immer wieder schlimm: Ausstieg aus Band

Der erste Impuls ist immer: Verteidigung, Recht behalten, nieder mit ihm
Ich glaube, das Problem in diesem Fall ist genau anders herum gewesen.
Wer in sachlichen Diskussionen emotional wird, verliert meistens. Das ist einfaches Kommunikations-ABC.
Droht man zu verlieren, wird das gerne damit kompensiert, daß man aggressiv wird und beleidigt. Entweder um sein Recht mit Gewalt durchzubringen, oder den anderen ebenfalls dazu zu bringen, emotional (und nicht mehr sachlich und überlegt) zu reagieren.

Genau so hat Mr. Gitarrenlehrer anscheinend reagiert.
Bleibt man besonnen und kühl, argumentiert vernünftig, flippt so ein Typ noch mehr aus und bringt sich in eine noch schlechtere Position. Dann kann man sicher sein, dass man beleidigt wird oder/und unlogische und dämliche Argumente zurück kommen (jeder Professor sieht das anders...).

Lernen kannst du von solchen Ars..löchern in so einer Situation nix. In Situationen, wo sie tatsächlich Recht haben könnten, da kommt es zu solch unschönen "Diskussionen" erst garnicht. Zumindest wenn man nicht selbst so ein Typ Mensch (wie der Gitarrenlehrer) ist... ;-)

Jeder "normale" Mensch wird wohl erstmal zuhören und überlegen, ob der andere es vielleicht nicht doch besser weiß..... denke ich mal. :-)
...und so wie ich @tommih kurz persönlich kennengelernt habe, denke ich das nochmal mehr. ;-)
 
Bleibt man besonnen und kühl, argumentiert vernünftig, flippt so ein Typ noch mehr aus und bringt sich in eine noch schlechtere Position. Dann kann man sicher sein, dass man beleidigt wird oder/und unlogische und dämliche Argumente zurück kommen (jeder Professor sieht das anders...).

...genauso ist es...:great:...

...und so wie ich @tommih kurz persönlich kennengelernt habe, denke ich das nochmal mehr. ;-)

...absolute Zustimmung...:great::great::great:... - ...ich kenne @tommih zwar noch nicht persönlich (und er hat mir bei dieser "Chapman-Stick - Geschichte" mehr als hilfreich zur Seite gestanden und geholfen, wo er nur konnte), aber ich stimme dir in diesem Punkt absolut zu...

P.:-):bier:
 
"Der erste Impuls ist immer: Verteidigung, Recht behalten, nieder mit ihm ! Das haben wir in der Steinzeit gelernt und hat sich gegen feindliche Stämme, Säbelzahntiger, Mammuts etc. immer bestens bewährt."

Das ist grundsätzlich gut und richtig im Umgang zwischen "normalen" Leuten. Mit nem Rechthaber kann es anstrengend werden - und immer noch normal sein. Wenn man aber begründeten Verdacht hat, dass das pathologisch ist, muss man leider oft von Unumkehrbarkeit ausgehen.
Und da sollte man dann zum Säbelzahntiger noch moderne Lehrsätze hinzufügen wie: "Der Klügere gibt nach." und "...dann hast du Recht und ich meine Ruhe." Hardliner können einen sonst in den Wahnsinn treiben...
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Tag, ich bin dann auch mal dran und melde eine gezogene Reißleine :hat: Spoiler vorab: es gibt nur wenig Drama, höchstens etwas ungläubiges Geschmunzel. Dennoch schreib ich das mal hier rein, weil mich Meinungen dazu interessieren und es hoffentlich halbwegs kurzweilig zu lesen ist.

Ich hab vor einigen Wochen mit zwei anderen Leuten hier aus Göttingen ein Singer-Songwriter-Projekt angefangen… netter Erstkontakt, dem Anschein nach n erfahrener Musiker Mitte 30 der das ganze aufzieht. Die Frage nach Material zum reinhören wurde etwas zögerlicher beantwortet, aber ich bekam schließlich einen qualitativ eher mittelmäßigen Handy-Mitschnitt von nem Mann/Frau Gesangsduo mit Gitarre geschickt… gefiel mir an sich vom Stil aber dennoch gut. Beim spontanen mitspielen fiel aber sofort auf, dass da was nicht stimmt… da war alles ungefähr n Viertelton daneben und so wars (für mich) auch halbwegs unmöglich, da was brauchbares rauszuhören. Die Nachfrage darauf wurde beantwortet mit: „Ja ich bin meistens bei der Probe zu faul die Gitarre zu stimmen und in der Kapelle wo wir spielen isses grad sehr kalt, aber des passt scho, gell.“ (Erste Warnleuchte in hellgelb)

Ich hab dann freundlich gedrängelt, dass ich für ne erste Probe echt gerne IRGENDWAS hätte, anhand dessen ich mich vorbereiten kann. Ich war noch nie ein Impro-Typ und spiele gar nicht gern einfach auf Zuruf… mag sein, dass das hier mitunter belächelt wird, aber meins isses einfach nicht. Daraufhin kam tatsächlich eine auf der Gitarre eingespielte, mitm Handy aufgenommene Basslinie. Allerdings was komplett anderes als aus dem ersten Clip. Natürlich war die Klampfe wieder nicht gestimmt, aber der Grundton war rauszufinden und ab da erwies sich die Linie sogar als ziemlich cool, launig zu spielen, nicht zu leicht, nicht zu verzwickt. Da ging die Warnleuchte erstmal wieder aus, könnt ja doch cool werden.

Zwischenzeitlich wurde dann auch Person #2 in Form einer Cajonistin angeheuert.

Schnitt / Erste Probe

Ort des Geschehens: das verglaste, geflieste und ungeheizte Foyer eines kirchlichen Wohnheims an einem Sonntagabend. (da war wieder die Warnleuchte) Eigentlich wollten wir bei mir zuhause proben da hier niemand gestört wird und ne Heizung existiert, das wurde dann aus logistischen Gründen seinerseits nichts.

Der Kollege kam an mit einer 7-saitigen Schecter Hellraiser :D und nem batteriebetriebenen Harley Benton Akustik-Mikrofoncombo. :D Kurzer Schnack, immernoch ganz nett, aber irgendwie auch schräg… Marke zerstreuter Professor. Er hätte ungefähr 30 Songs geschrieben und spielbereit und legte einen etwas mitgenommen und zerfleddert aussehenden Ringblock auf den Tisch, in dem im Verlauf des Abends noch sehr viel konfus geblättert werden wird. (nächste Warnleuchte, schon etwas dunkelgelber)

Ich hab den Bass in den extra dafür beschafften Mini-Fender-Rumble-Combo gestöpselt und sofort erschrocken den Master fast zugedreht, weil alles gehallt hat wie bescheuert (oh Wunder). Ich fragte dann, ob das die Bewohner nicht abfuckt, wenn hier aufn Sonntag Abend Mucke gemacht wird, da meinte er "Nana, ich mach hier scho ganz lange Mucke, des stört keinen.". Naja... hab den Combo dann trotzdem sehr leise gelassen. Zwischenzeitlich trudelte auch die Cajonistin ein, während er sich sowohl körperlich, als auch geistig mit dem stimmen seiner Gitarre abmühte. Er hatte übrigens keinen Tuner und kam mit meinem idiotensicheren und nicht schlechten Taschentuner nicht zurecht, mit dem ich meinen Bass binnen Sekunden gestimmt bekomme... wir haben es dann leidlich hinbekommen, indem ich ihm ein A gegeben hab und er mehr schlecht als recht über die Flageoletts gestimmt hat. (dritte Warnleuchte, aber kann ja alles noch werden)

Wir saßen da übrigens alle in Jacke und Schal und legten endlich los... der zu der mir schon geschickten Bassline gehörige Song wurde nach mehreren Anläufen losgeklimpert, begleitet von "Wie war das denn nochmal? Ach ... ne halt... so?... Was hab ich denn da... Achja SO!". Er passte tatsächlich auch zu dem was ich eingeübt habe, dafür wusste die arme Cajonistin nicht wirklich ein und aus, weil die im Vorfeld scheinbar nicht mehr als "Ja kommst halt rum, den Rest sehma dann scho!" besprochen haben. Drei Runden durchgespielt... ging irgendwie, klang nicht ganz beschissen, war aber schon sehr zusammengestümpert und ne richtige Struktur war ihm auch noch nicht klar. Von den Lyrics wusste er grad nicht, wo die in seinem Block stehen. Er freute sich jedenfalls und wollte zum nächsten übergehen... wildes geblätter im Block, begleitet von "Ja wo hab ich denn? Ne... war das hier? Ah... ne da isser!". Er stimmt irgendwas an und wir beide versuchen, irgendwas mitzustümpern... um es etwas abzukürzen: so lief der ganze, zum Glück nicht besonders lange Abend... es war absolut surreal und hat sich für mich aus musikalischer Sicht echt nicht geil angefühlt.

Trotzdem war ich zu dem Zeitpunkt noch dabei zu sagen "Ja wird sich schon alles irgendwie einruckeln", denn das Material war an sich nicht ganz schlecht. Ein paar Tage gingen ins Land und die nächste Probe sollte anberaumt werden. Ich fragte dann erneut freundlich nach Material anhand dessen ich etwas üben und mich vorbereiten könnte... wenigstens IRGENDWAS... ein kurzer Mitschnitt, ein Leadsheet, ne Seite aus seinem Kritzelblock, völlig egal. Daraufhin kam folgendes:

E, #f, a, a, midsummer
#a, #c#g#d, praha

Zusätzlich eine Sprachnachricht, dass ich mal keinen Stress machen solle, das wird alles schon und er sei auch kein Basslehrer und könne den auch nicht ersetzen. Daraufhin ging die erste rote Lampe an. Nicht nur dass ich die Sprachnachricht massiv unhöflich fand... Ich wusste auch nicht, was genau ich jetzt mit den Titeln zweier von ihm geschriebener Songs, die ich noch nie vorher gehört habe und den jeweils vier Tönen anfangen können soll. Das wäre wieder aufs exakt gleiche hinausgelaufen: man stümpert spontan irgendwas on the fly taktweise auf nem Grundton und vielleicht über die Pentatonik mit dazu. Aber geil wirds erstmal nicht. Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich kann mich mit sowas nicht vernünftig auf einen Song vorbereiten.

Die zweite rote Lampe ging an, als er davon anfing, dass er jetzt für die nächste Probe noch zwei Bläser mit Saxophon und Trompete organisiert hätte... wohlgemerkt wieder aufn (kommenden) Sonntag Abend im Wohnheimsfoyer. Und es gab nach wie vor keine irgendwie belastbaren Infos zu irgendwelchem Material was gespielt werden soll oder irgendwas. Daraufhin hab ich dann nochmal zwei Tage überlegt und vorhin beschlossen, das Handtuch zu werfen. Diese konfuse, planlose und super frei improvisierte Art des Musik machens behagt mir überhaupt nicht. Super schade um das eigentlich gar nicht so schlechte Material, aber dieser Stil ist kein Tellerrand über den ich schauen will.

Wo die Sängerin aus dem Clip abgeblieben ist, weiß ich übrigens bis heute nicht :ugly:

Wie seht ihr das? Hättet ihr auch abgebrochen oder bin ich da zu verkopft und einfach nicht von kreativer Freiheit und Improvisationslust erfüllt?
 
Zuletzt bearbeitet:
..."...nur aus meiner Sicht..."...

Das war ein Scheitern mit Ansage... - ...und ich bewundere deine Geduld... - ...spätestens nach der 2.ten Probe wäre ich schon weg gewesen...

P.:-):bier:
 
Es gab ja nur eine "Probe" :bier:

...geschenkt... - ...ich mag auch keine "konfusionierten Bands" nach und mit dem Motto..."irgendwie geht's" und "dein "A" klingt eher nach "As"...

Dafür habe ich zuviel um die Ohren, um mich auch noch mit "Bassix" (:D) grundsätzlich beschäftigen zu wollen...

Good Luck für's nächste Projekt...:prost:...(denn das kommt bestimmt unzweifelhaft)...

P.:-):bier:
 
...geschenkt... - ...ich mag auch keine "konfusionierten Bands" nach und mit dem Motto..."irgendwie geht's" und "dein "A" klingt eher nach "As"...

Dafür habe ich zuviel um die Ohren, um mich auch noch mit "Bassix" (:D) grundsätzlich beschäftigen zu wollen...

Good Luck für's nächste Projekt...:prost:...(denn das kommt bestimmt unzweifelhaft)...

P.:-):bier:

Das gibt’s sogar schon :D Dieses Mal mein eigenes, dazu zu gegebener Zeit mehr :bier:
 

"irgendwie geht's" und "dein "A" klingt eher nach "As"...
Dein C hört sich komisch an...
Frei nach dem Lübecker Bandleader Sven R. den ich 2018 / 19 erdulden mußte, bevor man mich schaßte.

Die restliche Band war super! Hat richtig Spaß gemacht.
 

Anhänge

  • KP06.jpg
    KP06.jpg
    254 KB · Aufrufe: 80
Tag, ich bin dann auch mal dran und melde eine gezogene Reißleine :hat: Spoiler vorab: es gibt nur wenig Drama, höchstens etwas ungläubiges Geschmunzel. Dennoch schreib ich das mal hier rein, weil mich Meinungen dazu interessieren und es hoffentlich halbwegs kurzweilig zu lesen ist.

Ich hab vor einigen Wochen mit zwei anderen Leuten hier aus Göttingen ein Singer-Songwriter-Projekt angefangen… netter Erstkontakt, dem Anschein nach n erfahrener Musiker Mitte 30 der das ganze aufzieht. Die Frage nach Material zum reinhören wurde etwas zögerlicher beantwortet, aber ich bekam schließlich einen qualitativ eher mittelmäßigen Handy-Mitschnitt von nem Mann/Frau Gesangsduo mit Gitarre geschickt… gefiel mir an sich vom Stil aber dennoch gut. Beim spontanen mitspielen fiel aber sofort auf, dass da was nicht stimmt… da war alles ungefähr n Viertelton daneben und so wars (für mich) auch halbwegs unmöglich, da was brauchbares rauszuhören. Die Nachfrage darauf wurde beantwortet mit: „Ja ich bin meistens bei der Probe zu faul die Gitarre zu stimmen und in der Kapelle wo wir spielen isses grad sehr kalt, aber des passt scho, gell.“ (Erste Warnleuchte in hellgelb)

Ich hab dann freundlich gedrängelt, dass ich für ne erste Probe echt gerne IRGENDWAS hätte, anhand dessen ich mich vorbereiten kann. Ich war noch nie ein Impro-Typ und spiele gar nicht gern einfach auf Zuruf… mag sein, dass das hier mitunter belächelt wird, aber meins isses einfach nicht. Daraufhin kam tatsächlich eine auf der Gitarre eingespielte, mitm Handy aufgenommene Basslinie. Allerdings was komplett anderes als aus dem ersten Clip. Natürlich war die Klampfe wieder nicht gestimmt, aber der Grundton war rauszufinden und ab da erwies sich die Linie sogar als ziemlich cool, launig zu spielen, nicht zu leicht, nicht zu verzwickt. Da ging die Warnleuchte erstmal wieder aus, könnt ja doch cool werden.

Zwischenzeitlich wurde dann auch Person #2 in Form einer Cajonistin angeheuert.

Schnitt / Erste Probe

Ort des Geschehens: das verglaste, geflieste und ungeheizte Foyer eines kirchlichen Wohnheims an einem Sonntagabend. (da war wieder die Warnleuchte) Eigentlich wollten wir bei mir zuhause proben da hier niemand gestört wird und ne Heizung existiert, das wurde dann aus logistischen Gründen seinerseits nichts.

Der Kollege kam an mit einer 7-saitigen Schecter Hellraiser :D und nem batteriebetriebenen Harley Benton Akustik-Mikrofoncombo. :D Kurzer Schnack, immernoch ganz nett, aber irgendwie auch schräg… Marke zerstreuter Professor. Er hätte ungefähr 30 Songs geschrieben und spielbereit und legte einen etwas mitgenommen und zerfleddert aussehenden Ringblock auf den Tisch, in dem im Verlauf des Abends noch sehr viel konfus geblättert werden wird. (nächste Warnleuchte, schon etwas dunkelgelber)

Ich hab den Bass in den extra dafür beschafften Mini-Fender-Rumble-Combo gestöpselt und sofort erschrocken den Master fast zugedreht, weil alles gehallt hat wie bescheuert (oh Wunder). Ich fragte dann, ob das die Bewohner nicht abfuckt, wenn hier aufn Sonntag Abend Mucke gemacht wird, da meinte er "Nana, ich mach hier scho ganz lange Mucke, des stört keinen.". Naja... hab den Combo dann trotzdem sehr leise gelassen. Zwischenzeitlich trudelte auch die Cajonistin ein, während er sich sowohl körperlich, als auch geistig mit dem stimmen seiner Gitarre abmühte. Er hatte übrigens keinen Tuner und kam mit meinem idiotensicheren und nicht schlechten Taschentuner nicht zurecht, mit dem ich meinen Bass binnen Sekunden gestimmt bekomme... wir haben es dann leidlich hinbekommen, indem ich ihm ein A gegeben hab und er mehr schlecht als recht über die Flageoletts gestimmt hat. (dritte Warnleuchte, aber kann ja alles noch werden)

Wir saßen da übrigens alle in Jacke und Schal und legten endlich los... der zu der mir schon geschickten Bassline gehörige Song wurde nach mehreren Anläufen losgeklimpert, begleitet von "Wie war das denn nochmal? Ach ... ne halt... so?... Was hab ich denn da... Achja SO!". Er passte tatsächlich auch zu dem was ich eingeübt habe, dafür wusste die arme Cajonistin nicht wirklich ein und aus, weil die im Vorfeld scheinbar nicht mehr als "Ja kommst halt rum, den Rest sehma dann scho!" besprochen haben. Drei Runden durchgespielt... ging irgendwie, klang nicht ganz beschissen, war aber schon sehr zusammengestümpert und ne richtige Struktur war ihm auch noch nicht klar. Von den Lyrics wusste er grad nicht, wo die in seinem Block stehen. Er freute sich jedenfalls und wollte zum nächsten übergehen... wildes geblätter im Block, begleitet von "Ja wo hab ich denn? Ne... war das hier? Ah... ne da isser!". Er stimmt irgendwas an und wir beide versuchen, irgendwas mitzustümpern... um es etwas abzukürzen: so lief der ganze, zum Glück nicht besonders lange Abend... es war absolut surreal und hat sich für mich aus musikalischer Sicht echt nicht geil angefühlt.

Trotzdem war ich zu dem Zeitpunkt noch dabei zu sagen "Ja wird sich schon alles irgendwie einruckeln", denn das Material war an sich nicht ganz schlecht. Ein paar Tage gingen ins Land und die nächste Probe sollte anberaumt werden. Ich fragte dann erneut freundlich nach Material anhand dessen ich etwas üben und mich vorbereiten könnte... wenigstens IRGENDWAS... ein kurzer Mitschnitt, ein Leadsheet, ne Seite aus seinem Kritzelblock, völlig egal. Daraufhin kam folgendes:

E, #f, a, a, midsummer
#a, #c#g#d, praha

Zusätzlich eine Sprachnachricht, dass ich mal keinen Stress machen solle, das wird alles schon und er sei auch kein Basslehrer und könne den auch nicht ersetzen. Daraufhin ging die erste rote Lampe an. Nicht nur dass ich die Sprachnachricht massiv unhöflich fand... Ich wusste auch nicht, was genau ich jetzt mit den Titeln zweier von ihm geschriebener Songs, die ich noch nie vorher gehört habe und den jeweils vier Tönen anfangen können soll. Das wäre wieder aufs exakt gleiche hinausgelaufen: man stümpert spontan irgendwas on the fly taktweise auf nem Grundton und vielleicht über die Pentatonik mit dazu. Aber geil wirds erstmal nicht. Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich kann mich mit sowas nicht vernünftig auf einen Song vorbereiten.

Die zweite rote Lampe ging an, als er davon anfing, dass er jetzt für die nächste Probe noch zwei Bläser mit Saxophon und Trompete organisiert hätte... wohlgemerkt wieder aufn (kommenden) Sonntag Abend im Wohnheimsfoyer. Und es gab nach wie vor keine irgendwie belastbaren Infos zu irgendwelchem Material was gespielt werden soll oder irgendwas. Daraufhin hab ich dann nochmal zwei Tage überlegt und vorhin beschlossen, das Handtuch zu werfen. Diese konfuse, planlose und super frei improvisierte Art des Musik machens behagt mir überhaupt nicht. Super schade um das eigentlich gar nicht so schlechte Material, aber dieser Stil ist kein Tellerrand über den ich schauen will.

Wo die Sängerin aus dem Clip abgeblieben ist, weiß ich übrigens bis heute nicht :ugly:

Wie seht ihr das? Hättet ihr auch abgebrochen oder bin ich da zu verkopft und einfach nicht von kreativer Freiheit und Improvisationslust erfüllt?
Du kannst einen Schocken. Dachte schon es geht um Flame.... 😅
 
Tag, ich bin dann auch mal dran und melde eine gezogene Reißleine :hat: Spoiler vorab: es gibt nur wenig Drama, höchstens etwas ungläubiges Geschmunzel. Dennoch schreib ich das mal hier rein, weil mich Meinungen dazu interessieren und es hoffentlich halbwegs kurzweilig zu lesen ist.

Ich hab vor einigen Wochen mit zwei anderen Leuten hier aus Göttingen ein Singer-Songwriter-Projekt angefangen… netter Erstkontakt, dem Anschein nach n erfahrener Musiker Mitte 30 der das ganze aufzieht. Die Frage nach Material zum reinhören wurde etwas zögerlicher beantwortet, aber ich bekam schließlich einen qualitativ eher mittelmäßigen Handy-Mitschnitt von nem Mann/Frau Gesangsduo mit Gitarre geschickt… gefiel mir an sich vom Stil aber dennoch gut. Beim spontanen mitspielen fiel aber sofort auf, dass da was nicht stimmt… da war alles ungefähr n Viertelton daneben und so wars (für mich) auch halbwegs unmöglich, da was brauchbares rauszuhören. Die Nachfrage darauf wurde beantwortet mit: „Ja ich bin meistens bei der Probe zu faul die Gitarre zu stimmen und in der Kapelle wo wir spielen isses grad sehr kalt, aber des passt scho, gell.“ (Erste Warnleuchte in hellgelb)

Ich hab dann freundlich gedrängelt, dass ich für ne erste Probe echt gerne IRGENDWAS hätte, anhand dessen ich mich vorbereiten kann. Ich war noch nie ein Impro-Typ und spiele gar nicht gern einfach auf Zuruf… mag sein, dass das hier mitunter belächelt wird, aber meins isses einfach nicht. Daraufhin kam tatsächlich eine auf der Gitarre eingespielte, mitm Handy aufgenommene Basslinie. Allerdings was komplett anderes als aus dem ersten Clip. Natürlich war die Klampfe wieder nicht gestimmt, aber der Grundton war rauszufinden und ab da erwies sich die Linie sogar als ziemlich cool, launig zu spielen, nicht zu leicht, nicht zu verzwickt. Da ging die Warnleuchte erstmal wieder aus, könnt ja doch cool werden.

Zwischenzeitlich wurde dann auch Person #2 in Form einer Cajonistin angeheuert.

Schnitt / Erste Probe

Ort des Geschehens: das verglaste, geflieste und ungeheizte Foyer eines kirchlichen Wohnheims an einem Sonntagabend. (da war wieder die Warnleuchte) Eigentlich wollten wir bei mir zuhause proben da hier niemand gestört wird und ne Heizung existiert, das wurde dann aus logistischen Gründen seinerseits nichts.

Der Kollege kam an mit einer 7-saitigen Schecter Hellraiser :D und nem batteriebetriebenen Harley Benton Akustik-Mikrofoncombo. :D Kurzer Schnack, immernoch ganz nett, aber irgendwie auch schräg… Marke zerstreuter Professor. Er hätte ungefähr 30 Songs geschrieben und spielbereit und legte einen etwas mitgenommen und zerfleddert aussehenden Ringblock auf den Tisch, in dem im Verlauf des Abends noch sehr viel konfus geblättert werden wird. (nächste Warnleuchte, schon etwas dunkelgelber)

Ich hab den Bass in den extra dafür beschafften Mini-Fender-Rumble-Combo gestöpselt und sofort erschrocken den Master fast zugedreht, weil alles gehallt hat wie bescheuert (oh Wunder). Ich fragte dann, ob das die Bewohner nicht abfuckt, wenn hier aufn Sonntag Abend Mucke gemacht wird, da meinte er "Nana, ich mach hier scho ganz lange Mucke, des stört keinen.". Naja... hab den Combo dann trotzdem sehr leise gelassen. Zwischenzeitlich trudelte auch die Cajonistin ein, während er sich sowohl körperlich, als auch geistig mit dem stimmen seiner Gitarre abmühte. Er hatte übrigens keinen Tuner und kam mit meinem idiotensicheren und nicht schlechten Taschentuner nicht zurecht, mit dem ich meinen Bass binnen Sekunden gestimmt bekomme... wir haben es dann leidlich hinbekommen, indem ich ihm ein A gegeben hab und er mehr schlecht als recht über die Flageoletts gestimmt hat. (dritte Warnleuchte, aber kann ja alles noch werden)

Wir saßen da übrigens alle in Jacke und Schal und legten endlich los... der zu der mir schon geschickten Bassline gehörige Song wurde nach mehreren Anläufen losgeklimpert, begleitet von "Wie war das denn nochmal? Ach ... ne halt... so?... Was hab ich denn da... Achja SO!". Er passte tatsächlich auch zu dem was ich eingeübt habe, dafür wusste die arme Cajonistin nicht wirklich ein und aus, weil die im Vorfeld scheinbar nicht mehr als "Ja kommst halt rum, den Rest sehma dann scho!" besprochen haben. Drei Runden durchgespielt... ging irgendwie, klang nicht ganz beschissen, war aber schon sehr zusammengestümpert und ne richtige Struktur war ihm auch noch nicht klar. Von den Lyrics wusste er grad nicht, wo die in seinem Block stehen. Er freute sich jedenfalls und wollte zum nächsten übergehen... wildes geblätter im Block, begleitet von "Ja wo hab ich denn? Ne... war das hier? Ah... ne da isser!". Er stimmt irgendwas an und wir beide versuchen, irgendwas mitzustümpern... um es etwas abzukürzen: so lief der ganze, zum Glück nicht besonders lange Abend... es war absolut surreal und hat sich für mich aus musikalischer Sicht echt nicht geil angefühlt.

Trotzdem war ich zu dem Zeitpunkt noch dabei zu sagen "Ja wird sich schon alles irgendwie einruckeln", denn das Material war an sich nicht ganz schlecht. Ein paar Tage gingen ins Land und die nächste Probe sollte anberaumt werden. Ich fragte dann erneut freundlich nach Material anhand dessen ich etwas üben und mich vorbereiten könnte... wenigstens IRGENDWAS... ein kurzer Mitschnitt, ein Leadsheet, ne Seite aus seinem Kritzelblock, völlig egal. Daraufhin kam folgendes:

E, #f, a, a, midsummer
#a, #c#g#d, praha

Zusätzlich eine Sprachnachricht, dass ich mal keinen Stress machen solle, das wird alles schon und er sei auch kein Basslehrer und könne den auch nicht ersetzen. Daraufhin ging die erste rote Lampe an. Nicht nur dass ich die Sprachnachricht massiv unhöflich fand... Ich wusste auch nicht, was genau ich jetzt mit den Titeln zweier von ihm geschriebener Songs, die ich noch nie vorher gehört habe und den jeweils vier Tönen anfangen können soll. Das wäre wieder aufs exakt gleiche hinausgelaufen: man stümpert spontan irgendwas on the fly taktweise auf nem Grundton und vielleicht über die Pentatonik mit dazu. Aber geil wirds erstmal nicht. Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich kann mich mit sowas nicht vernünftig auf einen Song vorbereiten.

Die zweite rote Lampe ging an, als er davon anfing, dass er jetzt für die nächste Probe noch zwei Bläser mit Saxophon und Trompete organisiert hätte... wohlgemerkt wieder aufn (kommenden) Sonntag Abend im Wohnheimsfoyer. Und es gab nach wie vor keine irgendwie belastbaren Infos zu irgendwelchem Material was gespielt werden soll oder irgendwas. Daraufhin hab ich dann nochmal zwei Tage überlegt und vorhin beschlossen, das Handtuch zu werfen. Diese konfuse, planlose und super frei improvisierte Art des Musik machens behagt mir überhaupt nicht. Super schade um das eigentlich gar nicht so schlechte Material, aber dieser Stil ist kein Tellerrand über den ich schauen will.

Wo die Sängerin aus dem Clip abgeblieben ist, weiß ich übrigens bis heute nicht :ugly:

Wie seht ihr das? Hättet ihr auch abgebrochen oder bin ich da zu verkopft und einfach nicht von kreativer Freiheit und Improvisationslust erfüllt?
Hmm ... Sprachnachricht, Emails ... ich weiss nicht. Ich kläre sowas gerne im direkten Gespräch und versuche es dann auch auf den Punkt zu bringen, ohne Höflichkeiten etc. einfach plain speech. Ich hätte dafür die erste Probe spätestens zum Zeitpunkt meiner eigenen Verwirrung knallhart unterbrochen und gefragt "was erwartest Du von mir, wie willst Du arbeiten, wohin soll das gehen" etc. Da hätte ich mich dann auch nicht mit Ausflüchten und vagen Verweisen auf "wird schon" etc. zufrieden gegeben. Entweder ein klarer Plan - oder Tschüss. Für Zeitverschwendung habe ich in meinem Alter keine Zeit mehr.
 
:-):bier:Die restliche Band war super! Hat richtig Spaß gemacht.

...ich spiele nur noch "in meiner Band" mit, ich will nur noch so spielen, wie ich spielen will und ich will eine Band, die "das Zusammenspiel" versteht... - ...da "wir" miteinander zusammen Musik machen wollen, klappt das (bis auf die üblichen Differenzen) auch seit 7 Jahren sehr gut...

Das ist ja auch kein Wunder, haben wir "einen Bandpsychologen", eine "Bandallgemeinmedizinerin", einen "Banderzieher", einen "verpeilten Bandprofessor" ( nein, das bin nicht ich), einen "Bandingenieur" (:stolz:) und einen Beamten der obersten Finanzbehörde als "Bandbank"... - ...

Achja, wir machen nur Musik zusammen... - ...aber wir machen gerne zusammen Musik...eben einfach nur "eine Band", die sich auch als "Band" fühlt...

P.:-):bier:
 
Wie seht ihr das? Hättet ihr auch abgebrochen
Definitiv JA.
Ich war auch einmal Teil einer Band in Neugründung, bei der ich nach der dritten Probe das Handtuch geschmissen habe.
Nicht nur, das das Umfeld grenzwertig war, ständig alles zum proben auf- und danach alles wieder abbauen,
auch der Rest der Truppe völlig unstrukturiert. Drummer nicht timingfest und nur am rumdreschen, Gitter nicht in der Lage songdienlich zu spielen (war vorher noch nie in einer Band) Sänger kam oder auch nicht, und wenn er dann mal (unvorbereitet) da war verschwand er urplötzlich und wurde nicht mehr gesehen.
Die Begründung für sein verschwinden habe ich dann nicht mehr mitbekommen, da es ein viertes Mal nicht gegeben hat.

War zumindest eine Erfahrung für mich, was für mich gar nicht geht. Hatte ich bis dato auch noch nie so erlebt.
 

Zurück
Oben Unten