Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

  • #2.161
Andertons

Ich hadere gerade mit einem Z7 von dort...
Bisher musste ich immer Zölle bezahlen. Und wenn ich alles umrechne kostet der Z7 dann ca 770 statt 699,- EUR.

Sie ziehen die UK UmSt im Warenkorb ab. Die Lieferung liegt bei 50,- GBP.
Das in EUR plus Zoll/UmSt (ca 23%).

Ich würde nicht zögerne dort zu bestellen - wenn ich mich denn für eine Farbe entschieden hätte ;-)
ich glaube ich warte dann doch auf die zweite Lieferung im Frühjahr..
Denn ich hatte ja leider schon mal eine nicht so positive Erfahrung mit einem P5, den ich eigentlich direkt zur Retoure hätte geben sollen.
Wenn ich nochmal einen Sire mit offensichtlichen Mängeln bekomme, würde ich ihn direkt wieder zurücksenden und das wäre mir dann mit Andertons zu kompliziert.
Aber ich hoffe ja, dass die QS bei Sire nur selten so einen Bass wie meinen durchwinkt und ich einfach damals Pech hatte.
 

  • #2.162
ich glaube ich warte dann doch auf die zweite Lieferung im Frühjahr..
Denn ich hatte ja leider schon mal eine nicht so positive Erfahrung mit einem P5, den ich eigentlich direkt zur Retoure hätte geben sollen.
Wenn ich nochmal einen Sire mit offensichtlichen Mängeln bekomme, würde ich ihn direkt wieder zurücksenden und das wäre mir dann mit Andertons zu kompliziert.
Aber ich hoffe ja, dass die QS bei Sire nur selten so einen Bass wie meinen durchwinkt und ich einfach damals Pech hatte.
Ich denke mal Pech, meine 2 Sires V7 und P7 waren 1a.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: jazzmattezz
  • #2.163
Hallo Sire-Kameraden,
stellt euch vor, bald ist Weihnachten und ich war brav und… !
… ich möchte mich mit einem Sire Fretless-Bass bescheren.
Meine Wahl hat sich bis Dato auf zwei Exemplare von Sire, zumindest optisch und aus den YT Reviews eingestellt:
1. Kandidat: JJ-Style passiv

Marcus Miller V5 Alder-4 TS FL​

2. Kandidat: JJ-Style mit aktiv Preamp

Marcus Miller V7 Alder-4 TS FL​

Da ich die Fahrt zum Thomann zwecks Probespielen aufgrund gänzlicher Verzicht auf das Auto mir nicht antun möchte ist Eure Expertise bezüglich Unterschiede und vordergründig Empfehlungen gefragt.

Laut Beschreibung, konstruktiv unterscheiden sich diese beiden bis auf aktive Elektronik in dem V7 nur an Hölzern bzw. Bearbeitung -Beschaffenheit voneinander: der V5 hat als Griffbrett gerösteten Ahorn und V7 ist nicht geröstet, allerdings mit Ebenholz als Griffbrett. Mir persönlich imponiert wg. Gesamterscheinungsbild und passiver Schaltung der:
Aber der V7 hat Ebenholz, den ich auch total toll finde und noch nicht unter den Finger gehabt:

Werde ich die Tonentfaltung zwischen Griffbretter aus Ahorn geröstet und Ebenholz raushören obwohl beide lackiert sind?
Ist die Klangerweiterung durch aktive Schaltung empfehlenswert? Funktionieren die Tonabnehmer auch ohne Batterie?
Konnte schon jemand vorgestellte Modelle miteinander vergleichen und seine Meinung äußern möchte?
Bin ich als Fretless-Anfänger mit Sire gut beraten?

Eure Meinung soll auf meine Kaufentscheidung direkten Einfluss nehmen und ich biete euch daher um sachkundige Meinungen 😉

Vielen Dank 🙏
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen

  • #2.165
Viele Fragen - ein paar wenige Antworten von mit - ich habe einen V3, P7 und hatte diesen V5 - aber alle mit Bünden.

Fakten:
- die Pickups sind passiv - keine Batterie
- der geröstete Ahorn hat den Nachteil, dass der Headstock auch geröstet ist und das Holz etwas spröder ist - beim Ersetzen der Tuner ist der Headstock beim Herausschlagen der Einpresshülsen gesplittert und musste geflickt werden.
- beim Nachrüsten von Elektronik und Pickguard musst du wissen/dran denken, dass die Größe und Löcher nicht genormt sind. Du wirst immer anpassen müssen.

Persönliches:
- ich würde den V7 nehmen und die Elektronik gegen eine X-Blend II ersetzen (google mal) - dann ist er passiv und du hast eine aktive Elektronik in Reserve, falls du mal eine vermissen solltest.
- ich würde den V7 nehmen, weil mir das Ebenholz viel besser gefällt :-)
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen und Alex.F.
  • #2.166
Viele Fragen - ein paar wenige Antworten von mit - ich habe einen V3, P7 und hatte diesen V5 - aber alle mit Bünden.

Fakten:
- die Pickups sind passiv - keine Batterie
- der geröstete Ahorn hat den Nachteil, dass der Headstock auch geröstet ist und das Holz etwas spröder ist - beim Ersetzen der Tuner ist der Headstock beim Herausschlagen der Einpresshülsen gesplittert und musste geflickt werden.
- beim Nachrüsten von Elektronik und Pickguard musst du wissen/dran denken, dass die Größe und Löcher nicht genormt sind. Du wirst immer anpassen müssen.

Persönliches:
- ich würde den V7 nehmen und die Elektronik gegen eine X-Blend II ersetzen (google mal) - dann ist er passiv und du hast eine aktive Elektronik in Reserve, falls du mal eine vermissen solltest.
- ich würde den V7 nehmen, weil mir das Ebenholz viel besser gefällt :-)
Danke für die Info
Sind die original Stimmmechaniken nicht zufriedenstellend und zum Austauschen einladen?
 
  • #2.167
Sie sind nicht die leichtesten. Mein V9 Fretless war mein kopflastigster Jazz Bass vor dem Wechsel auf Gotoh GB528
 
  • #2.168
Genau deshalb. Sie sind funktionieren und wiegen das was alle Standarttuner wiegen. Ich hab 5 Saiter und da machen Sandbergs Ultra Tuner knapp 200gr Gewicht Reduktion aus
 
  • Like
Reaktionen: Crims0
  • #2.170
Ich muss gestehen, ich finde die grossen Ohren auch nicht so passend zum Headstock. Bei den sunburst gehts noch, bei meinem blauen v3 find ichs jetzt viel stimmiger. Aber das ist Optik, die Standart Tuner tun super was sie sollen
 

Anhänge

  • IMG_6119.jpeg
    IMG_6119.jpeg
    69,5 KB · Aufrufe: 113
  • #2.171
Ich weiß nicht… 4 kleine Mechaniken in Reihe haben für mich immer son bisschen „Billo-Kopie-Anmutung“ - ist nicht mein Geschmack. Nix für ungut :bier:
 
  • #2.172
Macht doch nix - ich kann ja auch nix mit den riesen Löffeln und Fender Headstock anfangen. Da kommt immer das Bild von Rodeo und Cowboys , Tabak kauend und Steaks unterm Sattel weich reitend in meinen Kopf ..
 
  • #2.173
Ich finde kleinere Mechaniken an der schlanken Kopfplatte eines Sire viel stimmiger.
Hier mein Sire U5 mit Gotoh GB350:
20240624_162154.jpg

20240624_162021.jpg

Positiver Nebeneffekt: Halslastigkeit ist nicht mehr vorhanden.
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, bassmansemi und CPerschke
  • #2.174
Aber wenn du schon da ;)
Als ich meine Standard Sire ausgebaut habe und sie im Schrank verstauen wollte, kam mir ein Satz Sandberg Standards entgegen, den ich auch irgendwie aufgehoben habe.

Die Dinger sehen identisch aus wie die Sire und wiegen aufs Gramm genau das gleich… wer bekommt die denn von wem… oder sie kommen rechts und links aus der selben Fabrik
 
  • #2.175
Kann ich immer wieder empfehlen:


In Rose und weiß auf Lager und günstiger ...

Ich habe dort schon bestellt und es lief alles glatt.

Oh Mann - das zu posten war überflüüüüüüüüüüssig!!! 🤪
Ähh ... sind die schnell? 😎
 
  • #2.177
Sorry :evil:

Versand ist nicht so schnell wie T. natürlich. Ich meine nach 10 Tagen war das Paket da.
Es sei dir verziehen :D Immerhin hast du mich vor einem Z7 aus UK bewahrt.Im Moment geben sie großzügig Lieferung Montag o Dienstag an... Also , glaub ich...Mein italienisch beschränkt sich auf den Speisenkartenwortschatz
 
  • Haha
Reaktionen: frutnica
  • #2.178
Es sei dir verziehen :D Immerhin hast du mich vor einem Z7 aus UK bewahrt.Im Moment geben sie großzügig Lieferung Montag o Dienstag an... Also , glaub ich...Mein italienisch beschränkt sich auf den Speisenkartenwortschatz
Da ist doch zZ eh nur der Z3 Viersaiter in Rosegold verfügbar. Ich dachte du wolltest einen Z7?
 
  • #2.179
da gabs auch noch nen Z3-5 in weiß :)
 
  • Haha
Reaktionen: cwegy
  • #2.180
Es sei dir verziehen :D Immerhin hast du mich vor einem Z7 aus UK bewahrt.Im Moment geben sie großzügig Lieferung Montag o Dienstag an... Also , glaub ich...Mein italienisch beschränkt sich auf den Speisenkartenwortschatz
Kannst ja berichten, wenn er bei Dir angekommen ist ...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten