Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

  • #2.101
Jup.
Sitzt genau.
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser, jazzmattezz und cwegy

  • #2.102
Die LowEndLobster Review zum Z3:

 
  • Like
Reaktionen: frutnica, jazzmattezz, Crims0 und eine weitere Person

  • #2.104
Ich sage es immer wieder:
Der Z7 hat zu viele Knöpfe!
 
  • #2.105
Ewig beim Lobster nicht mehr reingeschaut. Er macht das schon ewig toll aber wieso ist ER jetzt ne SIE???
 
  • #2.107
mein Z7 5saiter wiegt 4,5kg,
die Saitenlage ist leider nicht allzu tief einzustellen.
Bei meinem M7 war noch etwas drin nachdem ich die Saiten durch die Brücke gezogen habe, warum dieses so war keine Ahnung, auch die B-Saite verbesserte sich im Ganzen.
Der Z7 bleibt höchstwahrscheinlich trotzdem bei mir, da er sehr sehr ausgewochen ist, kaum Deadspots auf der g-Saite und eine sehr gute Durchsetzungsfähigkeit im Bandkontext hat.
Als er kam war er so etwas von grottig eingestellt, unvorstellbar schlecht. Ich dachte da muss doch etwas am Hals defekt sein. Auch die Intonation ganz schlecht. Die obere Hälfe der Doppelpotis waren so hart auf der unten Hälfte, dass man selbst mit zwei Händen sie kaum unterschiedlich von einander drehen konnte.
Mein P7-4saiter ist da ein ganz andere Liga, viel viel besser.
 
  • Wow
Reaktionen: jazzmattezz
  • #2.108
Habe gestern, endlich, die beiden Z7 erhalten.

Erle und Sumpfesche.

Habe sie nur trocken angespielt. Was voraussichtlich, eh die beste Methode zur Entscheidungsfindung ist.

Und der Unterschied ist viel deutlicher, als ich es erwartet hätte.

Die Sumpfesche hat also gute Karten.

Denke aber, erstmal bleiben sie Beide.

Zu sehr hat mir die Bespielbarkeit, das überraschend geringe Gewicht usw usw. , zugesagt.

Ganz sicher ein Preis - Leistungskrössus !!
 
  • Like
Reaktionen: Sir Adrian Fish und jazzmattezz
  • #2.110
Ganz allgemein, muss ich sagen, wir (hatte noch nen Kumpel mit, damit ja nichts übersehen wird) waren etwas sprachlos.

5 SIRE - Instrumente, 2 Bässe +3 Gitten und wir konnten nicht eine einzige augenscheinliche Fehlstelle ausmachen.

Natürlich war das nur ein Schnelldurchlauf, aber bei 5 Instrumenten, da findet man normalerweise schon was.
Aber nein.

Wirklich beeindruckend !

Meine Ängste, bezüglich der Vielzahl an Aufträgen usw. also unter Zeitdruck produzierten Instrumenten, haben sich bislang als vollkommen unbegründet erwiesen.

Werde, nach ausgiebigem Bespielen, nochmal Bericht erstatten.
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, jazzmattezz und bassmansemi
  • #2.111
Ach ja, sind beide Viersaiter.
Von der Sumpfesche gibt es, meines Wissens nach, eh nur das Natur - Modell und der andere ist die Burst- Version.
 
  • Like
Reaktionen: jazzmattezz
  • #2.112
Natürlich war das nur ein Schnelldurchlauf, aber bei 5 Instrumenten, da findet man normalerweise schon was.
Aber nein.
Ich hatte mal einen Sumpfesche P7 da. Der hatte genau EINEN Mangel, aber der war indiskutabel: 4,9kg...
Also gib gerne mal das Gewicht deiner Kandidaten durch.
 
  • #2.113
Hallo Norskald !

Würde das auch sofort machen, allerdings bin ich im Sommer umgezogen und die Waage erschien mir, offenbar nicht wichtig genug, um sie mitzunehmen.

Aber soviel kann ich sicher sagen, 4,9 Kilo hat er nicht !

War eben, wie oben schon kurz erwähnt, positiv überrascht, was das Gewicht angeht. Bei Beiden.

Ich war eher auf schwerere Teile vorbereitet, aber ...........

Schätzen gehört, ganz sicher, nicht zu meinen Stärken, trotzdem würde ich ihn bei rund 4 Kilo verorten.
 
  • Like
Reaktionen: Norskald
  • #2.114
Revidiere :

Die Sumpfesche ist schwerer. Bei der Erle könnte die Schätzung passen.

Also Sumpfesche eher > 4,5 Kilo

Aber, wie erwähnt, bin ein schlechter Schätzer.
 
  • #2.115
Mal ganz woanders, aber vielleicht trotzdem interessant: unser Gitarrist ist schwerst begeistert von seiner neu gekauften Sire Larry Carlton S7... und das völlig zu Recht.

Klingt absolut fantastisch mit nem bemerkenswert glitzerigen Obertonspektrum, was ich in der Form woanders noch nicht gehört habe. Sie klingt, als wäre sie aus Glas... besser kann ichs nicht beschreiben. Setzt sich aber trotzdem am Marshall Silver Jubilee Stack bestens in der Metalband durch. Die Verarbeitung ist allererste Sahne, traumhafter Hals mit sehr gutem Faserverlauf, der auf Gutmütigkeit beim Setup schließen lässt. Lediglich der Tremolodeckel wirkt ziemlich billig, aber das ist angesichts des Preises und der restlichen Verarbeitung ganz gut zu verschmerzen. Die Plastik-"Hard"ware ist halt Plastik... will man in Gitarristenkreisen scheinbar so :ugly:

Insgesamt aber ein fantastisches Instrument und definitiv sogar den Neupreis wert.
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi, Mudskipper und cwegy
  • #2.116
Poste doch einfach mal n Bild? Oder gar... BildER.

Es gibt schließlich ne eiserne Regel in diesem Forum. :D
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Zinfandel, frutnica, Mudskipper und eine weitere Person
  • #2.117
Vielleicht auch interessant. Gerade festgestellt.

Die Sumpfesche neigt, im Sitzen zu Neckdiving.

Im Stehen, mit meinem bewährten, gepolsterten Ledergurt, merke ich davon nichts.

Für mich ist das entscheidend. Im Sitzen gespielt, hat mich sowas nie wirklich gestört.

Im Stehen dafür umso mehr.
 
  • #2.119
Bildschirm­foto 2024-10-18 um 21.10.28.png
 
  • Like
Reaktionen: Little Pit
  • #2.120
IMG_20241018_202559.jpg
 
  • Like
Reaktionen: bassmansemi, para, jazzmattezz und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten