immer wieder schlimm: Ausstieg aus Band

Solche Aussagen dürfen, wenn überhaupt, dann nur in der letzten Probe vor einem Gig kommen...

ich hab da mal den wesentlichen teil hervorgehoben...

... ich bin mir sicher, dass es irgendwo im Internet ein deutschsprachiges Bassistenforum gibt, in dem Dir nicht nur ein rotbezopfter dicker Bayer bei Bedarf per PN sehr gerne helfen würde...;-)

danke. ich hab mir die drei dinger jetzt erst mal von soundcloud runtergeladen und werd am wochenende mal mein glück versuchen... angeblich kann audacity einem da auch weiter helfen. herausforderungen müßen sein, sonst lernt man nichts.
in meiner ersten band hab ich gelernt, nach tabs zu spielen, in der jetzigen band hab ich gelernt, anderen vom griffbrett abzugucken, vielleicht lern ich ja jetzt mal, rauszuhören.
 
ich die drei songs rausgehört kriege (ich hab das noch nie gemacht...
Ist vermutlich die beste Übung welche man machen kann! schult gehör und Koordination.
Ich versuche immer so gut wie möglich auf die meistens eher schlechten Internet Tabs zu verzichten... da kriegt man zum teil echt komische Fingersätze vorgesetzt... Oftmals gibt es auch von den Songs solche "Tutorials" oder "Basscovers" auf Youtube, diese schaue ich mir immer etwas durch und schaue so was für Fingersätze etc. die Leute so verwenden.
Momentan bin ich grade das "Uptown Funk" am üben und habe den Song immer auf "drop D" gespielt... in der letzten Probe habe ich mal ohne das dämliche runterstimmen (mag ich eigentlich überhaupt nicht) den Song wie original gespielt (normales D), was meine Band Kumpanen aber als "Heute war der Song irgendwie komisch... die letzten male hat es viel besser gesounded... obwohl wir alles gleich gespielt haben" kritisiert haben...

Wünsche dir viel Glück und Spass in der potenziellen neuen Band!
 
@alice: Songs raushören

Wenns Hippie - Mucke ist, schreib mal die Songs (per PM?),
vielleicht deckt sich ja das mit unserer Setlist.
Ich hätte dann eventuell nicht perfekte, aber doch sehr songdienliche Vorschläge,
die sogar ich hinkriege :-)
 
....am dienstag blättere ich durch backstage-pro und finde... eigentlich musikalisch genau das, was ich suche. hippie-rock! also hab ich mal angeschrieben. am mittwoch, also heute morgen finde ich die einladung zur probe nächste woche vor...

tja. wenn das was wird, bin ich ende dieses jahres bei meiner bisherigen band draußen. so ein, zwei verpflichtungen werd ich da noch erledigen, vielleicht geb ich mir das auch als nebenprojekt. aber wie sagte grace slick bei woodstock: "you've seen the heavy groops, now you will see morning maniac music. beleave me, it's a new dawn..." und an jefferson airplane erinnert mich einiges an meiner hoffentlich zukünftigen band.
jetzt hoffe ich nur, daß die chemie stimmt, ich die drei songs rausgehört kriege (ich hab das noch nie gemacht... hilfeeeeee!!!) und mich nicht zu dumm anstelle.
Hi alice303, dann drück' ich Dir mal ganz fest die Daumen!
Falls es nix werden sollte: wo ist denn die Band ansässig (Nähe Darmstadt??)........?
 
am dienstag blättere ich durch backstage-pro und finde... eigentlich musikalisch genau das, was ich suche. hippie-rock! also hab ich mal angeschrieben. am mittwoch, also heute morgen finde ich die einladung zur probe nächste woche vor...

1. :great::great::great:

jetzt hoffe ich nur, daß die chemie stimmt, ich die drei songs rausgehört kriege (ich hab das noch nie gemacht... hilfeeeeee!!!) und mich nicht zu dumm anstelle.

2. Selbstzweifel darfst du im Bedarfsfall haben - aber nicht hier:D - du "Ikone der taktischen Selbstreflektion" (:-)) - du schaffst das "locker".

... ich bin mir sicher, dass es irgendwo im Internet ein deutschsprachiges Bassistenforum gibt, in dem Dir nicht nur ein rotbezopfter dicker Bayer bei Bedarf per PN sehr gerne helfen würde...;-)
Ich hätte dann eventuell nicht perfekte, aber doch sehr songdienliche Vorschläge,
die sogar ich hinkriege :-)

3. ...und Hilfe naht auch schon - die "Meinige" biete ich dir auch an ( gerne per PN ) ( fast bei allen Songs, die wir spielen, habe ich die Basslinien heraushören müssen - eigentlich habe ich, seit ich Covermusik mache, sämtliche Basslinien heraushören müssen:O!:D - der Vorteil ist: die Songs lernt man gleichzeitig "schnell" auswendig ).

Hi alice303, dann drück' ich Dir mal ganz fest die Daumen!

4. siehe 1. - aber sowas von...

P.:-):bier:
 
Wenns Hippie - Mucke ist, schreib mal die Songs (per PM?),
vielleicht deckt sich ja das mit unserer Setlist.

wahrscheinlich nicht, es ist keine coverband.

Falls es nix werden sollte: wo ist denn die Band ansässig (Nähe Darmstadt??)

weinheim. "nähe" ist da eher ein gewagter ausdruck. wenn es sich nicht nach genau meinem ding anhören würde, wär es mir zu weit.

Selbstzweifel darfst du im Bedarfsfall haben - aber nicht hier:D - du "Ikone der taktischen Selbstreflektion" (:-)) - du schaffst das "locker".

klar schaff ich das. ich brauch nur ein kleines bischen mimimi. meine spezialitäten sind "songs vom griffbrett abgucken" und "sicheres auftreten bei absoluter ahnungslosigkeit". so gesehen wird das schon.

und danke für all die hilfsangebote! aber da muß ich erst mal selber versuchen, was zu reißen.
 
Ich versuche immer so gut wie möglich auf die meistens eher schlechten Internet Tabs zu verzichten... da kriegt man zum teil echt komische Fingersätze vorgesetzt... Oftmals gibt es auch von den Songs solche "Tutorials" oder "Basscovers" auf Youtube, diese schaue ich mir immer etwas durch und schaue so was für Fingersätze etc. die Leute so verwenden

...da bin ich ganz bei dir. Bei Noten aus dem "Netz" suche ich immer zuerst nach den "Gitarrenvarianten" ( davon gibt es mehr, und ganz so fehlerhaft sind die auch nicht ), dann wird herausgehört und, wenn möglich, ein Video auf "Youtube" gesucht ( die Basscover im Netz sind meistens dann hilfreich, wenn entweder Jungs ( oder Männer ) das spielen, bei den Mädels ( oder Damen ) sind einige wirklich gut, andere wollen "nur, auf Teufel komm raus" die Dinger schütteln und "perümd verten" ) - das hilft manchmal ungemein.

Aber - meine Fingersätze suche ich mir immer selbst aus:stolz: - denn was für den Einen so bässer zu spielen geht, muss für jemand anderen nicht "zwangsläufig" vernünftig sein ( abhängig von Bass, Fingerlänge und von mir aus auch Erfahrung ).

P.:-):bier:
 
weinheim. "nähe" ist da eher ein gewagter ausdruck. wenn es sich nicht nach genau meinem ding anhören würde, wär es mir zu weit.
........ selbst gesetzt den Fall, dass es fiktiv "mein Ding" wäre, liegt Weinheim weit weit außerhalb meines "Einzugsbereiches", weswegen ich mir mit absoluter Sicherheit keinerlei Gedanken zu machen brauch' . Aber das mit meiner "Drittband" wird doch hoffentlich noch klappen, oder???
 

alice, ich drück die daumen, helfen kann ich nicht, bin im raushören auch eher schwerfällig. hab jetzt aber auch nicht unbedingt das gefühl das du hilfe brauchst.

ich träume auch manchmal davon eine band zu haben die improvisieren kann, aber das ist leider nicht realistisch. liegt nicht an der band alleine, auch an mir. wir proben einmal die woche ziemlich konzentriert. es kommt zwar immer etwas bei rum und so gesehen sind die proben auch immer befriedigend, aber einfach mal rumdudeln und sich die bälle zuwerfen ist da nicht drin. haben halt alle freunde/familie/arbeit und es ist okay das die band "nur" prio nummer 4 ist.

wenn ich dann mal wieder motorpsycho live sehe und bewundern darf wie sie einen 15 minuten song zu einem 45 minuten song machen ohne eine sekunde langeweile und ich keine ahnung hab wie die kommunizieren, selbst tonartwechsel und breaks gehen da magisch vonstatten, wird mir klar, dieses level kann man nur erreichen wenn man nix anderes macht ausser musik. für einen hobbybasser wie mich einfach unerreichbar.

da bin ich dann doch wieder ganz froh über unsere festen strukturen und unsere disziplin. da kann ich live dann auf ne gute art den autopiloten einschalten und den moment geniessen. hat auch was.
 
für einen hobbybasser wie mich einfach unerreichbar

Nein, das kann nur "teilweise" stimmen. Ein "alter" Kumpel von mir (er lebt leider nicht mehr), mit dem ich nach der "Schülerbandzeit" vor ca. 40 Jahren schon Musik machte, wusste immer, wohin ich wollte - und ich auch, was er vorhatte. Natürlich liegt das an der "sähr langen Zeit" des gemeinsamen "Musikmachens".

Auch stimme ich dir zu, dass es (teilweise) schwierig ist, mit anderen Musiker ( Instrumentalisten ) dieses "Feeling" zu erreichen - und gerade "Abläufe" sind in "Auftrittssituationen" sicher hilfreich.

Aber auch das "Improvisieren" auf der "Bühne" ist eine Form von "Musikmachen" - das "Eingehen" auf die Reaktionen des Publikums, vielleicht spontan den "Chorus" 2x statt ( wie immer geprobt ) 1x zu spielen, das "Gehörtraining" ( was machen die Anderen und wo sind sie ) ist für mich "Grundbestandteil" des Musikmachens. Wenn du die Band nur "lange genug" kennst, ergibt sich das "nach meiner Erfahrung" von ganz alleine.

Und @lordbasstard : Ehrlich, das weisst du auch.

Und bitte nicht "falsch" verstehen: Ich schätze dich und deine Art, den Bass zu spielen. Es ist "deine" Art und das ist absolut OK.

P.:-):bier:
 
Es ist "deine" Art und das ist absolut OK.

das weiß ich:stolz:.

okay. unterteilen wir impro doch mal: impro im proberaum: es geht um den moment und es kann totale glücksgefühle auslösen, egal wie es für aussenstehende klingen mag.

impro mit ansage: live auf kopfnicken den refrain einmal mehr spielen, weil das mitsing/mitklatschenspiel mit dem publikum gut klappt. kann man üben.

impro perfekt: einfach machen, absolutes blindes verständniss mit den anderen, totales versinken in der musik und es bleibt trotzdem für das publikum spannend. geht a: nur bei einer art von "hippiemucke" und offenen zuhörern und b: wenn die band einfach extrem viel spielt, sowohl live als auch im proberaum. sonst kann diese art der magie nicht wachsen. wenn man das mit weniger einsatz probiert kommen nur schlechte, langweilige bluesleitern bei rum.
 
Nein, das kann nur "teilweise" stimmen. Ein "alter" Kumpel von mir (er lebt leider nicht mehr), mit dem ich nach der "Schülerbandzeit" vor ca. 40 Jahren schon Musik machte, wusste immer, wohin ich wollte - und ich auch, was er vorhatte. Natürlich liegt das an der "sähr langen Zeit" des gemeinsamen "Musikmachens".

Auch stimme ich dir zu, dass es (teilweise) schwierig ist, mit anderen Musiker ( Instrumentalisten ) dieses "Feeling" zu erreichen - und gerade "Abläufe" sind in "Auftrittssituationen" sicher hilfreich.

Aber auch das "Improvisieren" auf der "Bühne" ist eine Form von "Musikmachen" - das "Eingehen" auf die Reaktionen des Publikums, vielleicht spontan den "Chorus" 2x statt ( wie immer geprobt ) 1x zu spielen, das "Gehörtraining" ( was machen die Anderen und wo sind sie ) ist für mich "Grundbestandteil" des Musikmachens. Wenn du die Band nur "lange genug" kennst, ergibt sich das "nach meiner Erfahrung" von ganz alleine.

Und @lordbasstard : Ehrlich, das weisst du auch.

Und bitte nicht "falsch" verstehen: Ich schätze dich und deine Art, den Bass zu spielen. Es ist "deine" Art und das ist absolut OK.

P.:-):bier:
+1
Ich gebe dir in allen Punkten vollkommen Recht.
Seit ca. einem Jahr spiele ich mit einem Gitarristen zusammen den ich schon seit 51 jahren kenne... Gut im ersten Jahr habe ich ihn wahrscheinlich nicht so richtig wahrgenommen, denn da war ich noch ein Neugeborener. Dieser Gitarrist ist mein älterer Bruder und der weis ganz genau was ich vorhabe, bzw. ich weis was er vorhat. :stolz:
Wir verstehen uns blind, das ist einfach intuitiv, anders kann ich es nicht beschreiben. Manchmal macht es mir aber auch ein wenig Angst das ich für "ihn" so berechenbar bin... :O!
 

:prost:

impro perfekt: einfach machen, absolutes blindes verständniss mit den anderen, totales versinken in der musik und es bleibt trotzdem für das publikum spannend. geht a: nur bei einer art von "hippiemucke" und offenen zuhörern und b: wenn die band einfach extrem viel spielt, sowohl live als auch im proberaum. sonst kann diese art der magie nicht wachsen

JA - wobei ich (persönlich) Variante "b" bevorzugen würde - ich weiss selbst, dass das "extrem" schwierig ist - wie gesagt, mit meinem "alten" Kumpel ging das ( mit 2 Bands in ~40 Jahren auch ).
Und ja - es ist (wenn es funktioniert) magisch - sehe ich genauso.

LG P.:-):bier:
 
"Musik ist keine Einbahnstraße" - und freue dich darüber, das es so ist, wie es ist.

P.:-):bier:
Jepp.. :bier:
Dazu kommt noch mein "noch älterer" Bruder, der seit 3 Wochen (nach fast 40jähriger Auszeit) an der Schießbude sitzt. Ich gehe mal davon aus, das wir 3 in spätestest einem halben Jahr sehr gut harmonieren werden...
 
Ich gehe mal davon aus, das wir in spätestest einem halben Jahr sehr gut harmonieren werden...

Nene, das geht schneller.

Ein Beispiel: Ich habe noch nie mit meinem zusammen Bruder musiziert. Vor 2 Wochen haben wir ( mein Bruder, seine beiden Söhne, meine Schwester und ich ) für den 80-sten Geburtstag des "alten Herrn" zusammen geübt. Unfuckingfassbar. Mein Bruder ( er spielt "Klarinette" ) und ich ( ich hatte mich das für "Akkordeon" entschieden ) spielten wie eine Einheit und hatten auch noch an den "spontanen" Ideen Spass.

Bei dem "dynamischen Duo" Bass + Drums kann es nicht anders sein - da würde ich mich schon sehr täuschen.

Und außerdem: Seit fast 50 Jahren mache ich nahezu "durchgehend" Musik - da kann ich mich ( als Teamplayer; Bassisten wissen, wie das geht ) schon mal aus dem Fenster lehnen, ohne dabei "belehren" zu wollen.
Mein heutiger Drummer in der Band hatte sich beim letzten Auftritt ein (klein) wenig aufgeregt, weil ich mit ihm während des Auftritts kaum Augenkontakt hatte. Das war und ist eigentlich auch nicht nötig ( im musikalischen Sinne ), weil ich weiss, wo er gerade ist und wo er hinwill ( und in welcher Lautstärke und Dynamik auch ) - ich schätze ihn "außerordentlich" und er weiss das auch. Und mit dem "Drummer" spiele ich mal gerade eben 1 1/2 Jahre zusammen - aber er ist eben auch schon lange dabei, daher ist seine Erwartungshaltung an den "Bassisten" dieselbe wie meine Erwartungshaltung an den "Drummer". Alleine dieses Wissen verschweisst uns schon.

P.:-):bier:
 
so, wahrscheinlich wird es mich dieses jahr auch erwischen...

die ausgangslage:
mein gitarrist ist nicht allzu gut, aber er ist das herz der band. sein proberaum, seine songs und durch seinen antrieb jede menge gigs. eine situation, mit der ich die letzten jahre gut klar kam. ich hab viel gelernt und viel praxis bekommen.
letztes jahr hatten wir auch noch einen guten drummer, mit dem ich mich austoben konnte. für ein kleines festival haben wir auch ein geiles programm zusammengestellt, bei dem wir die übergänge zwischen den songs gejammt haben. mit der linie hätte ich weiterarbeiten und viel spaß haben können. aber... pünktlich zum gig ist der drummer weggebrochen, den gig haben wir dann halt ohne drummer und mit "mississippi-drum-machine" gespielt so weit das ging. und wieder waren wir zu zweit. wieder, weil diese konstellation die bisher konstanteste war.
dann gab es die übliche drummersuche. dem ersten waren wir wohl zu schlecht, die zweite war uns zu zickig, die dritte zu leise... und dann kam der jetzige. er war vorher harp-spieler und perkussionist, jetzt sitzt er als anfänger bei uns an den drums und versucht, mit unseren vertrackten parts, tempo- und taktwechseln klar zu kommen. dafür, daß er das erst seit einem halben jahr macht, geht es eigentlich recht gut. aber ein fitter drummer ist was anderes.
als älterer mann mit weiteren hobbies sind die üblichen zwei proben die woche eher selten mit ihm, dafür laufen die gigs im üblichen takt und gig heißt, daß wir etwa 20 bis 25 songs spielen. die man erst mal können muß. wofür wir dem armen kerl kaum gelegenheit geben. er muß das instrument lernen, 25 songs lernen und das in einer probesituation, in der eigentlich immer nur das set komplett durch gespielt wird.

