Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club


Dabei grenzt es förmlich an Kunst, aus den vielen brauchbaren Sounds nichts vernünftiges zustande zu bringen.

Hier ein paar Anregungen und Beispiele, was man aus der Schaltung der 7er-Modelle herausholen kann:



Wobei: neulich durfte ich in diesem Forum Zeitzeuge davon werden, dass es auch Basser gibt, die mit Lines am Fretless überfordert sind. Auf diesem Level entstehen dann womöglich solch Sinn befreite Videos:

 
Kennt sich jemand von euch mit Verfügbarkeiten bei Sire aus?
Meine Frage ist, warum ich den P7 in Dark Navy als 4er nirgendwo in Deutschland kaufen kann? T. hat den 5er und in Dakota Red als 4er, aber der blaue scheint ein Einhorn zu sein...
 
und wenn du ihn unbdingt haben willst:

Preislich sind die am Schluß fast bei dem gleichen Preis (wenn du den Warenkorb abschliesst bzw als Lieferland dann Deutschland erkannt wird, ziehen sie die UK Vat ab).
Dann kommt bei Einfuhr nur 19% + 2,4% Zoll zzhl Währungsumrechnung dazu. Grob überschlagen kostet er dann statt 599,- bei Thomann, 619,- bei Andertons.

Risiko ist dann die Rückgabe - was auch geregelt ist, aber umständlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich vor kurzem das hier gesehen hatte, war mein kleines 'Godin'-GAS von vor einigen Jahren wieder da:



Durch den Sound im Video und die durchaus erschwingliche Preislage neugierig geworden, habe ich etwas nachgeforscht und bin kurz danach auf einen B-Stock GB5-5 fl beim t gestoßen und habe ihn bestellt.
Heute kam er in absolut unberührt scheinendem Zustand bei mir an:

Sire_Marcus_Miller_GB5_5_BL.jpg

Erfahrungsbericht und Details folgen demnächst. Heute ist noch Arbeit angesagt und erst Freitag kann ich ihn mal im Proberaum an Amp und Boxen hängen.
 
Zum GB5-5 schon mal die erste Erkenntnis:
Die im Bonedo-Test in der Lautstärke abfallende B-Saite ist trocken gespielt nicht nachvollziehbar. Über alle Saiten ist die trockene Widergabe absolut ausgeglichen.
Mal sehen, wie er sich am Amp machen wird.
 
Erfahrung am Amp (Wolfgang Behn Spectro B200 Boost, Boxen: 2 x FMC 114 EX HP) mit zunächst komplett abgeschalteter Klangregelung:
- Der eingebaute Preamp hat einen sehr heftigen Pegel!
- Der Grundsound ist sehr basslastig, an der Klangregelung des eingebauten Preamps habe ich den Bassregler fast ganz runtergezogen
- Höhen ebenfalls überreichlich vorhanden (der Bass ist ab Werk übrigens mit Flats bespannt), also auch gleich mal ca. 50 % rausgezogen
- Zur Erhaltung des Charakters des Basses etwas Mitten reingeregelt

Im Grunde gefällt mir und meinen Bandmitgliedern der Sound...
...wenn der Piezo nicht so einen fiesen extremen Peak bei ca. 2kHz hätte, der dazu führt, dass ein lautes Klickern, dass auch noch durch die Lackierung des Griffbrettes forciert wird, hörbar ist, wenn man nicht penibel auf dessen Vermeidung achtet.
Dynamisches Spielen im Unplugged-Kontext ist so nicht möglich!

Da dieses 'Feature' weder im Bonedo-Test, noch bei Frau Lobster erwähnt wird, gehe ich mal davon aus, dass das wohl ein 'Bug' ist.
Am Montag werde ich mal mit dem t telefonieren...

Ansonsten:
Bespielbarkeit:

Ja, nicht unangenehm. Der Bass ist etwas leichter als meine Solidbodies, gewogen hab ich ihn noch nicht.

Der Hals ist etwas fetter, als ich es von meinen 5saitigen MuMäns gewöhnt bin, war aber nach ein paar Songs für mich kein Thema mehr, da ich recht schnell mit einer etwas anderen Positionierung der Greifhand locker spielen konnte.
Der Mahagonihals wirkt auf der Rückseite zwar irgendwie (sehr) dünn lackiert, fühlt sich aber seidig natürlich an.
Das Griffbrett mit den angenehm kontrastarm eingelegten Fretlines ist jedoch hochglanzlackiert, was mir persönlich nicht so zusagt.

Da der Bass einen recht leichten Singlecut-Body hat, hängt er im Stehen logischerweise etwas weit links, im Sitzen, auf dem rechten Oberschenkel abgestützt, ist die Spielposition für mich perfekt.

Ich würde ihn gerne behalten, sofern sich das 'Geklicker' beheben lässt.
Am Bass, meine ich damit, auf nachgelagerte technische Mittel, wie ein Paranoia oder ähnliches, möchte ich nicht angewiesen sein.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten