Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

  • #2.381
Anders: Der Z7 hat viel zu viele Möglichkeiten den Sound vom Stingray Sound wegzubiegen, während der Z3 den immer hat.
Sehr ich auch so: 2/3 aller Bassisten sind heillos überfordert, wenn sie mehr als 1xVolumen und 1xTonecontrol haben.

:kaffee:
 
  • Like
Reaktionen: Kingpin und souladdicted

  • #2.382
Plus
Sehr ich auch so: 2/3 aller Bassisten sind heillos überfordert, wenn sie mehr als 1xVolumen und 1xTonecontrol haben.

:kaffee:
Plus: Bassisten mit mehr als einem Sound während des Gigs haben oft auch einen schlechten Sound beim Gig
 
  • Like
Reaktionen: Dr. bss
  • #2.383
Dabei grenzt es förmlich an Kunst, aus den vielen brauchbaren Sounds nichts vernünftiges zustande zu bringen.

Hier ein paar Anregungen und Beispiele, was man aus der Schaltung der 7er-Modelle herausholen kann:



Wobei: neulich durfte ich in diesem Forum Zeitzeuge davon werden, dass es auch Basser gibt, die mit Lines am Fretless überfordert sind. Auf diesem Level entstehen dann womöglich solch Sinn befreite Videos:

 

  • #2.384
Kennt sich jemand von euch mit Verfügbarkeiten bei Sire aus?
Meine Frage ist, warum ich den P7 in Dark Navy als 4er nirgendwo in Deutschland kaufen kann? T. hat den 5er und in Dakota Red als 4er, aber der blaue scheint ein Einhorn zu sein...
 
  • #2.385
ruf mal an und frag einfach... nur die wissen, was sie ordern.
 
  • #2.386
und wenn du ihn unbdingt haben willst:

Preislich sind die am Schluß fast bei dem gleichen Preis (wenn du den Warenkorb abschliesst bzw als Lieferland dann Deutschland erkannt wird, ziehen sie die UK Vat ab).
Dann kommt bei Einfuhr nur 19% + 2,4% Zoll zzhl Währungsumrechnung dazu. Grob überschlagen kostet er dann statt 599,- bei Thomann, 619,- bei Andertons.

Risiko ist dann die Rückgabe - was auch geregelt ist, aber umständlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassmansemi, crystalgreen und cwegy
  • #2.387
Nachdem ich vor kurzem das hier gesehen hatte, war mein kleines 'Godin'-GAS von vor einigen Jahren wieder da:



Durch den Sound im Video und die durchaus erschwingliche Preislage neugierig geworden, habe ich etwas nachgeforscht und bin kurz danach auf einen B-Stock GB5-5 fl beim t gestoßen und habe ihn bestellt.
Heute kam er in absolut unberührt scheinendem Zustand bei mir an:

Sire_Marcus_Miller_GB5_5_BL.jpg

Erfahrungsbericht und Details folgen demnächst. Heute ist noch Arbeit angesagt und erst Freitag kann ich ihn mal im Proberaum an Amp und Boxen hängen.
 
  • Like
Reaktionen: hui, claudio, Crims0 und 3 andere
  • #2.388
Zum GB5-5 schon mal die erste Erkenntnis:
Die im Bonedo-Test in der Lautstärke abfallende B-Saite ist trocken gespielt nicht nachvollziehbar. Über alle Saiten ist die trockene Widergabe absolut ausgeglichen.
Mal sehen, wie er sich am Amp machen wird.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hui und Funbasser
  • #2.389
Erfahrung am Amp (Wolfgang Behn Spectro B200 Boost, Boxen: 2 x FMC 114 EX HP) mit zunächst komplett abgeschalteter Klangregelung:
- Der eingebaute Preamp hat einen sehr heftigen Pegel!
- Der Grundsound ist sehr basslastig, an der Klangregelung des eingebauten Preamps habe ich den Bassregler fast ganz runtergezogen
- Höhen ebenfalls überreichlich vorhanden (der Bass ist ab Werk übrigens mit Flats bespannt), also auch gleich mal ca. 50 % rausgezogen
- Zur Erhaltung des Charakters des Basses etwas Mitten reingeregelt

Im Grunde gefällt mir und meinen Bandmitgliedern der Sound...
...wenn der Piezo nicht so einen fiesen extremen Peak bei ca. 2kHz hätte, der dazu führt, dass ein lautes Klickern, dass auch noch durch die Lackierung des Griffbrettes forciert wird, hörbar ist, wenn man nicht penibel auf dessen Vermeidung achtet.
Dynamisches Spielen im Unplugged-Kontext ist so nicht möglich!

Da dieses 'Feature' weder im Bonedo-Test, noch bei Frau Lobster erwähnt wird, gehe ich mal davon aus, dass das wohl ein 'Bug' ist.
Am Montag werde ich mal mit dem t telefonieren...

Ansonsten:
Bespielbarkeit:

Ja, nicht unangenehm. Der Bass ist etwas leichter als meine Solidbodies, gewogen hab ich ihn noch nicht.

Der Hals ist etwas fetter, als ich es von meinen 5saitigen MuMäns gewöhnt bin, war aber nach ein paar Songs für mich kein Thema mehr, da ich recht schnell mit einer etwas anderen Positionierung der Greifhand locker spielen konnte.
Der Mahagonihals wirkt auf der Rückseite zwar irgendwie (sehr) dünn lackiert, fühlt sich aber seidig natürlich an.
Das Griffbrett mit den angenehm kontrastarm eingelegten Fretlines ist jedoch hochglanzlackiert, was mir persönlich nicht so zusagt.

Da der Bass einen recht leichten Singlecut-Body hat, hängt er im Stehen logischerweise etwas weit links, im Sitzen, auf dem rechten Oberschenkel abgestützt, ist die Spielposition für mich perfekt.

Ich würde ihn gerne behalten, sofern sich das 'Geklicker' beheben lässt.
Am Bass, meine ich damit, auf nachgelagerte technische Mittel, wie ein Paranoia oder ähnliches, möchte ich nicht angewiesen sein.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: hui und TieftonTom
  • #2.390
Hallo sire Player,

ich beabsichtige mir eine nen M7 5 String zu kaufen.
Finde den Sound schon sehr geil, zumindest was man so im Netz hören kann .
Wie ist das mit dem Gewicht beim 5er?
Und wie ist das mit der Saiten Lage?
Ich mag sie gerne tiefer. Ist das in der Regel möglich beim M7?

Würde mich über Antworten von M7 Spieler freuen...

Lg
 
  • #2.391
Moin, ein blauer M7-5er hier.

4.2kg laut Kofferwaage. Saitenlage geht für meine Geschmack tief. Griffbrett ist sehr geil.
Aber das ist alles subjektiv. Wo kommst du denn her?
Sound ist wirklich geil und sehr vielseitig.
 
  • Like
Reaktionen: OFI
  • #2.392
Getriggert durch meinen Thread zum Ersatzbass, frag ich mal hier nach: Hat schon jemand von euch den Sire V6 5-String ausprobiert. Soll ja "light weight" sein und gerade auch die OTB Farbkombi find ich mega und als Ersatzbass für mich mit den 750€ geradezu händeringend schreiend "kauf mich"!

Deswegen jemand schon Erfahrung hier damit?
 
  • #2.393
Hat jemand von euch im Raum Pforzheim/Stuttgart einen M5 4-Saiter? Ich würde so einen gerne mal antesten. Die sind aber anscheinend nicht so verbreitet wie die P und V Modelle. Warum eigentlich nicht?
 
  • #2.394
Moin, bin nicht aus deiner Gegend. Aber ich hab nen M7-5 Saiter (M5 und M7 Unterscheiden sich nur im Korpusholz/Optik).
Der Bass ist super.. Sehr sehr gut. Komplett anders als die V und P Serie (hatte beide auch schon). Toller Hals und der Sound ist variabel.
Unbedingt ausprobieren.

Naja... wer auf Fender Look und Preci/JB Sound steht, landet bei den anderen. Das wird wohl die Hauptzielgruppe sein.
 
  • Like
Reaktionen: PickNick, cwegy, Yaso Kuhl und 2 andere
  • #2.395
Unbedingt ausprobieren.
Tja, schwierig. Anscheinend ist das Modell wenig gekauft worden. Auf KA gibt es aktuell 2, ein 5-Saiter und ein 4er Lefthand.
Neu finde ich den 4er nur bei Musiker.de in blau
Und überhaupt, wie erkläre ich den Bedarf meiner Frau…….
 
  • Gute Idee
Reaktionen: Bassologe
  • #2.396
Und überhaupt, wie erkläre ich den Bedarf meiner Frau…….

Mit der Handtaschen- oder Schuhfalle! Weise sie auf ein paar schicke Schuhe hin, die sie schon lange haben möchte. Antwortet sie:“Aber, ich brauche sie nicht wirklich und sie sind so teuer?“ ist sie dir auf den Leim gegangen und freie Bahn für den M7 ;)
 
  • Like
Reaktionen: Yaso Kuhl
  • #2.397
... Und überhaupt, wie erkläre ich den Bedarf meiner Frau…….

Mit der Handtaschen- oder Schuhfalle! Weise sie auf ein paar schicke Schuhe hin, die sie schon lange haben möchte. Antwortet sie:“Aber, ich brauche sie nicht wirklich und sie sind so teuer?“ ist sie dir auf den Leim gegangen und freie Bahn für den M7 ;)

Und ich hätte jetzt eher gesagt, dass, wenn sie sich entscheidet, die neuen Schuhe zu kaufen, dann wäre der Weg für den neuen Bass frei. Weil sie die Schuhe und du den neuen Bass.
 
  • Like
Reaktionen: Yaso Kuhl
  • #2.399
Ich bin auch Mitglied des SIRE-Clubs, das hier ist meine lokale Vertretung. Wenn ich überlege, dass das alles in diesem Jahr dazugekommen ist ...

Es fing alles mit dem P8 an, nachdem unser Drummer in der Bigband mir seinen Sire-P-Bass mitgebracht hatte und ich beim örtlichen Musikladen in Dortmund keinen für mein Empfinden "besseren" P-Bass in den Fingern hatte. Angespielt habe ich alles, was einen P-Pickup hat. Mit dem P8 gleichauf war der Sandberg Electra, alle anderen zogen für meine Ohren und Hände den kürzeren. Nach den guten Erfahrungen mit dem P8 habe ich mir dann blind einen "B-Stock"-Fretless Jazz (V7) bestellt, da ich schon immer mal auf Bünde verzichten wollte. Schon wieder ein Volltreffer, wenn ich überlege, dass ich nur 400€ für den Bass gezahlt habe.

Da ich auf meinem Hauptbass, einem 2015er Fender American Deluxe, seit jeher Rounds spiele, kam mir der Wunsch nach einem Jazz Bass, den ich mit Flats bestücke, in den Sinn. Also wieder nach "B-Stocks" geschaut und schließlich bei einem V5 fündig geworden. Zufällig landete gleichzeitig der Z7 im Warenkorb, den ich kurz vorher bei Lowendlobster im Review gesehen hatte.

Der jüngste Zugang ist gerade mal zwei Wochen alt, denn wer einen Jazz für Rounds und einen für Flats hat, braucht auch einen Preci mit Rounds (der P8) und einen für Flats! Auf dem P5 habe ich stilgemäß die LaBella-Kabel aufgezogen, das macht richtig Laune!

Ob ich jetzt erst einmal "geheilt" bin?

IMG_0089.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: hui, PickNick, liuto und 4 andere

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten