ohne dabei deren Mitten zu verlieren.

Mein Gedanke ist eben, dass ich eigentlich kein aktiv-EQ direkt am Bass brauche da ich es eh (wenn ich eins hatte) seltenst on-the-fly verstellt habe, mit so die Batterie spare und ja jederzeit ein Pedal-EQ bzw einen clean-preamp vorne aufs Board setzen kann. Trotzdem würde ich dann gerne alles was möglich ist aus den Pickups rausholen können.

Hättet ihr Vorschläge oder Beispiele wie man die Schaltung am sinnvollsten machen könnte? Evtl auch pfiffige Ideen an die ich noch nicht gedacht habe?


nebenbei als "pfiffige Ideen"-Beispiel: Habe zB einen Bass von Alpher Instruments gesehen, ebenfalls mit 2 MM-style Humbuckern, komplett passiv und an Elektronik lediglich 4 Buttons, jeder davon schaltet dabei eine der Pickup-Spulen an/aus. Durchaus cool. Für mich fehlt dabei aber natürlich zB das Master-Volume und die Möglichkeit verschiedener Verschaltungen.
 
Was ich als Pickup-Umschalter verwende ist ein 5-Stellungs (Dreh) Schalter, der mit zwei Humbuckern:
N1N2. B1B2. folgende Verschaltungen ermöglicht:
N1N2 seriell (klassisch Neck Humbucker)
N1B2 parallel
N1N2seriell parallelzu B1B2seriell (klassisch beide Humbucker Parallel)
N2B1 parallel
B1B2seriell (klassisch Bridge Humbucker)

Die Humbucker sind etwas gekippt eingebaut, bzw. der Hals ist recht stark getiltet, so daß die Saiten jeweils dichter über die X1 als die X2 Spulen laufen. Damit klingen die Zwischenstellungen auch wie Zwischenstellungen, bzw. wie Neck Singlecoil und Bridge Singlecoil. Naja, irgendwo da, jedenfalls ungemein brauchbar.
Dazu habe ich nur ein Master Vol, eine Zweiband aktiv mit Bypassschalter.
 
Wie wäre die Les Paul Verschaltung?
2x Volume +je 1 Tonepoti
On/On/On-Switch

Ich weiss zwar nicht, ob man so einfach statt dem Switch auch ein Pan-Poti setzen könnte. Möglicherweise würde das zu sehr den Frequenzverlauf negativ beeinflussen - keine Ahnung.
Trotzdem bietet diese Verschaltung schon extrem viel Flexibilität für eine passive Elektronik.
 
Blend Potis sind zwei gegenläufige volume Potis und wirken auch entsprechend.

Ich würde, wenn du dir wirklich den reinen Sound der PU erhalten willst zumindest einen Buffer verbauen. Da kommst du mit ein paar Dutzend bis hundert uA hin, eine Batterie hält ewig.
 
Wie wäre die Les Paul Verschaltung?
2x Volume +je 1 Tonepoti
On/On/On-Switch

Ich weiss zwar nicht, ob man so einfach statt dem Switch auch ein Pan-Poti setzen könnte. Möglicherweise würde das zu sehr den Frequenzverlauf negativ beeinflussen - keine Ahnung.
Trotzdem bietet diese Verschaltung schon extrem viel Flexibilität für eine passive Elektronik.
hatte auch schon an 2 Volumes gedacht, aber ich brauche auf jeden Fall ein einzelnes Master-Volume. Das ist tatsächlich das einzige was ich auch on-the-fly beim Spielen nutze an Stellen wo ich eine Note ausklingen lasse und ein Part ohne Bass folgt, der Bass aber zu viel Sustain hat um rechtzeitig auf natürliche Weise auszuklingen.

Bin da inzwischen eher wieder beim 3-way-Schalter für die PU-Wahl. Evtl als Rotary um nicht den halben Bass mit kleinen Switches voll zu klatschen :-P
 
Ich würde, wenn du dir wirklich den reinen Sound der PU erhalten willst zumindest einen Buffer verbauen. Da kommst du mit ein paar Dutzend bis hundert uA hin, eine Batterie hält ewig.
+1.
Beim passiven Bass ist das Kabel immer eine (elektrische) Last, die das Signal dämpft. Der Buffer muss nicht mal einen boost machen, sondern nur die Impedanz wandeln, dan hast Du ein sauberes Signal direkt aus dem Bass, und musst nirgends um Höhen kämpfen mit einer komplizierten Verschaltung.
 
Mit den Toggles und zwei Volumen-Reglern hast Du schon einiges zur Verfügung. Tone ist ja kein großer Aufwand, das würde ich auf jeden Fall dazu nehmen. Eine andere Lösung wäre ein Varitone-Drehschalter, da kommen viele Soundvarianten dazu. Ansonsten könntest Du noch die PUs seriell verschaltbar machen, müsste halt ein 5-Way Switch rein. Am Ende des Tages spielt man aber eh immer mit den selben zwei/drei Sounds, so geht es jedenfalls mir.
 
Oja, Varitone und/oder die passive L2000 Schaltung … die findest du auch in Cadfaels Übersicht.

Mein Mockingbird hat auch einen Varitone Schalter und eine passive Höhenblende … funktioniert gut …

Die Möglichkeit alle Spulen separat anzuwählen hat natürlich auch etwas …
 

Mein Shecter mit zwei zwei Soapbar Pickups hat einen Drehschalter mit vier Stellungen bekommen:
1 Bridge
2 vordere Spule Bridge + hintere Spule Hals
3 Hintere Spule Bridge + vordere Spule Hals
4 Hals
Alle Kombinationen haben zwei Spulen parallel, jeweils mit Kondensatoren 680 pF bis 3,3 nF, die die Resonanzfrequenz niedriger machen.
Kombinationen mir seriell und parallel wollte ich nicht wegen des Lautstärkeunterschieds. Die Kondensatoren wirken ähnlich, aber ohne Lautstärkesprung.
Die Schaltung könnte man auch so bauen, dass immer zwei Spulen in Serie sind.
Erstaunlich fand ich, dass Nr. zwei und drei sehr unterschiedlich klingen, mehr als ich erwartet hatte. Also einmal die beiden nah beieinander liegenden Spulen von Bridge- und Halspickup, und einmal die beiden Spulen mit dem größten Abstand.
 
Erstaunlich fand ich, dass Nr. zwei und drei sehr unterschiedlich klingen, mehr als ich erwartet hatte. Also einmal die beiden nah beieinander liegenden Spulen von Bridge- und Halspickup, und einmal die beiden Spulen mit dem größten Abstand.
Da ich solche Kombis ja auch im Angebot habe, der Unterschied ist auch dann plausibel, wenn nicht der von mir genannte Punkt der unterschiedlichen Abstände der Spulen von der Saite den Ausschlag gibt.
Zwei Pickups bilden immer einen Kammfilter dessen "Zahnabstand" direkt vom Abstand der Pickups zueinander Abhängt. Da innen/innen der Abstand deutlich kürzer ist, als aussen/aussen ist das also erklärlich.
Ich finde die resultierenden Sounds höchst brauchbar.
 
Moin, hast Du oben nicht ziemlich genau die Verschaltung eines Fender Roscoe Beck beschrieben? Die Schaltpläne sind im Netz. So einer ist im Moment mein Lieblingsbass. Die Elektronik ist genial. Sie bietet noch die Möglichkeit durch Ziehen des Tonepoti den HalsPU etwas leiser zu machen, so wie wenn mn beim JB den BridgePU etwas betont um mehr Mitten in den Sound zu bekommen. Das gleicht die mangelnde Flexibilität durch den Wahlschalter statt blend Poti locker aus. Er beschreibt das alles in seinem Lehrvidoe auf YT.
 
Moin, hast Du oben nicht ziemlich genau die Verschaltung eines Fender Roscoe Beck beschrieben? Die Schaltpläne sind im Netz. So einer ist im Moment mein Lieblingsbass. Die Elektronik ist genial. Sie bietet noch die Möglichkeit durch Ziehen des Tonepoti den HalsPU etwas leiser zu machen, so wie wenn mn beim JB den BridgePU etwas betont um mehr Mitten in den Sound zu bekommen. Das gleicht die mangelnde Flexibilität durch den Wahlschalter statt blend Poti locker aus. Er beschreibt das alles in seinem Lehrvidoe auf YT.
Kannte ich bisher nicht, aber du hast recht: das ist es mehr oder weniger.
 
Was wäre eigentlich mit dem Corvette $$-Preamp?:
Es ist ein reiner Passiv-Modus möglich (Panpoti+Vol+ON/ON/ON-Switches funktionieren, Treble+Bass ist deaktiviert.
Die Elektronik ist sehr ausgewogen und bleibt in jeder Einstellung im musiklisch-sinnvollen Bereich (damit meine ich keine absurden Sprünge wie +/-15dB)
Panpoti und ON/ON/ON-Switches bringen extrem viel Flexibilität.
Die MEC-Potis sind richtig gut und funktionieren *auf Holz klopf* schon seit 30 Jahren problemlos.

Ich habe/hatte schon einige Aktivbässe und einige Preamps, aber der Corvette-$$-Preamp ist für mich eigentlich der intuitivste, sinnvollste Preamp von allen.
 
Bei einer passiven Schaltung ist es besser einen Blend Poti zu nehmen der in Mittelstellung keinen der Beiden Tonabnehmer belastet (0 Ohm)

 
Bei einer passiven Schaltung ist es besser einen Blend Poti zu nehmen der in Mittelstellung keinen der Beiden Tonabnehmer belastet (0 Ohm)

Wenn ein M/N Poti verwendet wird, ja. Ist leider nicht bei allen Blend-Potis der Fall. Warwick und Ibanez z.B. verbauen normale A/C Potis zum Blenden.

Belastet werden sie übrigens dann beide mit dem Potiwert (bzw. der Hälfte dessen, weil parallel). Das Poti verhält sich dann wie zwei offene Volume-Potis. Unbelastet geht nur mit No-Load Poti bzw Schalter.
 

Zurück
Oben Unten