in der probe am freitag ist mir wieder mal sehr schmerzlich klar geworden, was ich am gitarristen vermisse. er kann nicht jammen, geht rhythmisch und melodisch absolut nicht auf das ein, was der drummer und ich tun, einzig die grundtonart stimmt... meistens. songs werden in fertig angeschleppt. und fertig heißt: der gitarrist kann sie spielen und singen, sind also schon so weit eingeschliffen, daß nacharbeiten nicht mehr möglich sind. und wenn doch irgendwo etwas nachgearbeitet wird, wird das gerade live auch gerne mal wieder vergessen. dazu gibt es dann schlecht eingestellte billig-effekte und obskure bastelgitarren, bei denen teile von squier noch das beste sind...

die unzufriedenheit gärt jetzt schon eine weile und irgendwie ist allen in der band ein wenig anzumerken, daß der wurm drin ist. auch live ist das inzwischen wirklich merkbar, man spielt gigs in kneipen am arsch der welt und im hut sind 7 euro für jeden oder man bekommt zwar ordentliche gage, aber das publikum klatscht nicht mal. dazu dann der groteske emergenza-gig um den jahreswechsel mit dem letzten platz (der uns klar war und nicht weiter gejuckt hat, wir haben da nur teil genommen, weil der gitarrist mal in der location spielen wollte) und einer vernichtenden kritik (3 punkte für fähigkeiten am instrument... jede kindergartengruppe scheint besser zu sein als wir). bandintern bin ich der miesepeter, der solche events und ihren outcome dann zum anlaß nimmt, mal das thema "selbstkritik" anzusprechen, was natürlich niemand mag...

am montag hatte ich probe alleine mit dem drummer. endlich konnten wir mal wirklich arbeiten und nicht nur einfach das set durch spielen. dabei ist mir wieder aufgefallen, wie sehr es mich stört, daß wir uns keine zeit nehmen, uns wirklich mal als band einzuarbeiten, parts auszuarbeiten... kurz aus dem, was wir haben ein besseres produkt zu machen, hinter dem wir auch voller stolz stehen können. aussagen wie "wenn du in dem part nicht gleich rein kommst, kannst du ja erst mal ne pause machen und später wieder einsteigen" von unserem gitarristen zu unserem drummer sind für mich eigentlich ein no-go, vor allem wenn sie in der letzten probe vor einem gig kommen.

so, genug gejammert. die band war ja auch lange zeit mein zuhause, ich hab viel lernen können und hatte auch viel spaß. aber inzwischen glaube ich, ich sollte weiter ziehen.

und wie das leben so spielt. am montag auf der heimfahrt reflektiere ich noch, was eigentlich los ist. am dienstag blättere ich durch backstage-pro und finde... eigentlich musikalisch genau das, was ich suche. hippie-rock! also hab ich mal angeschrieben. am mittwoch, also heute morgen finde ich die einladung zur probe nächste woche vor...

tja. wenn das was wird, bin ich ende dieses jahres bei meiner bisherigen band draußen. so ein, zwei verpflichtungen werd ich da noch erledigen, vielleicht geb ich mir das auch als nebenprojekt. aber wie sagte grace slick bei woodstock: "you've seen the heavy groops, now you will see morning maniac music. beleave me, it's a new dawn..." und an jefferson airplane erinnert mich einiges an meiner hoffentlich zukünftigen band.
jetzt hoffe ich nur, daß die chemie stimmt, ich die drei songs rausgehört kriege (ich hab das noch nie gemacht... hilfeeeeee!!!) und mich nicht zu dumm anstelle.

cool!
so klar strukturierte reflexionen lese ich selten bei dir. finde ich super! erzähl bitte wie die probe mit den jungs lief.


Ich geh morgen auch vorspielen



wow, :Dan sich hasse ich deutschsprachigen rock'n'roll aber die sind witzig, scheinen aus irgend nem continuum hervorgebeamt. würde ich gerne live sehen. ich komm vorbei wenn die dich nehmen.
 

Zurück
Oben Unten