Ideensammlung: Was tun mit Loch in Kopfplatte

HeKo

HeKo

New Member
Beiträge
93
Ort
DE
Bassix
ß242
Hallöchen!
Ich habe einen Fünfsaiterhals zum Viersaiter umgerüstet und die überflüssige fünfte Mechanik abgerüstet. Nun ist aber ein doofes Loch in der Kopfplatte. Was würdet ihr damit machen? Ich tendiere dazu, es größer zu sägen und ihm eine zur Kopfplatte passende Kontur zu verpassen.
 
Hallo, noch mehr Vorschläge, meist sehr albern, vereinzelt (fast) ernst gemeint, urteile selbst:
- Stimmgerät fest einbauen (Problem: Zum Ablesen brauchst du einen Spiegel)
- Lichteffekt (Strobe) einbauen
- LED Leuchte für das Griffbrett installieren (kein Schwanenhals, das sieht Sch.. aus, mehr so groß & geformt wie die Saitenpfosten der Mechaniken und tangential über den Sattel aufs Griffbrett leuchtend)
- So eine Blumenvase für die Jackettasche einbauen
- als Verankerung für ein dreidimensionales Logo nutzen oder gar eine fender-aschenbecher-artige Abdeckung der ganzen Kopfplatte.
- einen Gitarrenständer suchen/bauen, an dem du den Bass mit dem Loch aufhängen kannst
- Die Kordel eines Vintage Gurtes durchknoten

Deine Idee mit dem Designer-Loch ist doch ganz gut... Kopflastigket ade....
 
Hmm... ich würde es so lassen. Solltest Du irgendwann (wer weiß?) doch mal 5-saitig spielen wollen, ist das loch schon passend da. Aber auch so, finde ich, stört es nicht weiter.
 
@tiefesB: Danke für kreative Vorschläge + Kompliement!
@allerbest: Guter Einwand! Aber ich habe die 5. Saite vor allem vom Bass genommen, weil mir das Spacing auf dem Hals viel zu eng war. Wenn ich ihn also irgendwann doch mal wieder zum Fünfer bauen will, würde ich mir wohl eher einen neuen gebrauchten Hals aus der Bucht fischen. Tja - was tun sprach Zeus...
 
Vielleicht das Loch größer fräsen dass es am Rand gerade aufgeht und den Zipfel der Kopfplatte gleich mit ab,
dass es so eine Form bekommt wie die Halsseite des Korpus mit den beiden geschwungenen Hörnern?
 
Ich glaube, ich baue erstmal die Mechaniken ab und schleife den Lack runder von der Platte. Und dann schaue ich mir das Ganze noch mal gründlich an und mache ein Foto.
 
Bohr doch noch andere Löcher dazu und in Richtung "Zipfel" nach vorne immer kleiner werden lassen. Dann hast Du mal ein "richtiges" Designelement [;-)]
 
Säge doch aus einem schmalen Stückchen Holz eine Abdeckung, ähnlich wie z.B. beim Rickenbacher.
Das Teil dann in dem gleichen Rot streichen, wie den Korpus und dann in Schwarz Deine Signatur drauf.

Gruss

peter
 

Mir gefällt Deine, das Loch mit einem Stück Holz zu verschließen. Das könntest Du ja dan Rot streichen und mit Schwarz ein Logo draus machen, würde sicher gut aussehen.
 
Bin gestern nicht richtig weiter gekommen. Habe die Hardware demontiert und den Hals ausgebaut, in der Werkstatt war's aber zu kalt. Habe daher lieber nochmal den Hals genau angesehen und mir so überlegt, dass der eigentlich noch tiefer im Korpus drinsitzen müsste, d.h. ich werde die Halstasche ca. 1-2mm tiefer fräsen.
 
...und in das 5. Mechanikloch setze ich erstmal ein passendes Stück Rundholz hinein. Dann mache ich ein Foto und retuschiere daraus mögliche Gestaltungsvarianten. Was ich bereits bei dem Entwurf des Basses von einem lieben Bekannten lernen durfte: Die Kopfplattenform ist was ganz eigenes und hat mit der Korpusform des Basses nichts zu tun. Und tatsächlich: Jeder Entwurf, bei dem ich Stilelemente des Bodies in die Kopfplatte aufnahm, sah irgendwie blöde aus. Die aktuelle Form der Kopfplatte ist auch nicht so richtig gut aber sie kommt meiner Lieblingsform (Le Fay Midas/Capone/Hr. Schwarz) recht nahe.
 
Hm...du hast doch unten im Korpus noch eine Stelle Holz oder halt sowas helleres drin (leider schlecht erkennbar bei den Fotos, ich tippe mal auf Holz, das würd zu den restlichen Fotos passen [:-P])
Ich würd ein rundes Stück des besagten Holzes in das Loch stopfen, das Palmer-Logo entfernen und aus dem hellen Loch dann ein Decal machen [:D]
Bringt nur den Nachteil mit sich, das du dann die Kopfplatte abschleifen darfst...[:o)]
 
Heute bin ich tätig geworden. Mächtig kalt war's aber es hat sich gelohnt. Außer vier massiven Regalbrettern für die Küche habe ich an meinem Bass die Halstasche 2mm tiefer gefräst, die Form der Kopfplatte verändert und die Kopfplatte bei der Gelegenheit auch gleich mal komplett angeschliffen und auch so ein paar alte Stellen am Korpus, die mich schon geärgert hatten, mit planiert. Ich bin mir nicht sicher, ob das Anschleifen der Kopfplatte für's Neulackieren schon so reicht oder ob der alte Lack ganz runter muss. Habt ihr da Erfahrung? Übrigens habe ich die Kopfplatte mit der Laubsäge bearbeitet. Das ist irgendwie liebevoller und sinnlicher als mit dem elektrischen Pendelhubgerät. Fünf neue Fotos kommen gerade hoch ins Web unter http://picasaweb.google.de/HeKoFotos/Experience4?feat=directlink.
 
Kleiner Wermutstropfen: Ich habe die doofen Schrauben für den Pickup endgültig "vergniesgnattelt". Vorher waren sie schon fast hin und jetzt habe ich ihnen den Rest gegeben. Wo kriegt man so lange Schrauben mit so kleinem Kopf einzeln her?
 

Zurück
Oben Unten